Maestro

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈɛstʁo ]

Silbentrennung

Einzahl:Maestro
Mehrzahl:Maestros / Maestri

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von italienisch maestro „Meister, Lehrer“ entlehnt, das auf lateinisch magister „Lehrer“ zurückgeht

Weibliche Wortform

  • Maestra

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maestrodie Maestros/​Maestri
Genitivdes Maestrosder Maestros/​Maestri
Dativdem Maestroden Maestros/​Maestri
Akkusativden Maestrodie Maestros/​Maestri

Anderes Wort für Ma­es­t­ro (Synonyme)

Könner:
jemand mit hervorragenden Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet
Musiklehrer:
Lehrer der Musik unterrichtet

Beispielsätze

  • Du bist ja ein wahrer Maestro!

  • Der Maestro lehrte uns viel Neues.

  • Wir durften bei einer Probe mit Maestro Reinhard Goebel dabei sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf YouTube schienen Mois und Maestro ein wahres Dream-Team zu sein.

  • Der Maestro appelliert an die Spendenbereitschaft des Publikums bei den Festspielen, die ein Zeichen setzen sollen für Humanität.

  • In keiner Region habe das Wachstum unter 35 Prozent gelegen, betonte Finanzchef Luca Maestri.

  • Coach El Maestro sprach von guter Arbeit in den vergangenen Wochen angesichts der Umstände.

  • Das erste Pflichtspiel unter der Regie von El Maestro endete mit einem 4:1-Auswärtssieg in der ersten ÖFB-Cup-Runde gegen Anif.

  • Der grosse Maestro Gianluigi Buffon verlässt mit 40 Jahren Juventus Turin und Italien.

  • Das Orchester hat ihn ohnehin zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt - und darüber hinaus, wie der Maestro immer wieder zu spaßen pflegt.

  • Der Maestro wird verbindende Worte zwischen den Musikstücken sprechen und so manche Künstler-Anekdote einstreuen.

  • Bisher sei der Effekt noch gering, beruhigt Apple-Finanzvorstand Luca Maestri.

  • Aber wie Maestro schon erwähnte, ZombiU bot mir eine ganz neue Spielerfahrung.

  • Die 54 Jahre alte Musikwissenschaftlerin ist selbst keine Wagnerianerin, findet die Musik des Maestro aber faszinierend.

  • Mit den bereits ausgeschiedenen Iren will der "Maestro" einen versöhnlichen Abschluss des bislang enttäuschenden Turniers feiern.

  • Drei Diktaturen hat der große Maestro Kurt Sanderling überstanden.

  • In der Schweiz versucht die US-Firma Mastercard derzeit, ihre Einnahmen durch neue Gebühren auf der Zahlkarte Maestro zu erhöhen.

  • Anschließend habe der Maestro sich mit einem geschäftsmäßig üblichen "Okay, thank you" bedankt, berichtet Gagnidze.

  • Christopher Hogwood, der große Maestro, weiß wahrlich, wovon er spricht und was ihn erwartet.

  • Maestro Wizardo wird zu jeder vollen Stunde - um 14, 15 und 16 Uhr - die Besucher mit kleinen Zaubertricks verzaubern.

  • In Gestalt von Petrenko hat der Maestro Bescheidenheit gelernt.

  • Gentner ist beim "Maestro" seit kurzem gesetzt.

  • Seitdem dürfte dem Maestro die Lust auf die Bismarckstraße vergangen sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ma­es­t­ro be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, S und T mög­lich. Im Plu­ral Ma­es­t­ros nach dem A, ers­ten S und T.

Das Alphagramm von Ma­es­t­ro lautet: AEMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ma­es­t­ro (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ma­es­t­ros und 9 Punkte für Ma­es­t­ri (Plural).

Maestro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­es­t­ro kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Maestro Fredrik Österling | ISBN: 978-3-99120-012-3
  • Mga Turo Ni Tony Diego "The Teachings of Maestro Tony Diego" Arnold Narzo | ISBN: 979-8-21842-542-5

Film- & Serientitel

  • Animation Maestro Gisaburo (Doku, 2012)
  • Aus eigener Kraft – Maestro Jeffrey Tate (Doku, 2009)
  • Ein Maestro in 8 Variationen – Der Dirigent François-Xavier Roth (Doku, 2023)
  • El Maestro (TV-Serie, 2019)
  • Ennio Morricone – Der Maestro (Doku, 2021)
  • Georginio Wijnaldum – The Maestro of Liverpool (Kurzfilm, 2018)
  • Gian Carlo Menotti: Maestro of Two Worlds (Doku, 2000)
  • Karajan: Porträt eines Maestros (Doku, 2019)
  • Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz (Doku, 2022)
  • Maestro (Miniserie, 2022)
  • Maestro -David Garrett live in Verona (Doku, 2020)
  • Maestro, Maestro! Herbert von Karajan (Doku, 1999)
  • Maestros (Film, 2000)
  • The Maestro (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maestro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maestro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wa.de, 25.04.2023
  3. bnn.de, 22.03.2022
  4. channelpartner.de, 29.04.2021
  5. steiermark.orf.at, 16.05.2020
  6. krone.at, 24.07.2019
  7. nzz.ch, 18.05.2018
  8. bo.de, 23.08.2017
  9. promiflash.de, 30.12.2016
  10. manager-magazin.de, 29.01.2015
  11. gameswelt.de, 05.02.2014
  12. schwaebische.de, 11.01.2013
  13. spiegel.de, 18.06.2012
  14. welt.de, 21.09.2011
  15. bernerzeitung.ch, 07.10.2010
  16. tlz.de, 29.10.2009
  17. bremen.de, 13.03.2008
  18. szon.de, 08.08.2007
  19. welt.de, 04.04.2006
  20. lvz-online.de, 16.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2004
  22. lvz.de, 03.09.2003
  23. lvz.de, 18.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995