Gönner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡœnɐ]

Silbentrennung

Gönner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs gönnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gönnerdie Gönner
Genitivdes Gönnersder Gönner
Dativdem Gönnerden Gönnern
Akkusativden Gönnerdie Gönner

Anderes Wort für Gön­ner (Synonyme)

Donator:
Person/Organisation, die Mittel zur Unterstützung für jemand/etwas zur Verfügung stellt
Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das bei einer chemischen Reaktion ein Ion, ein Elektron oder eine funktionelle Gruppe an einen Reaktionspartner übergibt
Finanzier:
jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer finanziert
Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Geldgeber:
jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Mäzen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Patron:
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Spender:
nur in Zusammensetzungen: Gerät, das etwas ohne Gegenleistung (Geldeinwurf) abgibt
Person oder Organisation, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt
Sponsor:
finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt
Stifter:
Person, die etwas stiftet
Wohltäter:
jemand, der gutes tut
Freund und Förderer
Impresario:
Agent für Musiker oder Schauspieler
Leiter einer Oper/eines Theaters et cetera
Schenkender
Schenker:
jemand, der etwas verschenkt
Zuwendender

Beispielsätze

  • Der junge Künstler hat im Fürsten einen Gönner gefunden, der ihm ein gutes Auskommen ermöglicht.

  • Maria Kovacs hat einen alten österreichischen Gönner für sich gefunden.

  • Der Gönner kann die Kraft und Beeinflussung von Geld dazu benutzen, Unwissen zu verbreiten.

  • Während der Renaissance waren Künstler auf Gönner als Geldgeber angewiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Genieß die Zeit mit Deiner Familie und behalte Dir Deine Freundlichkeit bei“, schreibt ein Gönner.

  • Auf Nachfrage der Vorsitzenden Richterin räumte sie ein, dass sie schon von der kriminellen Karriere ihres angeblichen Gönners wusste.

  • Das sei in erster Linie den Sponsoren und Gönnern zu verdanken, die dem Verein in dieser schwierigen Zeit allesamt treu geblieben sind.

  • Er soll über Jahre hinweg teure Geschenke von reichen Gönnern aus dem Ausland angenommen haben.

  • Ab 19 Uhr will sie mit Ulms Alt-Oberbürgermeister Ivo Gönner und den Gästen ins Gespräch kommen.

  • Dankbar ist Carta für die Sponsoren, Gönner, Inserenten sowie Helfer.

  • Die Affäre flog 2014 auf, als ein Bruder des 2011 verstorbenen Gönners Anzeige erstattete.

  • Der Vorsitzende gewährte noch eine Vorschau für das neue Jahr und bedankte sich bei allen Helfern und Gönnern des Vereins.

  • Elektroland Party im Elektro Gönner.

  • Hasan Ismaik spielte die Rolle des Gönners zunächst bravourös.

  • Nach dem Ersten Weltkrieg fand Karl Walser zunächst seine Gönner in den Winterthurer Kunstkreisen.

  • Als mögliche Nachfolger von Mappus gelten Umweltministerin Tanja Gönner und Fraktionschef Peter Hauk.

  • Das bekam der 1813 in Leipzig geborene Komponist 1864 von seinem größten Gönner, dem Bayern-König Ludwig II., geschenkt.

  • "Es gibt keine Laufzeitverlängerung zum Nulltarif", sagte Gönner im Stuttgarter Landtag.

  • Darauf werden Mitglieder und Gönner Kies und Feinbelag als Unterbau einbringen, außerdem Rabatten und Wege anlegen.

  • Die Entlastung der Vorstandschaft und die Neuwahlen nahm Tanja Gönner vor.

  • Nun wird hier vor Augen geführt, was dieses Museum ursprünglich war: ein Pantheon für die Herrscher als Gönner der Kunst.

  • Die weiteren Paarungen lauten: SV Plüderhausen - TTF Ochsenhausen, TTV Gönnern - Borussia Düsseldorf, TTC Grenzau - Müller Würzburg.

  • Timo Boll (Gönnern) verlor im Viertelfinale des Weltcups im chinesischen Hangzhou gegen den späteren Turniersieger Ma Lin 1:4.

  • Zuletzt hatten er, Korpa und auch Heimtrainer Helmut Hampl in Gönnern den Überblick über die vielen Aktivitäten des Weltcupsiegers verloren.

  • Der 250-malige Nationalspieler Jörg Roßkopf (Gönnern) wird nicht an der Tischtennis-EM in Zagreb (30. März bis 7. April) teilnehmen.

  • Am 27. Juli 2000 hatten die alten Freunde aus Schultagen mit finanzieller Hilfe eines Gönners die Amundio AG gegründet.

  • Bereits 1998 hatte ihr angeblich ein anonymer Gönner die Nasen-OP bezahlt.

  • Der zweite Teil begann denn auch mit ohrenbetäubenden Lärm: Einer der Gönner hatte es mit seinen Tröten zu gut gemeint.

  • Es sind schlicht die nötigen Gönner, die fehlen.

  • Nach zwei Jahren setzte die Gruppe ihre Gönner vor die Tür, heuerte den Manager Simon Fuller an und nannte sich Spice Girls.

  • Den Faßanstich überließ der Geislinger Oberbürgermeister Martin Bauch diesmal seinem Amtskollegen Ivo Gönner aus Ulm.

  • Olympiastar Scherbo fand Gönner in den USA, übersiedelte mit Frau und Tochter nach Pennsylvania.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gön­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gön­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Gön­ner lautet: EGNNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gönner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gön­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ami­go:
abwertend: Person, die als Gönner und Freund eines Politikers auftritt und diesem etwa in Form von Geschenken zu Gefallen ist, weil sie sich davon Vorteile (für das eigene Unternehmen) erhofft
be­gön­nern:
unterstützen, helfend zur Seite stehen, als Gönner auftreten
gön­ner­haft:
in der Art eines Gönners, in herablassender Weise

Buchtitel

  • Gönner, Feuerbach, Savigny Bernd Mertens | ISBN: 978-3-16156-575-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gönner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gönner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10496104, 6452668 & 6154691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.06.2022
  2. ga.de, 17.05.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 05.11.2020
  4. spiegel.de, 28.05.2019
  5. donau3fm.de, 03.09.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 21.09.2017
  7. diepresse.com, 04.10.2016
  8. giessener-allgemeine.de, 21.03.2015
  9. fm4.orf.at, 27.12.2014
  10. spiegel.de, 10.01.2013
  11. nzz.ch, 29.12.2012
  12. focus.de, 28.03.2011
  13. nachrichten.lvz-online.de, 16.04.2010
  14. n-tv.de, 08.10.2009
  15. szon.de, 27.08.2008
  16. szon.de, 23.03.2007
  17. welt.de, 16.10.2006
  18. gea.de, 17.12.2005
  19. abendblatt.de, 02.11.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.2003
  21. mr, 15.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995