Naturwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯vɪsn̩ˌʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Naturwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Forscher auf dem Gebiet der Naturwissenschaften.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Wissenschaftler.

Alternative Schreibweise

  • Naturwissenschafter (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Naturwissenschaftlerdie Naturwissenschaftler
Genitivdes Naturwissenschaftlersder Naturwissenschaftler
Dativdem Naturwissenschaftlerden Naturwissenschaftlern
Akkusativden Naturwissenschaftlerdie Naturwissenschaftler

Sinnverwandte Wörter

Na­tur­for­scher:
Person, die sich mit Erscheinungen und Zusammenhängen in der Natur befasst

Beispielsätze

  • Tom ist Naturwissenschaftler, aber in Gefühlsdingen hat er offensichtlich erhebliche Defizite.

  • Ein Naturwissenschaftler sollte immer bei den Fakten bleiben und seine Phantasie zügeln.

  • Die Naturwissenschaftler interpretieren das auf eine andere Weise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinzukommen rund 500 Naturwissenschaftler sowie etwa 25.000 qualifizierte Mitarbeiter.

  • Doch es sind immer noch vor allem Naturwissenschaftler, die Kanzlerin und Ministerpräsidenten beraten.

  • Es befinden sich ja auch Naturwissenschaftler und Ärzte unter den Leugnern.

  • Die Umweltdebatte wurde bisher vor allem von Naturwissenschaftlern geführt.

  • Biotechnologen sind zugleich Naturwissenschaftler und Ingenieure.

  • Ein Traditionsbruch wird schon aufgerufen, wenn mal kein Chemiker oder Naturwissenschaftler das Zepter übernimmt.

  • Heute, meint Sommer, "gelten Naturwissenschaftler eher als geile Rockstars."

  • Anschließend neunmonatiges Stipendium der "Initiative Wissenschaftsjournalismus", die Naturwissenschaftler zu Journalisten ausgebildet hat.

  • Und das sage ich als Naturwissenschaftler!

  • Da geht jedem Naturwissenschaftler das Herz auf!

  • Bei Naturwissenschaftlern und oft auch in der Politik wird diese Einsicht aber nicht zur Kenntnis genommen.

  • Die Liste 4, Arbeitskreis Ingenieure und Naturwissenschaftler (AIN), erhielt 297 Stimmen (zwei Mandate).

  • Boris Yellnikoff ist ein Naturwissenschaftler, der sich selber für ein Genie hält und zugleich ein ziemliches Arschloch.

  • Deutschland hat zu wenig Akademiker, insbesondere zu wenig Naturwissenschaftler.

  • Unmittelbar geschieht das natürlich bei den Naturwissenschaftlern, die in der Innenstadt ihre Experimente vorführen werden.

  • Vor 125 Jahren, am 1. Mai 1881, wurde der französische Jesuitenpater und Naturwissenschaftler Pierre Teilhard de Chardin geboren.

  • Als Naturwissenschaftler ist man geübt darin, die entscheidenden Informationen aus einer Masse an Daten herauszufiltern.

  • Manche Naturwissenschaftler glauben, dass es in wenigen Jahren möglich sein wird, auch Menschen zu klonen.

  • Die Zeit, da deutsche Naturwissenschaftler den Stand der Forschung definierten, ist längst vorbei.

  • In Tübingen hat man die Erfahrung gemacht, dass solche Herausforderungen auch Naturwissenschaftlern gut tun.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: naturalista
  • Bosnisch:
    • научник природних наука (naučnik prirodnih nauka) (männlich)
    • природњак (prirodnjak) (männlich)
  • Dänisch: naturvidenskabsmand
  • Englisch: natural scientist
  • Finnisch: luonnontieteilijä
  • Französisch: naturaliste (männlich)
  • Galicisch: naturalista
  • Italienisch: naturalista (männlich)
  • Luxemburgisch: Naturalist
  • Mazedonisch:
    • научник на природни науки (naučnik na prirodni nauki) (männlich)
    • природњак (prirodnjak) (männlich)
  • Niederländisch: natuurwetenschapper (männlich)
  • Portugiesisch: naturalista (männlich)
  • Russisch: естествоиспытатель (männlich)
  • Schwedisch: naturvetare
  • Serbisch:
    • научник природних наука (naučnik prirodnih nauka) (männlich)
    • природњак (prirodnjak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • научник природних наука (naučnik prirodnih nauka) (männlich)
    • природњак (prirodnjak) (männlich)
  • Slowenisch: naravoslovec (männlich)
  • Spanisch: naturalista (männlich)
  • Tschechisch: přírodovědec (männlich)
  • Tschetschenisch: Ӏаламдовзархо
  • Türkisch: doğa bilimci
  • Ukrainisch: природознавець (männlich)
  • Ungarisch: természettudós
  • Weißrussisch: прыродазнавец (männlich)

Was reimt sich auf Na­tur­wis­sen­schaft­ler?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­tur­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Na­tur­wis­sen­schaft­ler lautet: AACEEFHILNNRRSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Leip­zig
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Lud­wig
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Lima
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Naturwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­wis­sen­schaft­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­t­ro­nom:
ein Naturwissenschaftler, der sich mit der Wissenschaft von den Himmelskörpern beschäftigt

Buchtitel

  • Der Python-Kurs für Ingenieure und Naturwissenschaftler Veit Steinkamp | ISBN: 978-3-83627-316-9
  • Experimentalphysik kompakt für Naturwissenschaftler Sebastian Slama | ISBN: 978-3-66256-010-5
  • Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 02 Lothar Papula | ISBN: 978-3-65807-789-1
  • Physik Aufgabensammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bernhard Frenzel, Peter Kurzweil, Jürgen Eichler | ISBN: 978-3-65821-259-9
  • Python für Ingenieure und Naturwissenschaftler Hans-Bernhard Woyand | ISBN: 978-3-44646-483-4
  • Quantenmechanik für Naturwissenschaftler Martin O. Steinhauser | ISBN: 978-3-66262-609-2
  • Quantenphysik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Gerhard Franz | ISBN: 978-3-66263-803-3
  • Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler Hans-Jochen Bartsch, Michael Sachs | ISBN: 978-3-44645-100-1
  • Übungsbuch Mathematik für Naturwissenschaftler für Dummies Thoralf Räsch | ISBN: 978-3-52771-317-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8878121, 1515748 & 1293322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 25.01.2022
  2. focus.de, 23.02.2021
  3. focus.de, 15.12.2020
  4. weser-kurier.de, 30.10.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 15.07.2018
  6. presseportal.de, 21.12.2017
  7. sueddeutsche.de, 31.03.2016
  8. sz.de, 17.04.2015
  9. spiegel.de, 10.04.2014
  10. spiegel.de, 04.06.2013
  11. spiegel.de, 11.12.2011
  12. donaukurier.de, 04.03.2010
  13. kino-zeit.de, 11.05.2009
  14. pnp.de, 07.01.2008
  15. giessener-anzeiger.de, 24.03.2007
  16. dw-world.de, 03.04.2006
  17. spiegel.de, 22.03.2005
  18. svz.de, 07.12.2004
  19. Die Zeit (51/2003)
  20. Die Zeit (04/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1995