Theologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Theologe
Mehrzahl:Theologen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Theologie studiert hat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Theologedie Theologen
Genitivdes Theologender Theologen
Dativdem Theologenden Theologen
Akkusativden Theologendie Theologen

Anderes Wort für Theo­lo­ge (Synonyme)

DM (auch D.M., Doctor of Metaphysics = klerikaler Gelehrter im Evangelikalismus der USA)
Religionswissenschaftler:
Forscher, der sich mit dem Fachgebiet der Religionswissenschaft beschäftigt
Reverend (fachspr., religiös):
ein Titel protestantischer Geistlicher in Großbritannien und den USA; Hochwürden
Familienname

Beispielsätze

  • Das Neandertal ist nach dem Theologen Joachim Neander benannt.

  • Solange die Theologen reden, hat Gott nichts zu sagen.

  • Unsere Theologen wollen mit Gewalt aus der Bibel ein Buch machen, worin kein Menschenverstand ist.

  • Es sind in Deutschland die Theologen, die dem lieben Gott ein Ende machen.

  • Vor 500 Jahren brachten eigensinnige Theologen die festgefügte Ordnung durcheinander.

  • Jean Buridan, ein französischer Philosoph und Theologe, war der Schöpfer der Impetustheorie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bin ja auch kein Theologe.

  • Dabei war sie weit mehr als die Frau an der Seite des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

  • Auf meinem Schreibtisch im ERF Medienhaus steht eine Karte mit einem Zitat des slowenischen Theologen Peter Kuzmic.

  • Bonhoeffer war ein ökumenischer Theologe.

  • Das haben viele protestantische Theologen und Kirchengeschichtler bestätigt.

  • Am 31. Oktober 1517 soll der Theologe seine zu Buße und Ablass an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben.

  • Der Astronom, Astrologe, evangelische Theologe und Mathematiker beschäftigte sich zwar mehr mit Planeten als mit Sternen.

  • Als Theologe würde ich sagen: Der liebe Gott schreibt auch auf krummen Zeilen gerade.

  • Blamieren dagegen saudische Theologen diesen Glauben, dann bleiben solche Reaktionen bislang aus.

  • Ein Mahner für den Frieden war der Theologe Friedrich Siegmund-Schultze.

  • Damit steht dem umtriebigen Theologen ein steiniger Wahlkampfweg bevor.

  • Eine italienische Philologin hat bisher unbekannte Predigten des wichtigen christlichen Theologen Origenes entdeckt.

  • Er will Theologe werden, muss Jura studieren, wechselt später zur Medizin – und wird dann Dichter.

  • Der promovierte Theologe, der auch Philosophie und Wirtschaft studiert hat, führt seit 1977 die Betriebe des Klosters.

  • Das ist meines Wissens in 2000 Jahren Kirchengeschichte ohne Beispiel“, so der Regensburger Theologe und Ratzinger-Schüler Wolfgang Beinert.

  • Dazu hatte er zu viel vom Theologen Dietrich Bonhoeffer gelesen und der wiederum Nietzsche.

  • Dazu gehört Bibelarbeit islamischer Theologen ebenso wie ein Podium über Ehrenmorde und Zwangsehen in muslimischen Familien.

  • "Das sagt mehr aus über die Beziehungen zwischen der Türkei und dem Vatikan als tausend Analysen", meinte ein Theologe aus Rom.

  • Beide Theologen hatten in Münster Vorlesungen von Professor Ratzinger gehört.

  • Aus seiner Zelle heraus rief der Theologe seinen Mitgefangenen mit Bibelworten immer wieder Trost und Mut zu.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Theo­lo­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Theo­lo­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Theo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Theo­lo­ge lautet: EEGHLOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Theo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Theo­lo­gen (Plural).

Theologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Theo­lo­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­lo­get:
Theologie: Bezeichnung für griechisch schreibende Theologen des 2. Jahrhunderts nach Christus, von denen überwiegend Verteidigungsschriften für das Christentum überliefert wurden
Geist­li­cher:
ein ausgebildeter Theologe, der gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
Ge­mein­de­re­fe­rent:
Christentum: (nicht auf Hochschulebene) ausgebildeter, aber nicht ordinierter Theologe in einer Gemeinde
Imam:
Ehrentitel, mit dem verdiente islamische Gelehrte (vor allem Theologen und Juristen) angesprochen werden (insbesondere die Begründer der vier orthodoxen Gesetzesschulen: Abū Ḥanīfa, aš-Šāfiʿī, Aḥmad ibn Ḥanbal, Mālik ibn Anas)
Kon­zils­theo­lo­ge:
Theologe, der an einem ökumenischen Konzil beratend teilnimmt, im Gegensatz zu einem Konzilsvater aber nicht stimmberechtigt ist
Pas­to­ral­re­fe­rent:
Christentum: dafür ausgebildeter, aber nicht ordinierter Theologe in einer Gemeinde bzw. der Seelsorge
Pa­t­ro­lo­ge:
Theologie, christliche Theologie: ein Theologe, der sich mit den Schriften und dem Denken der Kirchenväter beschäftigt
Pa­tro­lo­gie:
Theologie: die Wissenschaft, die sich mit den altkirchlichen Theologen, auch Kirchenväter genannt, hinsichtlich ihrer Person und hinsichtlich ihrer Lehre, vor allem ihrer Schriften, beschäftigt
Vi­kar:
Evangelische Kirche: Theologe in der praktischen Ausbildung nach dem 1. Examen
Wi­k­li­fit:
historisch, Religion, speziell Christentum: Anhänger der Lehren des englischen Theologen John Wyclif im 14. und 15. Jahrhundert

Buchtitel

  • Pra¿paration zu den Episteln: zum Begrauch fu¿r angehende Theologen, sowie auch fu¿r Gymnasiasten Wilhelm Hauck | ISBN: 978-3-38657-049-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8516761, 6301766, 2633533, 2477254, 1966720 & 1523091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 07.07.2023
  2. fr.de, 20.02.2022
  3. jesus.de, 27.05.2021
  4. nordkurier.de, 09.04.2020
  5. freitag.de, 10.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 25.10.2018
  7. diepresse.com, 09.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 17.04.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 20.02.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.07.2014
  11. schwaebische.de, 10.04.2013
  12. zeit.de, 13.06.2012
  13. zeit.de, 16.10.2011
  14. faz.net, 22.12.2010
  15. faz.net, 05.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 31.03.2008
  17. abendblatt.de, 08.06.2007
  18. stern.de, 29.11.2006
  19. welt.de, 21.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. bz, 18.01.2002
  23. sz, 29.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995