Ökologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌøkoˈloːɡə]

Silbentrennung

Ökologe (Mehrzahl:Ökologen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die sich in großem Ausmaß mit dem Fachgebiet der Ökologie beschäftigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ökologedie Ökologen
Genitivdes Ökologender Ökologen
Dativdem Ökologenden Ökologen
Akkusativden Ökologendie Ökologen

Beispielsätze

  • Nur wenige Ökologen halten diese Lösung für ideal, weil sie die Natur so erhalten wollen, wie sie ist.

  • Wie groß der Beitrag dieses Sektors ist, hat ein Forscherteam um den Ökologen David Tilman und des Biologen Michael Clark jetzt ermittelt.

  • Es ist die entzündlichste Region der Welt», sagt William Bond, Ökologe an der Universität Kapstadt.

  • Eine Basis dafür wurde bereits im September gelegt, als der Ökologe Klement Tockner die Leitung des Forschungsfonds FWF übernahm.

  • Da hätten die mal den Evolutionsbiologen und Ökologen Josef H. Reichholf fragen sollen.

  • Hundertwasser der Künstler, der Ökologe, der politische Agitator – eine umfassende Biografie des Wieners also.

  • Von seinen Fachkollegen fordert Straubhaar, sich vermehrt mit Sozialwissenschaftlern, Ökologen, Historikern und Psychologen zusammenzutun.

  • Bei ihnen fanden die Ökologen wesentlich mehr Stresshormone als bei den Vizechefs.

  • Ökologen, Arbeitsmediziner und Chronobiologen sind darin ebenso vertreten wie Kulturhistoriker, Lichttechniker und Sozialökonomen.

  • Der Ökologe von der University of California in Santa Barbara widerlegt zumindest in ökologischer Hinsicht die Großen der Physik.

  • Es gibt keine engagierten Ökologen in der CDU?, stellt Kretschmann fest.

  • Berner Ökologen haben eine Methode entwickelt, mit der die Populationsgrösse von seltenen Tierarten genau ermittelt werden kann.

  • Sie sind Planer, Businesspeople, Ökologen, Ingenieure, Geomorphologen.

  • Trittsteine - das sind in der Begriffswelt der Ökologen Verbindungen zwischen Lebensräumen.

  • Jenaer Ökologen kartieren in den kommenden Monaten Moose und Flechten in der Antarktis.

  • Warum ist das Auto, noch vor Jahren als Dreckschleuder im Visier der Ökologen, heute so unumstritten?

  • Ökologen der Freien Universität Berlin haben eine neue Methode entwickelt, Umweltgifte in Boden und Wasser nachzuweisen.

  • Der Biber als Ökologe - das gefällt einem engagierten Biologen.

  • Doch, so fragen Ökologen, wie lange noch?

  • Angesichts der immensen Artenvielfalt versagt allerdings die klassische Systematik der Ökologen.

  • Der Ökologe Ernst-Ulrich von Weizsäcker fordert, dass die Gebühr anfangs moderat ausfallen, später aber dem Lkw weh tun müsse.

  • Das Leben schien wirklich und wahrhaftig so schön, wie es sich die Ökologen sonst nur erträumen.

  • Das teilten die Unabhängigen Ökologen Deutschlands (UÖD) mit.

  • Ökologen können ein Lied davon singen.

  • Ökologen zufolge haben die Abfälle eine Strahlungsaktivität von 2,1 Milliarden Curie.

  • Hier dient es einem höheren Auftrag, die Ökologen beweisen länderspezifischen Zugang.

  • Ökologen sprechen von Klimaveränderungen durch den Stausee, die enormen Wassermassen könnten Erdbeben auslösen.

  • Von der Bundestagsfraktion insgesamt wie von Michael Müller, dem Ökologen, oder Rudolf Dreßler, dem Sozialpolitiker klassischer Herkunft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Humanökologe
  • Polarökologe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Öko­lo­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öko­lo­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Öko­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Öko­lo­ge lautet: EGKLOOÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Öko­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Öko­lo­gen (Plural).

Ökologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öko­lo­ge ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ökologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.05.2021
  2. heise.de, 08.11.2020
  3. bzbasel.ch, 29.08.2019
  4. derstandard.at, 12.12.2016
  5. spiegel.de, 02.12.2014
  6. feedsportal.com, 12.10.2013
  7. bernerzeitung.ch, 07.03.2012
  8. ftd.de, 14.07.2011
  9. spiegel.de, 24.05.2009
  10. dradio.de, 24.07.2008
  11. tagesspiegel.de, 29.07.2007
  12. uni-protokolle.de, 30.08.2007
  13. spiegel.de, 09.08.2006
  14. frankenpost.de, 12.08.2006
  15. abendblatt.de, 11.12.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  17. Die Zeit (31/2003)
  18. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  19. heute.t-online.de, 01.05.2002
  20. bz, 16.05.2001
  21. bz, 17.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995