Donator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [doˈnaːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Donator (Mehrzahl:Donatoren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch donātor „Geber“ entlehnt

Weibliche Wortform

  • Donatorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Donatordie Donatoren
Genitivdes Donatorsder Donatoren
Dativdem Donatorden Donatoren
Akkusativden Donatordie Donatoren

Anderes Wort für Do­na­tor (Synonyme)

Donor
Finanzier:
jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer finanziert
Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Geber
Geldgeber:
jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Gönner:
wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Mäzen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Patron:
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Spender:
nur in Zusammensetzungen: Gerät, das etwas ohne Gegenleistung (Geldeinwurf) abgibt
Person oder Organisation, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt
Sponsor:
finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt
Stifter:
Person, die etwas stiftet
Wohltäter:
jemand, der gutes tut

Gegenteil von Do­na­tor (Antonyme)

Akzeptor

Beispielsätze

  • Einmal mehr zeigt sich, dass die von den Donatoren verlangte und mit viel Geld geförderte Armeereform ein Papiertiger geblieben ist.

  • Bucerius Law School gewinnt Audi AG als Donator / Audi stellt der Hochschule zwei Fahrzeuge zur Verfügung - Yahoo!

  • Der Zoo selbst trägt rund 100 Millionen davon, die er über Spenden, Donatoren und dergleichen zusammenzubringen hofft.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Do­na­tor?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Do­na­tor be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Do­na­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Do­na­tor lautet: ADNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Do­na­tor (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Do­na­to­ren (Plural).

Donator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­na­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pho­ter:
Dotand, der als Akzeptor und Donator wirkt