Chemiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈçeːmɪkɐ ]

Silbentrennung

Chemiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Chemie.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Substantivs Chemie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iker

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt; voraus gehen Chimicus, Chymicus (17. Jahrhundert) und Chymiker (18. Jahrhundert).

Abkürzung

  • Chem.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chemikerdie Chemiker
Genitivdes Chemikersder Chemiker
Dativdem Chemikerden Chemikern
Akkusativden Chemikerdie Chemiker

Anderes Wort für Che­mi­ker (Synonyme)

Chemicus
Chemikus
Chemist
Laborant:
jemand, der beruflich praktische Arbeiten, Versuche und Analysen in einem Labor durchführt
Laborchemiker

Gegenteil von Che­mi­ker (Antonyme)

As­t­ro­nom:
ein Naturwissenschaftler, der sich mit der Wissenschaft von den Himmelskörpern beschäftigt
Bio­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit belebter Natur (Biologie) beschäftigt
Geo­lo­ge:
in der Geologie tätiger Wissenschaftler
Ma­the­ma­ti­ker:
jemand, der sich beruflich hauptsächlich mit Mathematik befasst
Mi­ne­ra­lo­ge:
Wissenschaftler im Bereich Mineralogie
Phy­si­ker:
Wissenschaftler, der in der Physik tätig ist

Beispielsätze

  • Wir müssen noch einen Chemiker und zwei Laboranten einstellen.

  • Dmitri Mendelejew war ein russischer Chemiker.

  • Ein ungarischer Chemiker hat ein neuartiges Streichholz erfunden.

  • Tom, eigentlich promovierter Chemiker, nahm bei Maria eine Beschäftigung als Lkw-Fahrer an.

  • Tom ist Chemiker.

  • Er ist Chemiker.

  • Ein Chemiker, der kein Physiker ist, ist gar nichts.

  • Die Chemiker haben einen Pakt geschlossen.

  • Der ungarische Chemiker erfand ein neuartiges Streichholz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Chemiker Christian Sonnenecker und sein Team von der Universität Leipzig gehen den umgekehrten Weg.

  • Chemiker nennen die beiden verwaisten Elektronen, die nun getrennt ihre Bahnen ziehen, ein Radikalpaar.

  • Bornitrid ist ein Werkstoff aus Bor und Stickstoff, der unter Chemikern für seine thermische Stabilität und Leitfähigkeit bekannt ist.

  • Der Chemiker Ernst Schering gründete 1851 eine Apotheke in Berlin.

  • Das Fazit der Chemiker: «Glyphosat stellt für das Trinkwasser in der Schweiz daher kein Problem dar.»

  • Auch dort: Keine Spur des 1,73 m grossen Chemikers.

  • Der Brandversuch vom vergangenen Jahr wurde unter anderem von Rechtsmedizinern und Chemikern ausgewertet.

  • Chemiker haben im Labor nicht nur die Festigkeit optimiert, sondern auch das Erscheinungsbild veredelt.

  • Als Chemiker weiß ich, dass wir nur mit kontrollierten Experimenten weiterkommen.

  • 2012 erhielt Bogani als bester italienischer Chemiker unter 40 Jahren den Nasini Prize der Italian Chemical Society.

  • Dem Chemiker Arthur Fry kam die Eingebung, als Lesezettel aus seinem Gesangsbuch herausfielen.

  • Darmstadt (ots) - Chemiker der TU Darmstadt haben ein neues Diagnoseverfahren für die Alzheimer-Krankheit entwickelt.

  • 350 Chemiker, Biochemiker, Ingenieure, Mediziner und Materialwissenschaftler aus 20 Nationen arbeiten hier.

  • Der Chemiker sollte eine Möglichkeit finden, das zur Neige gehende Ammoniak nachzuliefern.

  • "Dadurch könnte beispielsweise eine neuartige elektronische Nase konstruiert werden", erklärt Christian Slugovc, Chemiker an der TU Graz.

  • Das stimmt aber nicht mehr im Nanometerbereich, so der Chemiker.

  • Chemiker versuchen im Labor, diese Inhaltsstoffe aufzuschlüsseln.

  • Während seiner Zeit in Düsseldorf (1984-86) und Berlin übte Leberer sich unter anderem Anfang der Achtziger Jahre auch als "Chemiker".

  • Ob in der Forschung oder der Produktherstellung: Die Jobchancen für Chemiker stehen gut.

  • Die Pillen werden von Chemikern in Labors ganz professionell hergestellt, von denen sich einige auf den Ladeflächen von Lastwagen befinden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: kjemiker (männlich)
  • Bosnisch: хемичар (hemičar) (männlich)
  • Bulgarisch: химик (chimik) (männlich)
  • Dänisch: kemiker
  • Englisch: chemist
  • Esperanto:
    • ĥemiisto
    • kemiisto
  • Estnisch: keemik
  • Finnisch: kemisti
  • Französisch: chimiste (männlich)
  • Georgisch: ქიმიკოსი (kimik'osi)
  • Hebräisch: כימאי (y'myk)
  • Indonesisch: kimiawan
  • Irisch: ceimiceoir
  • Isländisch: efnafræðingur (männlich)
  • Italienisch: chimico (männlich)
  • Katalanisch: químic (männlich)
  • Kroatisch: kemičar (männlich)
  • Kurmandschi: kîmyager
  • Latein: chemicus (männlich)
  • Lettisch: ķīmiķis (männlich)
  • Mazedonisch: хемичар (hemičar) (männlich)
  • Neugriechisch: χημικός (chimikós) (männlich)
  • Niederländisch: scheikundige
  • Novial: kemiiste
  • Nynorsk: kjemikar (männlich)
  • Okzitanisch: quimista
  • Polnisch: chemik (männlich)
  • Portugiesisch: químico (männlich)
  • Rumänisch: chimist (männlich)
  • Russisch: химик (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • ceimigear
    • dùileòlaiche (männlich)
  • Schwedisch: kemist
  • Scots: chemist
  • Serbisch: хемичар (hemičar) (männlich)
  • Serbokroatisch: хемичар (hemičar) (männlich)
  • Slowakisch: chemik (männlich)
  • Slowenisch: kemik (männlich)
  • Spanisch: químico (männlich)
  • Tschechisch: chemik (männlich)
  • Türkisch: kimyager
  • Ungarisch:
    • kémikus
    • vegyész
  • Vietnamesisch: Nhà hóa học
  • Walisisch: cemegydd
  • Weißrussisch: хімік (männlich)

Was reimt sich auf Che­mi­ker?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Che­mi­ker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Che­mi­ker lautet: CEEHIKMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Chemiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­mi­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­chi­mist:
ein mittelalterlicher Chemiker
da­vysch:
den kornischen Chemiker Humphry Davy (1778–1829) betreffend, auf ihn bezogen
Di­p­lom-Che­mi­ker:
Chemiker, der seine Ausbildung mit der Diplomprüfung abgeschlossen hat
Frie­dens­no­bel­preis:
ein für bedeutende Verdienste um den Weltfrieden gestifteter Preis des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel
No­bel­preis:
ein für bedeutende wissenschaftliche und literarische Leistungen sowie Verdienste um den Weltfrieden gestifteter Preis des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel
War­dein:
Chemiker mit umfangreichen metallurgischen Kenntnissen (ursprünglich aus dem Bergwesen)

Buchtitel

  • Mathematik für Chemiker Götz Brunner, Rainer Brück | ISBN: 978-3-64237-504-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chemiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chemiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10624624, 10364814, 9131726, 8641793, 8634614, 2208825, 1488279 & 1070478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hersfelder-zeitung.de, 19.08.2023
  3. heise.de, 04.01.2022
  4. presseportal.ch, 09.09.2021
  5. fr.de, 21.06.2020
  6. nzz.ch, 14.11.2019
  7. blick.ch, 08.01.2018
  8. welt.de, 16.08.2017
  9. nzz.ch, 08.07.2015
  10. verivox.de, 14.10.2014
  11. stuttgart-journal.de, 24.05.2013
  12. spiegel.de, 08.12.2012
  13. presseportal.de, 15.11.2011
  14. spiegel.de, 12.08.2010
  15. spektrumdirekt.de, 28.01.2009
  16. silicon.de, 01.09.2008
  17. echo-online.de, 05.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 23.04.2006
  19. welt.de, 30.07.2005
  20. welt.de, 22.05.2004
  21. welt.de, 19.05.2003
  22. svz.de, 25.05.2002
  23. fr, 19.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995