Demagoge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demaˈɡoːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Demagoge
Mehrzahl:Demagogen

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der (politische) Hetze betreibt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Demagogedie Demagogen
Genitivdes Demagogender Demagogen
Dativdem Demagogenden Demagogen
Akkusativden Demagogendie Demagogen

Anderes Wort für De­ma­go­ge (Synonyme)

Agitator:
jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die Agitation betreibt
Aufhetzer
Aufrührer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
(geistiger) Brandstifter (fig.):
Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
Brunnenvergifter (fig.)
Einpeitscher
Hassprediger:
ein Prediger, der in seinen Reden immer wieder eindringlich zu Hass, Feindschaft, Gewalt auffordert oder aufhetzt
Hetzer:
(männliche) Person, die in der Öffentlichkeit Hass gegen jemanden/etwas schürt, Stimmung gegen jemanden/etwas macht
Populist:
Person, die ein Anhänger oder Vertreter des Populismus ist
Provokateur (franz.):
jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
Scharfmacher:
etwas, was »scharfmacht« – also sexuell anregt/aufreizt/erotisiert/lustvoll erregt
Gerichtswesen: strenger Anklagevertreter; jemand, der in der Berufungsinstanz dafür plädiert/sorgt, dass das Urteil verschärft wird
Seelenvergifter (fig.)
Volksaufwiegler
Volksverführer
Volksverhetzer

Sinnverwandte Wörter

Un­ru­he­stif­ter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet

Beispielsätze

  • Manche Politiker haben das Zeug zum Demagogen.

  • Solange der Pöbel sich von falschen Versprechungen bezaubern lässt, solange haben Demagogen leichtes Spiel.

  • Tom ist ein Demagoge.

  • Demagogen sind Leute, die in den Wind sprechen, den sie selbst gemacht haben.

  • Er ist ein Demagoge durch und durch.

  • Berlusconi ist eher ein Demagoge als ein Demokrat.

  • Soziale Konflikte sind das Salz in der Suppe der Demagogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war Wegbereiter vieler Populisten, Demagogen und Kopfverdreher.

  • Für den hemdsärmeligen Demagogen Boris Johnson haben die Tories mit Liz Truss eine würdige Nachfolgerin gefunden.

  • Demagogen haben es schwer, wenn ihre Wahl unmittelbare Folgen für die Familien hat.

  • Die Angst und der Zorn, die durch das Versagen unseres Gesundheitssystems erzeugt werden, können von Demagogen missbraucht werden.

  • Jeden Donnerstag paukte der Demagoge die Dschihad-Doktrin mit seinen Schülern.

  • Er ist ein Demagoge, der einfach an die niedrigsten Instinkte zu appellieren scheint.

  • Aigisthos tritt derweilen als Demagoge auf und hetzt das Volk auf der Bühne und auch die Zuschauer im Parkett gegen Orestes auf.

  • Am Ende unterliegt sie dem Demagogen und vor allem den vielen wütenden weißen Männern im Land.

  • Das sind dann häufig die Demagogen.

  • Der heißt Oleg Tjagnibok, ist ein wortgewaltiger Demagoge und Chef von Swoboda.

  • Es dominierten mittlerweile die Demagogen: «Mit Fakten wird kreativ umgegangen», heisst es, Respekt und Fairness blieben auf der Strecke.

  • Ein paar Demagogen und Marketingleute machen noch keine ernstzunehmende Partei, von Politik ganz zu schweigen.

  • Warum sonst bitte konnte sie ihren Demagogen der Dunkelheit nur mit der Aussicht auf eine hübsche Rente loswerden?

  • Denn am extremen linken Rand fischt immer stärker eine Partei mit Demagogen und Sprücheklopfern wie Gregor Gysi und Oskar Lafontaine.

  • Den Bundestagsabgeordneten und Rechtsanwalt Dr. Gysi als einen Demagogen zu bezeichnen ist eine Beleidigung.

  • Sie sei eine ?Ansammlung von Frustrierten, Demagogen und Extremisten und eine Gefahr für unser Land?, sagte Wüst.

  • "Demagogen könnten tätig werden", warnt Strelen.

  • Gleichzeitig kommen auch WASG und PDS als "Demagogen" und "eine Variante des Irrwegs" vor.

  • Denn der Demagoge macht sich nichts aus falschen Beispielen, solange sie gut klingen.

  • Jetzt plötzlich saßen sie mit den Demagogen in einem Boot.

Übersetzungen

  • Bosnisch: демагог (demagog) (männlich)
  • Englisch: demagogue
  • Esperanto: demagogo
  • Französisch: démagogue (männlich)
  • Italienisch: demagogo (männlich)
  • Kroatisch: demagog (männlich)
  • Mazedonisch: демагог (demagog) (männlich)
  • Russisch: демагог (männlich)
  • Schwedisch: demagog
  • Serbisch: демагог (demagog) (männlich)
  • Serbokroatisch: демагог (demagog) (männlich)
  • Slowenisch: demagog (männlich)
  • Spanisch: demagogo

Was reimt sich auf De­ma­go­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­ma­go­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und O mög­lich. Im Plu­ral De­ma­go­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­ma­go­ge lautet: ADEEGGMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort De­ma­go­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für De­ma­go­gen (Plural).

Demagoge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ma­go­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demagoge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demagoge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732281, 9231625, 8242363, 1873420, 1873414 & 1389184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.06.2023
  2. nd-aktuell.de, 18.10.2022
  3. welt.de, 22.02.2021
  4. t-online.de, 02.11.2020
  5. focus.de, 10.01.2019
  6. neues-deutschland.de, 14.03.2018
  7. nzz.ch, 27.03.2017
  8. onetz.de, 09.11.2016
  9. feedsportal.com, 07.12.2015
  10. presseportal.de, 23.01.2014
  11. bazonline.ch, 13.12.2012
  12. focus.de, 05.01.2011
  13. ftd.de, 19.09.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 28.09.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 28.07.2008
  16. aachener-zeitung.de, 21.10.2007
  17. welt.de, 07.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  19. Die Zeit (35/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  21. welt.de, 06.07.2002
  22. bz, 07.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995