Musikkassette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [muˈziːkkaˌsɛtə]

Silbentrennung

Musikkassette (Mehrzahl:Musikkassetten)

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossener Behälter mit einem magnetisierten Streifen zur Tonaufzeichnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Kassette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musikkassettedie Musikkassetten
Genitivdie Musikkassetteder Musikkassetten
Dativder Musikkassetteden Musikkassetten
Akkusativdie Musikkassettedie Musikkassetten

Anderes Wort für Mu­sik­kas­set­te (Synonyme)

Audiokassette:
geschlossener Behälter mit einem magnetisierten Streifen zur Tonaufzeichnung
Kassette:
ein kleines Waffenlager (selten tragbar meist aber beweglich), für Geschütztürme auf Schiffen oder Kampfpanzern
ein lichtdichter Behälter in einem Fotoapparat oder in einer Fotokamera, in den der Film oder die Fotoplatte eingelegt wird
Kompaktkassette
MC
Tonbandkassette:
Kassette, in der ein Tonband aufgespult ist

Beispielsätze

  • Man brauchte dazu nur einen Kassettenrekorder und eine noch unbespielte Musikkassette.

  • Liebesbriefe mit einem bekannten Rapper, Musikkassetten und sogar Unterwäsche des Superstars dürfen damit versteigert werden.

  • Das Album hatte zwar kaum einer, aber die Musik kursierte trotzdem auf verschiedenen Musikkassetten.

  • Die Musikkassette von "Talking Timbuktu" war in der Hitze der Namib Wüste verschrumpelt.

  • Musikkassetten oder Schalplatten suchte man vergeblich.

  • Singles, Musikkassetten und CD-Sonderveröffentlichungen verkauften sich deutlich schlechter.

  • Aber es könnte auch das Restrauschen einer Musikkassette sein, die zu lange in der Sonne gelegen hat.

  • Die Musikkassette ist erst 40 Jahre alt und stirbt schon.

  • Bei der Polizeiaktion waren insgesamt 84 CDs und Musikkassetten beschlagnahmt worden.

  • Der Erfolg kam in den letzten Jahren, mit 300000 verkauften CDs und einer Million Musikkassetten pro Jahr.

  • Wird in einem Auto eine Musikkassette entdeckt, muss der Wagen beschlagnahmt, der Fahrer in Haft genommen werden.

  • Eigene CDs und Musikkassetten können mitgebracht werden.

  • Mit 262 Millionen verkaufter CDs, LPs, Musikkassetten und Singles habe sich der Absatz um 3,8 Prozent reduziert.

  • Bis heute haben sie rund 280 Millionen Compact-Discs, Schallplatten und Musikkassetten verkauft.

  • Im ersten Halbjahr 2000 erhöhte sich der Absatz um rund 3,5 Prozent auf 120 Millionen CDs, Singles, Musikkassetten und Schallplatten.

  • Das Trio veröffentlichte 1981 eine Musikkassette mit sechs Songs bei dem lokalen Label Probe.

  • Sie sollen zudem rechtsextreme Musikkassetten laut abgespielt und mitgesungen haben.

  • In der Gebirgsjäger-Kaserne in Schneeberg habe es auch indizierte Musikkassetten von rechtsradikalen Musikgruppen gegeben.

  • Beliebt seien auch Musikkassetten von rechten Skinhead-Bands gewesen, wie sie in den Skandal-Videos zu hören sind.

  • Sie sollen ein Portemonnaie, zwei Jeans, zwei Lederjacken sowie eine Musikkassette entwendet haben.

  • Insgesamt wird dort mit CDs, Schallplatten und Musikkassetten ein Umsatz von 6 Mrd. Dollar erzielt.

  • In deren Ländern führen die Wortkassetten seit kurzem den Markt an, haben die Vormachtstellung der Musikkassetten gebrochen.

  • Alle später angeschafften Bücher sowie CDs, Musikkassetten, Spiele und Zeitschriften sind aus dem Computer abrufbar.

  • Die Stadtbibliothek bietet ihren Kunden nicht nur Gedrucktes: Auch Musikkassetten und CDs liegen bereit.

  • Einen Weltempfänger in der Größe einer Musikkassette bietet Sony zum Preis von etwa 550 Mark an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­sik­kas­set­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × K, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten K, zwei­ten S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­kas­set­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­sik­kas­set­te lautet: AEEIKKMSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mu­sik­kas­set­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mu­sik­kas­set­ten (Plural).

Musikkassette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­kas­set­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­set­ten­re­cor­der:
Gerät, mit dem man Geräusche auf Musikkassetten aufnehmen kann
Kas­set­ten­re­kor­der:
Gerät, mit dem man Geräusche auf Musikkassetten aufnehmen und wiedergeben kann
Mix­ta­pe:
Musikkassette, auf die eine selbst zusammengestellte Abfolge von Liedern aufgenommen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikkassette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikkassette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 07.09.2019
  2. bz-berlin.de, 23.04.2018
  3. laut.de, 19.03.2009
  4. berlinonline.de, 10.03.2006
  5. handelsblatt.com, 08.06.2006
  6. welt.de, 05.08.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2003
  8. welt.de, 17.10.2003
  9. welt.de, 04.08.2003
  10. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. fr, 22.11.2001
  13. bz, 20.04.2001
  14. BILD 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Welt 1996
  21. Die Zeit (11/1996)
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995