Biologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bioˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Biologe
Mehrzahl:Biologen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit belebter Natur (Biologie) beschäftigt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen bio- und -loge

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biologedie Biologen
Genitivdes Biologender Biologen
Dativdem Biologenden Biologen
Akkusativden Biologendie Biologen

Gegenteil von Bio­lo­ge (Antonyme)

Che­mi­ker:
auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Chemie
Ma­the­ma­ti­ker:
jemand, der sich beruflich hauptsächlich mit Mathematik befasst
Phy­si­ker:
Wissenschaftler, der in der Physik tätig ist

Beispielsätze

  • Zur Umweltverträglichkeitsprüfung wurden Biologen zu Rate gezogen.

  • Ein Biologe mag Bakterien und Viren.

  • Tom ist kein Biologe.

  • Ich weiß, dass Tom Biologe ist.

  • Ich bin Biologe.

  • Der Biologe installierte eine Kamera im Adlerhorst.

  • Tom ist Biologe.

  • Er ist ein Biologe.

  • Die Biologen versichern, dass die Verluste schwerwiegend sind.

  • Physiker, Biologen und Ingenieure arbeiten gemeinsam an der Verwirklichung diese Vorhabens.

  • Tom wird Biologe.

  • Der Biologe ist auf seine historische Entdeckung stolz.

  • Jeder Student der Biologe, der Anatomie, der Anthropologie, der Ethnologie oder der Psychologie ist mit diesen Fakten vertraut.

  • Dieser Biologe ist stolz auf seine eigene bahnbrechende Entdeckung.

  • Er ist Biologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betriebsleiter und Biologe Florian Eiserlo ist vom Neuzugang begeistert: „Charlota ist eine treue Seele

  • Auch die oberen Wasserschichten sind dem russischen Biologen zufolge kaum erforscht.

  • Als Biologe bestätigen kann ich dabei den von Saint-Saëns als Grossterz komponierten Kuckucksruf.

  • Am kommenden Donnerstag, 5. November, folgt der Vortrag des Biologen Ralph Tollrian zu den biologischen Folgen des Klimawandels.

  • Aber Biologen haben ja zum Glück rausgefunden, dass es Freiheit gar nicht gibt.

  • Dem australischen Sender sagte der Biologe: „Ich bedaure, dass ich dieses Alter erreicht habe“.

  • Dafür soll ein Biologe in Teilzeit eingestellt werden.

  • Amerikanische Biologen haben ganz weit in die Vergangenheit zurückgeschaut und Antworten in der Evolutionsgeschichte der Primaten gefunden.

  • Biologe Christoph Tebbe sieht kaum Risiken.

  • Aber das sind die Gedanken eines Biologen, gell.

  • Seine Muskeln sind laut Biologen die schnellsten des Tierreichs, auch sein Sehorgan ist extrem leistungsfähig.

  • Da müssten Sie als Biologe und Naturschützer doch rundherum zufrieden sein.

  • Die tun das Ganze als ein Hirngespinst des Biologen ab.

  • Der Biologe René Ngongo aus der Demokratischen Republik Kongo wird für seinen Einsatz zur Bewahrung des Regenwaldes im Kongo ausgezeichnet.

  • Der Biologe und Artenschutzexperte Niekisch arbeitet zurzeit an der Greifswalder Universität.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bio­lo­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­lo­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Bio­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bio­lo­ge lautet: BEGILOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bio­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bio­lo­gen (Plural).

Biologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­p­lom-Bio­lo­ge:
Biologe mit abgeschlossener Ausbildung, der die Prüfung zur Erlangung eines Diploms erfolgreich absolviert hat
Neo­vi­ta­lis­mus:
Theorie nach dem Biologen und Philosophen Hans Driesch (1867 - 1941), nach der das Leben durch einen transmateriellen, ordnungsstiftenden Faktor, die Entelechie, bestimmt ist
Pflan­zen­so­zio­lo­ge:
Biologe, der auf dem Gebiet der Pflanzensoziologie arbeitet
Pflan­zen­öko­lo­ge:
Biologe, der auf dem Gebiet der Pflanzenökologie arbeitet
Phy­si­o­lo­ge:
Biologe oder Mediziner, dessen Spezialgebiet die Physiologie ist
Pi­thec­an­thro­pus ala­lus:
Zoologie, Anthropologie, Paläontologie, Taxonomie: ein von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel theoretisch postulierte, evolutionäre Übergangsform von Menschenaffen zum Menschen, der noch nicht sprachbegabte Affenmensch
Tier­so­zio­lo­ge:
Biologe, der auf dem Gebiet der Tiersoziologie arbeitet
Tier­öko­lo­ge:
Biologe, der sich mit Fragestellungen der Tierökologie beschäftigt

Buchtitel

  • Arbeitsbuch Chemie für Mediziner und Biologen Dirk Röbke, Udo Wolfgramm | ISBN: 978-3-80474-231-4
  • Chemie für Biologen Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier | ISBN: 978-3-66247-783-0
  • Physik für Mediziner und Biologen Wolfgang Hellenthal | ISBN: 978-3-80472-311-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9045400, 9004664, 8457858, 8447802, 6131630, 4701200, 3752126, 3429490, 3140941, 2625197, 2489174, 1796095, 927925 & 452195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 28.07.2023
  3. extremnews.com, 09.02.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 03.05.2021
  5. waz.de, 01.11.2020
  6. freitag.de, 09.04.2019
  7. focus.de, 05.05.2018
  8. bild.de, 19.05.2017
  9. berlin.de, 01.08.2016
  10. zeit.de, 24.01.2014
  11. facts.ch, 04.06.2013
  12. science.orf.at, 07.06.2012
  13. nordbayern.de, 23.06.2011
  14. br-online.de, 14.06.2010
  15. dw-world.de, 13.10.2009
  16. hr-online.de, 25.01.2008
  17. nrz.de, 12.09.2007
  18. ngz-online.de, 23.08.2006
  19. spiegel.de, 05.08.2005
  20. berlinonline.de, 26.06.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  23. bz, 20.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995