Musikliebhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkliːpˌhaːbɐ ]

Silbentrennung

Musikliebhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die Musik sehr schätzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Liebhaber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musikliebhaberdie Musikliebhaber
Genitivdes Musikliebhabersder Musikliebhaber
Dativdem Musikliebhaberden Musikliebhabern
Akkusativden Musikliebhaberdie Musikliebhaber

Anderes Wort für Mu­sik­lieb­ha­ber (Synonyme)

Musikfreund

Beispielsätze

Er ist ein glühender Musikliebhaber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei hochkarätige Bands – regionale und überregionale — werden Musikliebhaber aller Altersklassen in der Gemeindehalle einheizen.

  • Das altehrwürdige Kesselgebäude samt Areal verwandelt sich mit acht Showtagen bis zum 17. Juli zum Nabel der Welt für Musikliebhaber.

  • Ein besonderes Konzerterlebnis erwartet Musikliebhaber am Freitagabend in Bechstedtstraß.

  • Das Bose-Soundsystem mit zwölf Lautsprechern beschert Musikliebhabern wahre Konzerterlebnisse.

  • Einst war Myspace DAS soziale Netzwerk, gegründet, um Musikliebhaber zusammenzubringen.

  • Das städtische Kultur- und Erholungszentrum lädt alle Musikliebhaber zum Galakonzert der belarussischen Musik "Belarussische Virtuosen."

  • Die Seite «Bowers & Wilkins Switzerland» soll als Anlaufstelle für Musikliebhaber und inf..

  • Für Musikliebhaber gibt's Kopfhörer mit Extra-Reichweite.

  • Er ist ein großer Musikliebhaber und soll, wie Le Monde verriet, auch ein ausgezeichneter Tangotänzer sein.

  • Besonders dicht drängten sich die Musikliebhaber vor der Bühne von «The Booze Bombs» aus dem Schwarzwald.

  • Dieser lässt sich so einstellen, dass der Musikliebhaber von seiner Umwelt noch genug wahrnimmt.

  • Er rechnet damit, dass die Region noch bekannter wird und mehr Touristen anlockt - auch Musikliebhaber.

  • Der Musikliebhaber aber mag sich nicht entscheiden.

  • Audiophile Musikliebhaber werden an diesem MP3-Player ihren Spaß haben.

  • Auch seine paar Brocken Deutsch brachten die Musikliebhaber zum Dahinschmelzen.

  • Dabei wird jeder Musikliebhaber der Region mit der Zunge schnalzen, wenn er die Namen hört, die sich hinter "Sax-Mix" verbergen.

  • Musikliebhaber bevorzugen eher Handys mit integriertem MP3-Player, wie das Klapphandy Samsung SGH-E720.

  • Musikliebhaber gründeten das zweite Haus am Platze neben dem Musikverein 1913 als Verein.

  • So haben sie 30 000 Alben verkauft und Musikliebhaber überall im Land mit Ihrer theatralischen Show gewinnen können.

  • Und einen Ruf als Musikliebhaber hat Blumberg verloren, als er ein Gesetz ablehnte, das Handys bei Veranstaltungen verbieten sollte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­sik­lieb­ha­ber be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, ers­ten B und A mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­sik­lieb­ha­ber lautet: ABBEEHIIKLMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Musikliebhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­lieb­ha­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikliebhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikliebhaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2232305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 10.10.2023
  2. krone.at, 06.07.2022
  3. tlz.de, 29.07.2021
  4. volksblatt.at, 12.12.2020
  5. horizont.net, 22.08.2017
  6. deu.belta.by, 21.05.2016
  7. feedproxy.google.com, 07.11.2014
  8. it-news-world.de, 11.05.2013
  9. taz.de, 17.05.2012
  10. feeds.all-in.de, 28.06.2011
  11. gmuender-tagespost.de, 31.05.2010
  12. lr-online.de, 29.09.2010
  13. blog.zeit.de, 16.12.2009
  14. visions.de, 08.07.2008
  15. oberpfalznetz.de, 21.07.2008
  16. morgenweb.de, 08.02.2007
  17. gea.de, 22.09.2005
  18. welt.de, 14.11.2005
  19. lvz.de, 12.01.2004
  20. lvz.de, 18.06.2003
  21. berlinonline.de, 24.12.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995