Musikinstrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkʔɪnstʁuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikinstrument
Mehrzahl:Musikinstrumente

Definition bzw. Bedeutung

Musik: manuelle, klangerzeugende Apparatur, auf der Musik gespielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Instrument.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Musikinstrumentdie Musikinstrumente
Genitivdes Musikinstrumentes/​Musikinstrumentsder Musikinstrumente
Dativdem Musikinstrument/​Musikinstrumenteden Musikinstrumenten
Akkusativdas Musikinstrumentdie Musikinstrumente

Anderes Wort für Mu­sik­in­s­t­ru­ment (Synonyme)

Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief

Gegenteil von Mu­sik­in­s­t­ru­ment (Antonyme)

Mess­in­s­t­ru­ment:
Instrument, mit dem eine Messung durchgeführt werden kann

Beispielsätze

  • Jedes Musikinstrument wird von einem Musiker gespielt.

  • Zur Ausstattung eines Orchesters werden viele Musikinstrumente benötigt.

  • Die Harfe ist ein Musikinstrument.

  • Shamisen ist der Name eines lautenähnlichen, japanischen Musikinstrumentes mit drei Saiten.

  • Das Unternehmen stellt allerlei Musikinstrumente her.

  • Tom spielt ein Musikinstrument.

  • Das Erlernen eines Musikinstrumentes erfordert Tausende von Übungsstunden.

  • Das Musikinstrument steht im Saal, aber keiner nimmt es in Gebrauch.

  • Du solltest ein Musikinstrument lernen.

  • Orgeln sind die Königinnen der Musikinstrumente.

  • Spielen Sie irgendein Musikinstrument?

  • Du kannst ein Musikinstrument spielen, nicht wahr?

  • Im orthodoxen Gottesdienst erklingen weder eine Orgel noch andere Musikinstrumente.

  • Sie beherrscht sehr viele Musikinstrumente, klassische wie traditionelle.

  • Du spielst ein Musikinstrument, oder?

  • Geige, Klavier und Harfe sind Musikinstrumente.

  • Die Trompete ist ein Musikinstrument.

  • Spielst du ein Musikinstrument?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jonas, Mara und Ethan erzählen, warum sie beim Wettbewerb mitmachen und wieso sie sich für ihr Musikinstrument so begeistern.

  • Als Maria Meinhardt mit ihren acht Kindern den Weg in die Gaskammer antrat, musste ihr Mann dazu auf seinem Musikinstrument spielen.

  • Ein legendäres Musikinstrument wird für das musikprotokoll nach Graz gebracht: das Sechsteltonharmonium von Alois Hába.

  • Er sei der passionierte Liebhaber der Metzler-Orgel, der sein Musikinstrument sehr pflege, meinte Möller.

  • Erst mit Tanzen und Singen oder mit einfachen Musikinstrumenten wie der Triangel, erklärt Klavierlehrer Ronald Uhlig.

  • Der Markt mit klassischen Musikinstrumenten enthält jedoch ein paar Wermutstropfen.

  • Die Einnahmen des 1,57 Meter kleinen Mannes, der mehr als zehn Musikinstrumente beherrschte, beliefen sich 2016 auf 15 Millionen Dollar.

  • Die Stimme ist das älteste Musikinstrument der Welt.

  • Groß und laut: Das Instrument Unter allen Musikinstrumenten ist die Orgel das größte und lauteste.

  • Bei der Nachbearbeitung wurden die blassen Farbschatten plötzlich zu Booten, Tieren, Musikinstrumenten, Gottheiten oder Architektur.

  • Ähnliches gilt für Klingenthal, das seine Bekanntheit dem Bau von Musikinstrumenten verdankt - und eben dem Skispringen.

  • Die Gitarre heißt "Cremona" und soll in der Ausstellung des Museums zu Musikinstrumenten untergebracht werden.

  • Die integrierten Musikinstrumente klingen durchweg klasse, die Schlagzeugsounds haben mächtig Druck.

  • So kann man nun auch während des Videoschauens in den Genuss der Trompeten ähnlichen Musikinstrumenten kommen.

  • «Die ältesten Musikinstrumente wurden definitiv hier gefunden», räumt Conard ein.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Musikinstrument spielen/auf einem Musikinstrument spielen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: musika tresna
  • Bosnisch: музички инструмент (muzički instrument) (männlich)
  • Englisch:
    • musical instrument
    • instrument
  • Esperanto:
    • muzika instrumento
    • muzikilo
    • muzikinstrumento
  • Finnisch:
    • musiikki-instrumentti
    • soitin
  • Französisch:
    • instrument de musique (männlich)
    • instrument (männlich)
  • Italienisch: strumento musicale (männlich)
  • Japanisch: 楽器
  • Katalanisch: instrument de música (männlich)
  • Klingonisch: jan
  • Latein: instrumentum musicum (sächlich)
  • Mazedonisch: музички инструмент (muzički instrument) (männlich)
  • Neugriechisch: όργανο (musikó órgano) (sächlich)
  • Niederländisch: muziekinstrument (sächlich)
  • Polnisch:
    • instrument muzyczny (männlich)
    • instrument (männlich)
  • Portugiesisch: instrumento musical (männlich)
  • Rumänisch: instrument muzical (sächlich)
  • Schwedisch: musikinstrument (sächlich)
  • Serbisch: музички инструмент (muzički instrument) (männlich)
  • Serbokroatisch: музички инструмент (muzički instrument) (männlich)
  • Slowakisch: hudobný nástroj (männlich)
  • Slowenisch: glasbeni instrument (männlich)
  • Spanisch:
    • instrumento de música (männlich)
    • instrumento (männlich)
  • Tetum: instrumentu
  • Tschechisch: hudební nástroj (männlich)
  • Ukrainisch: музичний інструмент (männlich)
  • Ungarisch: hangszer
  • Weißrussisch: музычны інструмент (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mu­sik­in­s­t­ru­ment be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K, ers­ten N, zwei­ten S, ers­ten T und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­in­s­t­ru­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mu­sik­in­s­t­ru­ment lautet: EIIKMMNNRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mu­sik­in­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mu­sik­in­s­t­ru­men­te (Plural).

Musikinstrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­in­s­t­ru­ment ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­cken:
Musikinstrument, bei dem eine tellerförmige Metallscheibe geschlagen bzw. ein Paar von Metallscheiben gegeneinander geschlagen wird
Hand­or­gel:
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betrieben (gespielt) wird
Mund­har­mo­ni­ka:
volkstümliches Musikinstrument, das durch Blasen bzw. Saugen und gleichzeitiges Hin- und Herbewegen vor dem Mund gespielt wird
Mu­sik­ge­schäft:
Laden, in dem Musikinstrumente, Musikalien und Tonträger verkauft werden
Mu­sik­ka­pel­le:
Gruppe von Musikern, die Musikinstrumente spielen und Musik machen
Na­sen­flö­te:
Musikinstrument aus Südamerika, Südostasien und Ozeanien, welches durch Ausblasen aus der Nase gespielt wird
Ton­um­fang:
Musik: Abstand zwischen dem tiefsten und höchsten Ton in einer Melodie, einer Stimme oder eines Musikinstrumentes
vor­tra­gen:
ein Musikstück auf einem oder mehreren Musikinstrumenten vorspielen
Zim­bel­stern:
Musikinstrument: ein an einer Orgel angebrachtes Glockenspiel, das sich von mittelalterlichen Glockenspielen, den so genannten Zimbeln, ableitet
Zun­ge:
Musik: Teil in einem Musikinstrument, das im Luftstrom schwingt

Buchtitel

  • Katechismus der Musikinstrumente Franz Ludwig Schubert | ISBN: 978-3-38652-574-9
  • Musikinstrumente auf Karten Martin Leuchtner, Bruno Waizmann | ISBN: 978-3-94053-375-3
  • Musikinstrumente entdecken Gary M. Forester | ISBN: 978-3-95686-447-6
  • So klingen Musikinstrumente Emilie Collet | ISBN: 978-3-74152-230-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikinstrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikinstrument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12300663, 11834356, 11541910, 10547259, 6999101, 6866917, 5089837, 3590892, 3533585, 1471545, 1356766, 721067, 645853, 575882, 549494 & 356549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 18.02.2023
  2. rga.de, 23.02.2022
  3. kurier.at, 06.10.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2019
  6. presseportal.ch, 09.04.2018
  7. mainpost.de, 13.02.2017
  8. rhein-zeitung.de, 21.06.2016
  9. zeit.de, 23.08.2015
  10. spiegel.de, 29.06.2014
  11. mz-web.de, 19.11.2013
  12. schwaebische.de, 12.12.2012
  13. spiegel.de, 03.03.2011
  14. giga.de, 24.06.2010
  15. szon.de, 16.01.2009
  16. abendblatt.de, 31.10.2008
  17. nrz.de, 02.01.2007
  18. morgenweb.de, 28.03.2006
  19. frankenpost.de, 21.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  21. Die Zeit (25/2003)
  22. Die Zeit (24/2002)
  23. bz, 19.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995