Trommel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔml̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Trommel
Mehrzahl:Trommeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein rundes, hohles Musikinstrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt.

  • zylindrischer Behälter oder Gegenstand, zum Beispiel das Munitionsbehältnis eines Revolvers

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch trumbel/trumel, davor trume/trumme, trumbe, althochdeutsch trumba; die heutige Form ist seit dem 15. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trommeldie Trommeln
Genitivdie Trommelder Trommeln
Dativder Trommelden Trommeln
Akkusativdie Trommeldie Trommeln

Anderes Wort für Trom­mel (Synonyme)

Drum
Laufrad:
ein Rad am Fahrwerk auf/mit dem sich etwas rollend bewegt
ein Rotor mit Flügeln oder Schaufeln
Rolle:
drehbares, kreisförmiges Rad oder Walze, zum Beispiel Figur in einem Drama oder der dazugehörige Text
Eigenschaft, insbesondere Berechtigungen, eines Benutzers in der IT-Infrastruktur einer Firma (englisch user role)
Spule:
aus einem Leiter (meist Kupferdraht) gewickeltes Bauteil, das vor allem wegen seiner Induktivität verwendet wird
Rolle, die mit einem Faden umwickelt ist
Walze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten
der zylinderförmige Teil eines Revolvers, der oft aus drei Patronenkammern besteht
Zylinder:
Einheit der Datenaufzeichnungsspuren gleichen Durchmessers bei einer Festplatte
für spezielle Hüte, die in der Form ähneln

Sinnverwandte Wörter

Pau­ke:
ein Schlaginstrument mit einem metallenem Kessel, der mit natürlichem oder künstlichem Fell bespannt ist; die Tonhöhe kann durch verschieden starke Spannung des Fells verändert werden

Beispielsätze

  • Eine Trommel ist ein Schlaginstrument.

  • Er drehte die Trommel, so dass niemand wusste, wo die Patrone saß.

  • Eine große Trommel, eine kleine Trommel und Becken waren einst alles, was ein Komponist brauchte, um ein Werk exotisch klingen zu lassen.

  • Vor über 15 Jahren besuchte Jonathan Bethony, damals ein angehender Musiker, den Senegal, um westafrikanisches Trommeln zu lernen.

  • Tom spielt Trommel.

  • Der Hammel, der die Trommel zerstört, zahlt mit seiner Haut.

  • Was mit der Flöte kommt, geht wieder mit der Trommel davon.

  • Wir machten Musik mit Trommeln.

  • Einen berühmten Trommler begräbt man oft ohne Trommeln.

  • Diese Trommel gibt ein seltsames Geräusch.

  • Ich höre die Trommel.

  • Jammer steht vor der Türe und Elend schlägt die Trommel.

  • Sie kann Trommel spielen.

  • Wer die Ruhe liebt, wird seinen Kindern nicht Pfeifen, Trommeln und Trompeten kaufen.

  • Ein Junge schlug die Trommel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der bis zu einer Tonne wiegenden Trommeln ist davon auszugehen, dass es sich um mehrere Täter handelte.

  • Es gibt genau 100.000 Kugeln in der Trommel und eine davon ist der Hauptgewinn.

  • Außer bei Feinwäsche, Wolle und Seide raten Experten jedoch dazu, die Trommel komplett mit Wäsche zu befüllen.

  • Die Trommeln zeigen den Mut unserer Nation, sie malen dramatische, historische Momente und Helden.

  • Der „Foo Fighters“-Frontmann hat zwar schon für „Nirvana“, „Queens Of The Stone Age” und David Bowie die Trommeln geschlagen, doch…

  • Das Piccolo ist neben den Trommeln allgegenwärtig.

  • Angeführt von bunt verkleideten Tänzern, von Trommeln und Trompeten ziehen sie zu einer kleinen Kirche.

  • Das dritte bedeutet Verlust, Trauermarsch mit großer Trommel vor dem Mord in der Nacht.

  • Auf Transparenten forderten die mit Fahnen, Trommeln, Rasseln und roten Schals ausgerüsteten Pädagogen "gutes Geld für gute Arbeit".

  • Das Ergebnis heißt Combinho, ein Gerät aus Trommel, Pfeife, Rassel und Ratsche in einem.

  • Der dumpfe Klang der Trommeln sorgte für eine mystische Atmosphäre im Westernlager.

  • Rhythmisch tanzt das zottelige Tier zur Musik von zwei Bücheln und einer Trommel.

  • Aber irgendwann setzt sich die Herde wieder in Bewegung, und auch die Oldesloer Trommeln ertönen wieder in der gewohnten Lautstärke.

  • Die vielen Trommeln und Pauken blieben diesmal jedoch in Japan.

  • Aus der Oberpfalz hatten sie reichlich Krachwerkzeug mitgebracht: Trommeln und Rasseln, Trompete und Sirene.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • bubanj (männlich)
    • doboš (männlich)
  • Bulgarisch: барабан (männlich)
  • Dänisch: tromme
  • Englisch: drum
  • Esperanto:
    • tamburo
    • drumo
    • ŝargilo
  • Färöisch: trumma (weiblich)
  • Finnisch: rumpu
  • Französisch: tambour (männlich)
  • Grönländisch:
    • katuaq
    • qilaat
  • Isländisch:
    • bumba (weiblich)
    • tromma (weiblich)
    • trumba (weiblich)
  • Italienisch: tamburo (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: tambor (männlich)
  • Koreanisch: 북 (buk)
  • Kroatisch:
    • bubanj (männlich)
    • doboš (männlich)
  • Latein: tympanum (sächlich)
  • Lettisch:
    • bungas (weiblich)
    • trumulis (männlich)
  • Mazedonisch: тапан (tapan) (männlich)
  • Neugriechisch: τύμπανο (týmbano) (sächlich)
  • Niederländisch: trommel
  • Niedersorbisch: bubon (männlich)
  • Norwegisch: tromme (männlich)
  • Obersorbisch: bubon (männlich)
  • Polnisch:
    • bęben (männlich)
    • bębenek (männlich)
  • Portugiesisch: tambor (männlich)
  • Rumänisch: tobă (weiblich)
  • Russisch: барабан (männlich)
  • Schwedisch: trumma
  • Serbisch:
    • бубањ (bubanj) (männlich)
    • добош (doboš) (männlich)
  • Serbokroatisch: бубањ (bubanj) (männlich)
  • Slowakisch: bubon (männlich)
  • Slowenisch: boben (männlich)
  • Spanisch:
    • tambor (männlich)
    • cununo (männlich)
  • Tschechisch:
    • buben (männlich)
    • bubínek (männlich)
  • Türkisch: davul
  • Ungarisch: dob
  • Weißrussisch: барабан (baraban) (männlich)

Was reimt sich auf Trom­mel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trom­mel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Trom­meln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trom­mel lautet: ELMMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Trom­mel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Trom­meln (Plural).

Trommel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trom­mel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blech­trom­mel:
Musikinstrument für Kinder: Trommel aus Blech
Bom­bo:
große Trommel, die in der Vertikale gespielt wird
Bon­go:
kubanisches Musikinstrument, bestehend aus zwei kleinen Trommeln
Busch­trom­mel:
Trommel, die als Instrument der Nachrichtenübermittlung verwendet wird
Re­vol­ver­ka­no­ne:
Kanone, bei der sich die Munition in einer hinter dem Lauf angeordneten Trommel befindet
Säu­len­trom­mel:
Architektur: ein Segment eines Säulenschaftes, der aus mehreren Teilen, den sogenannten Trommeln, zusammengesetzt ist
Trom­mel­fell:
Musik: Membran, mit der eine Trommel oder ein anderes Membranophon bespannt ist
trom­meln:
durch rasches periodisches Schlagen, meist auf einen hohlen Behälter oder das Musikinstrument Trommel, ein rhythmisches Geräusch erzeugen
Tromm­ler:
zumeist Spieler einer Trommel
Tromm­le­rin:
zumeist Spielerin einer Trommel

Buchtitel

  • Die blaue Trommel Daniy Anouk Summerwood | ISBN: 978-3-75831-777-4
  • Glöckchen, Trommel, Zaubergeige Dorothée Kreusch-Jacob | ISBN: 978-3-79570-446-9
  • Herzschlag und Trommel Orna Ralston | ISBN: 978-3-90575-283-0
  • Outlander – Der Ruf der Trommel Diana Gabaldon | ISBN: 978-3-42651-826-7
  • Pokko und die Trommel Matthew Forsythe | ISBN: 978-3-96451-018-1
  • Schlage die Trommel und fürchte dich nicht Maria Gräfin von Maltzan | ISBN: 978-3-54860-877-8

Film- & Serientitel

  • Das Sprechen der Trommeln – Religiöse Musik in Südindien (Doku, 2002)
  • Dol – Tal der Trommeln (Film, 2007)
  • Gerhard Schröder: Schlage die Trommel (Doku, 2020)
  • Shiver – Die Kunst der Taiko Trommel (Film, 2021)
  • Trommeln der Wildnis (Film, 1951)
  • Trommeln des Todes (Film, 1951)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trommel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trommel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 815020, 8839817, 6779714, 5214171, 5129622, 4753454, 3887747, 3839444, 3805400, 3104646, 2322973, 1844463 & 379065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. westfalen-blatt.de, 04.10.2023
  3. bild.de, 16.12.2022
  4. welt.de, 16.04.2021
  5. daz.asia, 10.01.2020
  6. loomee-tv.de, 09.11.2019
  7. nzz.ch, 19.02.2018
  8. tagesschau.de, 23.12.2017
  9. tagesspiegel.de, 11.07.2016
  10. n-tv.de, 12.03.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 25.06.2014
  12. echo-online.de, 15.08.2013
  13. bazonline.ch, 13.01.2012
  14. ln-online.de, 21.04.2011
  15. wiesbadener-kurier.de, 01.06.2010
  16. mainpost.de, 13.12.2009
  17. aachener-zeitung.de, 09.02.2008
  18. muensterschezeitung.de, 30.12.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2006
  20. berlinonline.de, 27.04.2005
  21. lvz.de, 24.02.2004
  22. f-r.de, 07.07.2003
  23. Die Zeit (50/2002)
  24. bz, 09.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995