Pathologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Pathologie
Mehrzahl:Pathologien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittellateinisch patologia entlehnt, das auf griechisch παθολογία „Lehre von den Leiden“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pathologiedie Pathologien
Genitivdie Pathologieder Pathologien
Dativder Pathologieden Pathologien
Akkusativdie Pathologiedie Pathologien

Anderes Wort für Pa­tho­lo­gie (Synonyme)

forensische Medizin
Gerichtliche Medizin (veraltet)
Gerichtsmedizin (veraltet):
spezielle Medizin, die im Auftrag eines Gerichtes ausgeführt wird
Rechtsmedizin (Hauptform):
Teilgebiet der Medizin, das sich mit medizinischen und naturwissenschaftlichen Fragen für die Rechtspflege beschäftigt
Krankheitslehre
Nosologie (fachspr., griechisch):
die Lehre von der Einordnung, der systematischen Klassifikation von Krankheiten
Sektionsraum
Sektionssaal

Beispielsätze

  • Jeder Medizinstudent muss sich im Laufe seines Studiums mit der Pathologie beschäftigen.

  • Die Leiche wurde in die Pathologie gebracht.

  • Schwester, bringen Sie diese Probe bitte sofort in die Pathologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ultivue bietet Forschern und Wissenschaftlern Multiplex-Biomarker-Assays für Gewebephänotypisierung und digitale Pathologie.

  • Dort stirbt sein Vorgänger in der Pathologie.

  • Der getötete Hund befindet sich aktuell in der Gießener Pathologie und wird dort untersucht.

  • Er machte in der Pathologie von den Toten Gipsabformungen.

  • Was nach Pathologie klingt, ist Alltag auf der Bootswerft Freest.

  • Am schwierigsten, geeignete Kandidaten zu finden, dürfte es im Fach Pathologie werden.

  • Deutlich wird dieses Ideal immer dann, wenn Emotionen im Politischen auftauchen und diese als Pathologien behandelt werden.

  • Lindsay Lohan trat ihren Dienst in der Pathologie im Oktober 2011 an und war dort bis im März 2012 beschäftigt.

  • Eine Frau (72) ist nach einem schweren Unfall in Schleswig-Holstein im Sarg in der Pathologie gelandet - obwohl sie lebt!

  • Das tote Kind sollte danach in einer Metallkiste in die Pathologie gebracht werden.

  • Der Blick auf die Marginalisierten ermöglicht es mir, die Pathologie einer Gesellschaft zu ergründen.

  • Der 40-jährige Deutsche liegt seit rund sechs Wochen in der Pathologie in Klagenfurt, weil ihn seine Familie nicht haben will.

  • Virchow gilt als Begründer der modernen Pathologie.

  • Seit Anfang Dezember betreibt das Uniklinikum Greifswald die Stralsunder Pathologie.

  • Richtig gut wird der Abend da, wo er die Pathologie der Kränkung übersteigt.

  • Aufschluss über den Grund für den bislang einmaligen Verlust der Jungtiere soll nun eine Untersuchung in der Pathologie geben.

  • Um die Pathologien der Religion und der Vernunft zu überwinden, müssten beide aufeinander bezogen bleiben.

  • Beinahe wäre das Heiterkeitssyndrom in den Kanon der Pathologie aufgenommen worden.

  • Aber ich konnte mich in den kühlen, gefliesten Raum der Pathologie einfühlen.

  • Später im Krimi diagnostiziert er grünbekittelt in der Pathologie: "Erwürgt, nicht erdrosselt."

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: علم اللأمراض
  • Birmanisch: ရောဂါဗေဒ
  • Bosnisch: patologija (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 病理學 (bìnglǐxué)
    • 病理学 (bìnglǐxué)
  • Englisch: pathology
  • Esperanto: patologio
  • Französisch: pathologie
  • Georgisch: პათოლოგია (patologia)
  • Italienisch: patologia
  • Kambodschanisch: រោគសាស្ត្រ
  • Katalanisch: patologia
  • Kurmandschi: patolojî
  • Latein: pathologia
  • Lettisch: patoloģija
  • Litauisch: patologija
  • Mazedonisch: патологија (patologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: patologija (weiblich)
  • Obersorbisch: patologija (weiblich)
  • Polnisch: patologia
  • Russisch: патология (weiblich)
  • Schwedisch: patologi
  • Serbisch: патологија (patologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: патологија (patologija) (weiblich)
  • Slowakisch: patológia (weiblich)
  • Slowenisch: patologija (weiblich)
  • Spanisch: patología
  • Tschechisch: patologie (weiblich)
  • Ukrainisch: патологія (patolohija) (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • bệnh lý học
    • bệnh học
  • Weißrussisch: паталогія (patalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Pa­tho­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­tho­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pa­tho­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pa­tho­lo­gie lautet: AEGHILOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pa­tho­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pa­tho­lo­gi­en (Plural).

Pathologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­tho­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­di­ges­ti­on:
Medizin, Pathologie: Selbstauflösung abgestorbener Körper oder Körperteile durch körpereigene Enzyme und ohne Bakterien
Brand­seu­che:
Pathologie: eine chronische Vergiftung durch mutterkornhaltiges Mehl, die zu Kribbelgefühlen in den Fingern und Zehen, zu krampfartigen Zuständen, zu brandigem Absterben der Glieder und zu Geistesstörungen führt
hä­ma­to­lo­gisch:
auf die Hämatologie (Physiologie und Pathologie des Blutes) bezogen
Neo­na­to­lo­gie:
Lehre der Pathologie und Physiologie (menschlicher) Neugeborener
Pa­chy­gy­rie:
Medizin, Pathologie: eine angeborene Fehlbildungen des Gehirns, die mit einer reduzierten Gyrierung und verdickten oder vergröberten Hirnwindungen einhergeht (ICD-10: Q04,3)
Pa­tho­lo­ge:
Person, die sich wissenschaftlich mit der Pathologie, der Lehre von den Krankheiten, beschäftigt
Pa­tho­lo­gin:
weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit der Pathologie beschäftigt
se­zer­nie­ren:
Physiologie, Pathologie: ein Sekret absondern
Was­ser­bruch:
Medizin, Pathologie: die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Hodenhüllen
Was­ser­sucht:
Medizin, Pathologie: eine krankhafte Ansammlung von Wasser im Körper

Buchtitel

  • Allgemeine Pathologie Hans Bankl | ISBN: 978-3-85076-562-6
  • Beiträge zur Pathologie und Therapie des Ulcus corneae serpens Carl Lucanus | ISBN: 978-3-38651-752-2
  • Chemische und mikroskopische Untersuchungen zur Pathologie Johann Joseph Scherer | ISBN: 978-3-38653-580-9
  • Curriculum Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Harald Ebhardt, Peter A. Reichart, Andrea Maria Schmidt-Westhausen | ISBN: 978-3-86867-387-6
  • Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in funfzig Vorlesungen: ein Handbuch fu¿r Studirende und Aerzte Theodor Billroth | ISBN: 978-3-38650-314-3
  • Die Pathologie der Normalität Erich Fromm | ISBN: 978-3-54836-778-1
  • Die Pathologie der weiblichen Sexual-Organe Franz Winckel | ISBN: 978-3-38655-981-2
  • Die Pathologie und Therapie der Lageveränderungen der Gebärmutter Bernhard Sigmund Schultze | ISBN: 978-3-38655-983-6
  • Die Störungen der Sprache. Versuch einer Pathologie der Sprache Adolf Kussmaul | ISBN: 978-3-38656-089-4
  • Experimentelle Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Blutes der Säugethiere Nicolai Bojanus | ISBN: 978-3-38656-287-4
  • Heilpraktiker-Kolleg – Biologie, Pathologie, Infektiologie – Lernmodul 2 Gitam M. Gekeler | ISBN: 978-3-13243-971-9
  • Pathologie in Fallstudien Roland Sedivy | ISBN: 978-3-21130-696-3
  • Pathologie und Therapie der Syphilis v. 1 Moriz Kaposi | ISBN: 978-3-38656-999-6
  • Pathologien Jacob Israël de Haan | ISBN: 978-3-86300-082-0
  • Wuxing Die Fünf Wandlungsphasen – Pathologie, Tafel Florian Ploberger | ISBN: 978-3-90161-892-5
  • Zur Pathologie der Sympathischen Augenentzündungen Julius Hirschberg | ISBN: 978-3-38654-969-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pathologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pathologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8201948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. finanztreff.de, 27.04.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.03.2020
  5. fr.de, 30.09.2019
  6. pnn.de, 24.05.2019
  7. freitag.de, 01.03.2017
  8. kurier.at, 07.04.2015
  9. taz.de, 27.12.2014
  10. feedproxy.google.com, 16.09.2014
  11. express.de, 03.09.2013
  12. mopo.de, 20.10.2011
  13. jungewelt.de, 02.04.2011
  14. blick.ch, 12.01.2010
  15. zeit.de, 13.05.2010
  16. uni-protokolle.de, 13.12.2007
  17. taz.de, 09.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  20. berlinonline.de, 14.11.2004
  21. lvz.de, 17.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. bz, 27.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1995
  30. Stuttgarter Zeitung 1995