Ion

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ion
Mehrzahl:Ionen

Definition bzw. Bedeutung

Elektrisch geladenes Teilchen, das aus einem neutralen Atom oder Molekül durch Anlagerung oder Abgabe von Elektronen (Ionisation) entsteht.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Englischen vom Substantiv ion, das auf altgriechisch ion „Gehendes, Wanderndes“, 1. Partizip Neutrum vom Verb ienai „gehen“ zurückgeht; also eigentlich „wanderndes Teilchen“, wie es sich beispielsweise bei der elektrochemischen Spaltung chemischer Verbindungen zu den Elektroden hinbewegt; der Begriff wurde vom englischen Physiker und Chemiker Michael Faraday (1791 bis 1867) geprägt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Iondie Ionen
Genitivdes Ionsder Ionen
Dativdem Ionden Ionen
Akkusativdas Iondie Ionen

Beispielsätze

  • Dieses Ion ist zweifach positiv geladen.

  • Das positive Ion nennt man Kation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei nur noch ein Werkzeug der Politik, sagte kürzlich Rumäniens Ex-Justizminister Stelian Ion in der FAZ.

  • Ein Kennzeichen von Metallen ist, dass sie stets negativ geladene Elektronen abgeben und so positiv geladene Ionen bilden.

  • Das Gleichgewicht zwischen den verschieden geladenen Ionen ist wichtig für die gesunde Hirnchemie.

  • Dabei konnten wesentliche Eigenschaften der Ionen, aus denen diese Materialien bestehen, identifiziert werden.

  • Die britische Metal-Band Iron Maiden geht gerichtlich gegen den Publisher des Ego-Shooters Ion Maiden vor.

  • Alles, was aus der Indie-Ecke kommt, ist aber so pseudoretro, und Dusk bildet mit Ion Maiden die Ausnahme, da fühlt es sich auch echt an.

  • Der Sieger des Giro d'Italia verlor 7:12 Minuten und liegt damit ebenso in Rücklage wie der Vorjahres-Zweite Ion Izagirre aus Spanien.

  • Auch zwei so genannte Prime Titans sind rein kosmetische Varianten von Ion und Scorch, die sich spielerisch nicht unterscheiden.

  • Also lässt sich der Ion entspannt bewegen, zeigt aber in schnellen Kurven eine Neigung zum Untersteuern.

  • Auf die Frage, ob WoW in den nächsten zehn Jahren existiert, antwortete Lead Game Designer Ion Hazzikostas: "Ja, ohne Frage.

  • Zitat von ultrafoxWas ist der Unterschied zwischen Ionen und Elektronen?

  • Praktisch, dass jetzt seine Tochter einen Nachkommen von Ion Stan Patras heiratet.

  • Die Software wurde als „Low Orbit Ion Canon“ bezeichnet.

  • Für das Innenleben des Rechners zeichnet sich währenddessen ein Intel Atom Prozessor gepaart mit nVidias Ion Plattform aus.

  • Acer baut mit seinem ersten Small Form Factor-PC auf Intels Atom-Chip Z230 und Nvidias neue Grafikplattform "Ion".

  • Dadurch verformt sich die Spitze der Sinneszelle: In ihr öffnen sich Kanäle, durch die elektrisch geladene Ionen strömen.

  • Vor den Ionen im Sonnensturm fürchten Experten sich am meisten.

  • Ion versäuft das letzte Geld, randaliert in einer Bar und macht sich mit einem Freund aus dem Staub.

  • Auch Ion Marin jedoch am Pult des Philharmonischen Staatsorchesters zeigte sich gründlich überfordert.

  • Er heizt das als Treibstoff dienende Edelgas Xenon so weit auf, bis sich die Atome darin in elektrisch geladene Teilchen (Ionen) aufspalten.

Häufige Wortkombinationen

  • negative, positive Ionen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • An­ion
  • Chloridion
  • Großion
  • Heliumion
  • Kat­ion
  • Kleinion
  • Natriumion
  • Ra­di­kal
  • Sauerstoffion
  • Schwerion
  • Superionleiter
  • Thermionen
  • Wasserstoffion
  • Zwitterion

Übersetzungen

  • Afrikaans: ioon
  • Albanisch: joni
  • Arabisch: أيون (ʾayūn)
  • Aserbaidschanisch: ion
  • Asturisch: ion (männlich)
  • Baskisch: ioi
  • Bosnisch: јон (männlich)
  • Bretonisch: ion
  • Bulgarisch: йон (jon) (männlich)
  • Dänisch: ion
  • Englisch: ion
  • Esperanto:
    • jono
    • iono
  • Estnisch: ioon
  • Färöisch: ion
  • Finnisch: ioni
  • Französisch: ion (männlich)
  • Galicisch: ión (männlich)
  • Haitianisch: iyon
  • Ido: iono
  • Indonesisch: ion
  • Interlingua: ion
  • Irisch: ian
  • Isländisch:
    • jón (weiblich)
    • fareind (weiblich)
  • Italienisch: ione (männlich)
  • Japanisch: イオン (ion)
  • Javanisch: ion
  • Katalanisch: (männlich)
  • Klingonisch: tat
  • Koreanisch: 이온 (ion)
  • Kroatisch: jon
  • Lettisch: jons
  • Litauisch: jonas
  • Lombardisch: jun
  • Malaiisch: ion
  • Manx: eeane
  • Mazedonisch: јон (jon) (männlich)
  • Neugriechisch: ιόν (ión) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Ion
  • Niederländisch: ion (sächlich)
  • Niedersorbisch: ion (männlich)
  • Norwegisch: ion (sächlich)
  • Novial: ione
  • Obersorbisch: ion (männlich)
  • Okzitanisch: ion
  • Polnisch: jon (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ionte
    • íon (männlich)
    • ião (männlich)
  • Quechua: iyun
  • Rumänisch: ion
  • Russisch: ион (männlich)
  • Schwedisch: jon
  • Scots: ion
  • Serbisch: јон (männlich)
  • Serbokroatisch: јон (männlich)
  • Sizilianisch: ioni (männlich)
  • Slowakisch: ión (männlich)
  • Slowenisch: ion (männlich)
  • Spanisch:
    • ion (männlich)
    • ión (männlich)
  • Tagalog:
    • iono
    • dagipik
  • Tschechisch: ion (männlich)
  • Türkisch: iyon
  • Ukrainisch: іон (ion) (männlich)
  • Ungarisch: ion
  • Usbekisch: ion
  • Vietnamesisch: ion
  • Walisisch: ïon
  • Waray: iono
  • Weißrussisch: іён (männlich)
  • Wepsisch: ion
  • Yoruba: íónì

Was reimt sich auf Ion?

Wortaufbau

Das Isogramm Ion be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N

Das Alphagramm von Ion lautet: INO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Otto
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Oscar
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ion (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Io­nen (Plural).

Ion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ion ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­so­zi­a­ti­on:
(vor allem bei Flüssigkeiten oder Gasen vorkommender) Prozess oder Zustand, bei dem sich mehrere gleichartige Moleküle oder Ionen zu einem Komplex locker und energiearm zusammenlagern
Do­na­tor:
Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das bei einer chemischen Reaktion ein Ion, ein Elektron oder eine funktionelle Gruppe an einen Reaktionspartner übergibt
ent­mi­ne­ra­li­sie­ren:
bestimmte Stoffe (Mineralien, Ionen und Salze) aus etwas entfernen
Io­nen­bin­dung:
elektrostatische Anziehung positiv und negativ geladener Ionen, besonders bei Ionengittern
Io­nen­fal­le:
eine Vorrichtung, die Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, festhält, zum Beispiel um ein Zerstören der Leuchtsubstanz in einer Bildröhre zu verhindern
Io­ni­sa­ti­ons­kam­mer:
Luft: für Ionisationsvorgänge vorgesehener Raum in einer technischen Anlage in dem Ionisationsgeräte wirken
mit Gas befülltes Gerät zum Messen der Strahlungsstärke radioaktiver Stoffe mit Hilfe der von ihnen erzeugten Ionen
Io­ni­sa­ti­ons­leis­tung:
Technik: elektrische Leistung an einem Ionisator zur Erzeugung von Ionen
Io­no­sphä­re:
Physik, Plural selten: äußerste Schicht der Atmosphäre eines Himmelskörpers (meist der Erde), die durch Sonnenstrahlung Ionen und freie Elektronen enthält
Kat­ion:
positiv geladenes Ion
Kris­tall­struk­tur:
in Kristallen die gesetzmäßige Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen zu einem dreidimensionalen Aufbau

Buchtitel

  • Aqueous Zinc Ion Batteries Haiyan Wang, Qi Zhang, Yixin Li | ISBN: 978-3-52734-974-6
  • Ion Bitzan Ann Albritton, Anca Arghir, Ca_ta_lin Gheorghe, Ca_lin Dan, Magda Predescu | ISBN: 978-3-96912-175-7
  • Ion Channel Gating and Mechanisms David Yue, Nancy Yue | ISBN: 978-0-75032-386-4
  • Ion Exchange Membranes Tongwen Xu, Yaoming Wang | ISBN: 978-3-52735-194-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1414674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 26.03.2023
  2. heise.de, 25.01.2022
  3. wissenschaft.de, 09.06.2021
  4. chemie.de, 08.12.2020
  5. gamestar.de, 02.06.2019
  6. 4players.de, 11.12.2018
  7. rp-online.de, 13.06.2017
  8. gamestar.de, 29.11.2016
  9. focus.de, 02.09.2015
  10. pcgames.de, 29.10.2014
  11. spiegel.de, 30.01.2013
  12. presseportal.de, 17.09.2012
  13. computerbase.de, 29.01.2011
  14. prad.de, 12.01.2010
  15. feedsportal.com, 12.05.2009
  16. pm-magazin.de, 26.08.2008
  17. spiegel.de, 30.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2003
  21. mr, 05.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995