Könner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœnɐ]

Silbentrennung

Könner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand mit hervorragenden Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von können

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Könnerdie Könner
Genitivdes Könnersder Könner
Dativdem Könnerden Könnern
Akkusativden Könnerdie Könner

Anderes Wort für Kön­ner (Synonyme)

(sein) Handwerk verstehen (fig.)
den Bogen (he)raushaben (ugs., fig., Hauptform)
der richtigen Dreh raushaben
die Kunst (des/der …) beherrschen
Gelernt ist gelernt! (ugs., sprichwörtlich)
Künstler:
ein Mensch mit einer besonderen Begabung in einem bestimmten Gebiet
Person, die oft, vielleicht beruflich, Kunstwerke erschafft oder kreativen Tätigkeiten nachgeht
Kunstschaffender:
eine Person, die Kunst schafft oder erschafft
Schöpfer (von Kunst):
Küchengerät, mit dem Flüssigkeiten oder Substanzen in größerer Menge aus einem Gefäß entnommen werden
wissen, wie es geht
wissen, wie es gemacht wird
wissen, wie man's richtig macht
wissen, wie's gemacht wird

Sinnverwandte Wörter

Ex­per­te:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fach­mann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Spe­zi­a­list:
Facharzt
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt

Beispielsätze

  • Natürlich hat das damit zu tun, dass Richard Curtis ein Könner ist.

  • Die Neue Philharmonie Westfalen ist glücklich, mit diesem Könner gearbeitet zu haben.

  • Das gastgebende Team stand in der Defensive sicher und hatte mit Torhüter Mai einen Könner seines Fachs im Tor stehen.

  • Den Vorstand vervollständigen als Beisitzer Stefanie Hopf, Julia Könner, Manuel Ott, Wenzel Huber, Bernhard Hönig und Noel Toby Bothner.

  • Die sich nicht für Lerner und Azubis eignen, wo Könner und Meister ihres Fachs gefragt sind.

  • Andere Könner blieben dem großen Publikum unbekannt.

  • Zauberkunst In der Hand eines Könners gibt es nichts Schöneres.

  • Das Fahrsicherheitstraining „Könner durch Er-fahrung“ kann, das zeigt eine Studie, die Unfallzahlen um 30 Prozent senken.

  • Man kann sagen, er ist in seiner Domäne ein nicht minder großer Könner als Shakespeare auf der Gegenseite.

  • Am Eichenring drehen wieder Könner am Gasgriff.

  • Schnellsuche!: Aufgabe für Könner: 4 Domainnamen sind geparkt und sollen Wie LT offiziell sauber betreiben?

  • Darunter sind einige namhafte Könner aus der Szene.

  • Da ziehen dann die Könner im Vierer, Achter, Zweier oder Einer (Skiff) lässig ihre Bahnen.

  • Hier ist die Mannschaft der Star: Es gibt keinen Solisten, der den Ton angibt, jeder ist ein Könner auf seinem Gebiet.

  • Wir haben nie an ihm gezweifelt", sagt Bundestrainer Hirsch, "Fabian ist ein Könner.

  • Im Wissen um ihre Könner wirkt die gesamte Mannschaft selbstbewusster.

  • Es läuft zäh, zumal die beiden musikalischen Akteure keine schauspielerischen Könner sind.

  • Künstler sind dort am Werk, wahre Könner ihres Fachs, Mund- und manchmal auch Fußmaler.

  • Kein Brett für Angeber, sondern eins für Könner.

  • Die 32 Pisten mit Abfahrten von bis zu fünf Kilometer Länge stellen eine Herausforderung für Könner dar.

  • Nun aber kommt die revolutionäre Tat, der Küchentrick der Kenner und Könner: Die Stücke werden gekocht!

  • Die Unterbrechung war wirklich eine, und der Bettler genoss diese Wirkung mit dem Selbstbewusstsein des Könners.

  • Einen Könner, zu dem wir aufschauen können.

  • Er fühlt sich bei der Beförderung übergangen und versucht nun seinem neuen Vorgesetzten zu zeigen, dass er der eigentliche Könner ist.

  • Wäre sie verkrampft, käme es niemals zu den Breaks von 70 oder gar 120, die ein Könner wie Mario Burot inzwischen vorzulegen versteht.

  • "Hier waren Kenner und Könner am Werk", lobte Charlottenburgs Bürgermeisterin Monika Wissel (SPD) Autor und Fotograf.

  • Die Presse der Stadt wirkte wie ein gewaltiger Magnet, der gierig Talente und Könner anzog.

  • Geübte Ohren hören dabei sofort, welch ein Könner Gitarrist Roy Herrington ist.

Untergeordnete Begriffe

  • Alleskönner
  • Nichtskönner
  • Spitzenkönner

Was reimt sich auf Kön­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kön­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kön­ner lautet: EKNNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Könner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kön­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hirsch:
umgangssprachlich, berlinisch: Könner

Buchtitel

  • Sudokujumbo für Könner 6 Eberhard Krüger | ISBN: 978-3-80944-284-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Könner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Könner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 07.12.2022
  3. waz.de, 03.08.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2018
  5. onetz.de, 19.11.2017
  6. spiegel.de, 06.07.2016
  7. fr-online.de, 01.11.2015
  8. taz.de, 17.03.2014
  9. nordbayern.de, 29.07.2013
  10. zeit.de, 07.02.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 13.08.2011
  12. abakus-internet-marketing.de, 29.10.2010
  13. ln-online.de, 12.04.2009
  14. szon.de, 26.09.2008
  15. trostberger-tagblatt.de, 09.10.2007
  16. welt.de, 22.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 21.12.2005
  18. berlinonline.de, 18.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  21. bz, 01.12.2001
  22. Die Zeit (16/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (50/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995