Pathologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pathologe
Mehrzahl:Pathologen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit der Pathologie, der Lehre von den Krankheiten, beschäftigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pathologedie Pathologen
Genitivdes Pathologender Pathologen
Dativdem Pathologenden Pathologen
Akkusativden Pathologendie Pathologen

Anderes Wort für Pa­tho­lo­ge (Synonyme)

Facharzt für Pathologie

Beispielsätze

Der Pathologe öffnete Hamlets Schädel und fand ein sehr weiches schlaffes Gehirn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Moderatorin Caren Miosga ist seit 2007 mit dem Pathologen Tobias Grob verheiratet.

  • Der wegen falscher Krebs-Diagnosen verurteilte Pathologe Dr. Thomas H. (63) sitzt laut Staatsanwaltschaft wieder in Untersuchungshaft.

  • Die Todesursache halte er für „eher ungeklärt“, so der Pathologe.

  • Zudem bestätigt ein Pathologe der Times, dass der junge afghanische Soldat an den Folgen von Folter gestorben sei.

  • Wegener hat als Pathologe in Łódź Häftlinge, die den Transport nicht überlebt haben, seziert.

  • Der Pathologe Philipp Schwartz war einer der Ersten, der diese Chance sah und nach mit Famikue nach Istanbul flüchtete.

  • Pathologe Herbst sagt Dinge wie: „Da ist der Tumor“ und bewegt den Curser- Pfeil auf der Projektion hin und her.

  • Man sprach mit einem Pathologen über das schwierige Geschäft, die sterblichen Überreste von Opfern zu bergen und zu identifizieren.

  • Jedenfalls absolut unerreichbar, Stantons Rolle als Pathologe in dem Film "Young Doctors in Love".

  • In enger Zusammenarbeit mit den dortigen Pathologen wird die Methode dann weiter getestet und entwickelt.

  • Es sind in Deutschland rund 700 Pathologinnen und Pathologen dem ambulanten Bereich und knapp 600 dem stationären Bereich zugeordnet.

  • SCHLÜCHTERN Es soll Mediziner geben, die gestehen Pathologen nur ungern den Status eines Arztes zu, sondern lieber den eines Chemikers.

  • "Weltweit reißen sich die Pathologen darum, meine Leiche obduzieren zu dürfen, sobald ich abgekratzt bin", sagte er.

  • Wie wichtig dieser Eingriff für Späth war, bestätigte nach der Operation der Befund des Pathologen.

  • Die drei Pathologen schützten sich mit Spezialkleidung vor radioaktiver Strahlung.

  • "Die Patienten wollen schon beim Aufwachen einen vorläufigen Befund haben", sagt der Pathologe.

  • Frankfurt a. M. - 29. Oktober - Hans Wilhelm Doerr ist vorbelastet, sein Vater war ein bekannter Pathologe.

  • Die Untersuchung von Gewebeproben ist heute die wichtigste Aufgabe der Pathologen.

  • Kein Wort über seine ausgeschlagene Rolle als Pathologe im Münster-"Tatort" will Ulrich Noethen, 43, ("Comedian Harmonists") verlieren.

  • Unter dem Mikroskop erforschen die Pathologen Krankheiten bis ins Kleinste.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­tho­lo­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­tho­lo­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pa­tho­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­tho­lo­ge lautet: AEGHLOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pa­tho­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pa­tho­lo­gen (Plural).

Pathologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­tho­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Pathologe – Mörderisches Dublin (Miniserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pathologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pathologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2582175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 23.06.2023
  2. bild.de, 01.08.2022
  3. bild.de, 25.04.2021
  4. radio.cz, 22.08.2019
  5. derstandard.at, 06.02.2018
  6. turkishpress.de, 08.11.2017
  7. finanznachrichten.de, 30.11.2016
  8. derstandard.at, 31.03.2015
  9. derstandard.at, 26.06.2014
  10. nzz.ch, 23.10.2013
  11. aerzteblatt.de, 02.11.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 19.03.2010
  13. oe3.orf.at, 16.05.2008
  14. cellesche-zeitung.de, 05.12.2007
  15. sat1.de, 02.12.2006
  16. welt.de, 03.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  18. welt.de, 14.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995