Musikleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Musikleben

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aktivitäten im Bereich der Musik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Musikleben
Genitivdes Musiklebens
Dativdem Musikleben
Akkusativdas Musikleben

Beispielsätze (Medien)

  • Im März 2020 hat die Corona-Pandemie dann das Musikleben komplett still gelegt.

  • Doch Jonas, für seine Verdienste um das britische Musikleben von der Queen geadelt, blieb nicht nur der Bayerischen Staatsoper verbunden.

  • Die Konzertreihe „Kammermusik am Nachmittag“ bereichert das Musikleben in Wedel seit fünf Jahren.

  • Ein Klavier, ein Klavier: Das Fortepiano erobert das Musikleben – zum zweiten Mal in seiner Geschichte.

  • Die AMG gab nun mit ihren grösseren Möglichkeiten dem Zürcher Musikleben entscheidende Impulse.

  • Jahrhundert - stammen vielfach aus Privatbesitz und werden durch die Deutsche Stiftung Musikleben treuhänderisch verwaltet.

  • Daran erkennt man auch die Reichhaltigkeit des Hamburger Musiklebens.

  • Der dritte Professor im Bunde ist Karl Michael Komma, seit Beginn der 50er Jahre fest im Musikleben der Stadt Reutlingen verankert.

  • Diese Person muss eine starke künstlerische Vision davon haben, wohin sich das Hamburger Musikleben in seiner Gesamtheit entwickeln soll.

  • "Wir alle lieben das Orchester", sagt Irene Schulte-Hillen von der Deutschen Stiftung Musikleben.

  • Das zweimonatige Programm gewährt umfassende Einblicke in die Film- und Literaturszene sowie das Musikleben Prags.

  • Da galt München dank seiner Biere und seines Musiklebens als heimliche Hauptstadt der Republik und Berlin als schnoddrig und arm.

  • Und da auch die Stiftung Musikleben Wert aufs Zeitgenössische legt, rückte das späte 20. Jahrhundert ins Programm.

  • So viel zu Humor und Humanität eines Genies und zum Antisemitismus im Musikleben des 19. Jahrhunderts.

  • Dieses Instrument wieder zum Klingen zu bringen, wäre nach Überzeugung Aumüllers eine "unglaubliche Bereicherung des Musiklebens in Hessen".

  • Glücklicherweise erhält das deutsche Musikleben Entwicklungshilfe von auswärts.

  • Sie sind wichtige Zeugnisse für das Musikleben in der Zeit der zweiten Hälfte des l9.

  • Im Berliner Musikleben der letzten Jahre ist Frühbeck zur festen Größe geworden, wenn auch mit zwiespältiger Aufnahme.

  • Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg 20.00: Kreuzberger Bach-Nacht; mit bekannten Musikerpersönlichkeiten des Berliner Musiklebens; Werke von J.S.

  • Im türkischen Musikleben Deutschlands läuft wenig ohne Aleviten.

Übersetzungen

Anagramme

  • Beinmuskel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­sik­le­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­sik­le­ben lautet: BEEIKLMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Musikleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 07.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 23.04.2020
  3. shz.de, 19.11.2019
  4. haz.de, 23.02.2013
  5. nzz.ch, 03.05.2012
  6. wedel-schulauer-tageblatt.de, 26.02.2010
  7. kn-online.de, 20.10.2007
  8. gea.de, 05.09.2006
  9. welt.de, 25.08.2004
  10. abendblatt.de, 01.08.2004
  11. abendblatt.de, 22.04.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2003
  13. lvz.de, 03.09.2003
  14. welt.de, 11.08.2003
  15. fr, 19.01.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995