Musiklehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌleːʁɐ ]

Silbentrennung

Musiklehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrer der Musik unterrichtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Lehrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musiklehrerdie Musiklehrer
Genitivdes Musiklehrersder Musiklehrer
Dativdem Musiklehrerden Musiklehrern
Akkusativden Musiklehrerdie Musiklehrer

Anderes Wort für Mu­sik­leh­rer (Synonyme)

Musikpädagoge

Beispielsätze

  • Wir haben einen netten Musiklehrer.

  • Sie sind Musiklehrer, oder?

  • Schumann heiratete Clara, die Tochter seines Musiklehrers, die Pianistin und ein musikalisches Wunderkind war.

  • Tom ist Musiklehrer, nicht wahr?

  • Tom ist ein guter Musiklehrer.

  • Herr Jackson ist Musiklehrer.

  • Tom ist Musiklehrer.

  • Herr Johnson ist ein wunderbarer Musiklehrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Chor No Names, unter der Leitung von Musiklehrer Diether Scheithe, singt beim Chorfestival Rhein-Neckar.

  • Den deutschen Musiklehrer und die georgische Musikschulleiterin verbindet eine jahrelange Freundschaft.

  • Stellen wir uns einen Musiklehrer vor, der annonciert: „Die meisten Kinder lernen bei mir nichts.

  • Inzwischen arbeiten sie als Musiklehrer an deutschen Gymnasien, sind selbst eingebürgert und besitzen einen deutschen Pass.

  • Auch die Erzieherin, der Musiklehrer oder Büroangestellte seien dabei.

  • Da kommt ein Bildungsexperte vor, ein Musiklehrer, oder das Frölein Scheidegger, eine Lehrerin, wie es sie vor 40 Jahren gab.

  • Weil die berufliche Laufbahn sich jedoch als Einbahnstraße erwiesen hat, verdingt Beck sich als Musiklehrer.

  • In Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort, mit den dortigen Musiklehrern und Schulleitern werden Projekte erarbeitet.

  • Doch wer ihm vertraute, war in Lebensgefahr: 16 Menschen soll ein Musiklehrer aus der Schweiz gezielt mit HIV infiziert haben.

  • Es sind nicht nur Musiklehrer beteiligt, sondern auch musikbegeisterte Amateure.

  • Nach dem Abitur folgte zunächst eine Ausbildung zum Musiklehrer in Karlsruhe.

  • "Seit Monaten werden wir von der Stadtverwaltung vertröstet", sagt Musiklehrer Pierre Ávila und zeigt auf die modrige Decke.

  • Deutschland gehen die Musiklehrer aus.

  • Musiklehrer Bernd Gimpel zeigte bei einem kleinen Konzert, welche Töne dem Klanggarten zu entlocken sind.

  • Es gibt inzwischen auch eine separate Jugendkapelle für den Nachwuchs, der mit erfahrenen Musiklehrern ausgebildet wird.

  • Am 4. Oktober 2004 tötete M. in seiner Wohnung einen 33-jährigen Musiklehrer.

  • Zu verdanken ist das dem neuen Musiklehrer Hans Rapp, der zudem noch eine Gruppe von Blechbläsern gegründet hat.

  • Niemand wollte ihm zunächst glauben, dass er als Musiklehrer am Hofe arbeitete.

  • Im September haben sie sich einen ersten Preis beim Landeswettbewerb der Tonkünstler und Musiklehrer in Hamburg geholt.

  • Dmitri Drigailo arbeitet nachmittags als Musiklehrer, um über die Runden zu kommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­sik­leh­rer?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­sik­leh­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­sik­leh­rer lautet: EEHIKLMRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Musiklehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­leh­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­es­t­ro:
Musiklehrer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musiklehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musiklehrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12121111, 10290216, 10038128, 8873097, 7696923, 4010035 & 682705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 08.09.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 01.09.2022
  3. ef-magazin.de, 23.07.2019
  4. de.sputniknews.com, 12.01.2018
  5. extremnews.com, 10.05.2017
  6. pipeline.de, 31.03.2016
  7. derstandard.at, 23.07.2015
  8. HL-live.de, 04.09.2014
  9. morgenpost.de, 15.03.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 18.11.2011
  11. baden-online.de, 13.01.2010
  12. taz.de, 13.11.2009
  13. freiepresse.de, 03.09.2008
  14. ikz-online.de, 10.09.2007
  15. gea.de, 27.04.2006
  16. berlinonline.de, 11.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  18. spiegel.de, 29.06.2004
  19. abendblatt.de, 17.12.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  21. berlinonline.de, 21.08.2002
  22. welt.de, 17.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995