Forschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschung
Mehrzahl:Forschungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der forschenden Menschen

  • Suche nach Lösungen zu wissenschaftlichen Problemstellungen

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs forschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Mittelhochdeutsch vorschunge, althochdeutsch forscunga, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungdie Forschungen
Genitivdie Forschungder Forschungen
Dativder Forschungden Forschungen
Akkusativdie Forschungdie Forschungen

Anderes Wort für For­schung (Synonyme)

Bearbeitung:
Behandlung eines bürokratischen Vorgangs
Modifikation eines künstlerischen Werks
Erforschung:
das Erkunden eines Ortes oder Gebietes
das Forschen in einer bestimmten Sache
Prüfung:
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Wissenschaft:
Bereich und Disziplin systematischen, theoriebegründenden/theoriebegründeten Wissens
Gesamtheit dessen, was jemand weiß

Sinnverwandte Wörter

Un­ter­su­chung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Beispielsätze

  • Die Forschung soll immer neue Erkenntnisse erarbeiten.

  • Eine bloße Wiederholung von Forschungen anderer kann man nicht wirklich wissenschaftliche Forschung nennen.

  • Ihre Forschung wird sicherlich Früchte tragen.

  • Eure Forschung wird sicherlich Früchte tragen.

  • Deine Forschung wird sicherlich Früchte tragen.

  • Die beachtliche Fülle seines Werkes machte ihn zu einer führenden Figur der wissenschaftlichen Forschung.

  • Diese Forschung ist bahnbrechend.

  • Seine Forschung ist mit die beste ihrer Art.

  • Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe braucht Zeit, Geld und ausgiebige Forschung.

  • Die Forschung wirft ein neues Licht auf die Angelegenheit.

  • Letzten Endes trug seine Forschung Früchte.

  • Das Ergebnis einer Forschung hängt davon ab, wer dafür bezahlt.

  • Kann man mit einem „magna cum laude“ eigentlich noch immer auf eine Zukunft in der Forschung hoffen?

  • Die neurowissenschaftliche Forschung wird uns bald von schweren neurologischen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer befreien.

  • Tom konnte seine Geldgeber noch einmal davon überzeugen, dass er in seiner Forschung kurz vor dem Durchbruch stehe.

  • Tom steht in seiner Forschung kurz vor dem Durchbruch.

  • Forschung muss immer genau sein, egal ob man sie interessant findet oder nicht.

  • In der medizinischen Forschung gilt es zuallererst, den Ursprung der Krankheit einzugrenzen.

  • Zudem habe die Forschung eine hohe Dynamik.

  • Laut Forschung ist 12 die ideale Anzahl von Maultaschen pro Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Korbacher stellt zwei Blätter zur Diskussion: Schließlich soll die Ausstellung auch neue Forschungen anregen.

  • Aber meine Doktorarbeit hat mir Spaß gemacht und ich fand die Forschung spannend.

  • Aber bei Arthrose gibt es trotz langer Forschung keinen sicheren biochemischen Marker.

  • Am Standort in Spielberg soll lediglich die Forschung und Entwicklung, der Vertrieb und die Logistik verbleiben.

  • Aber die Forschung hat mit mehreren Problemen zu tun.

  • Am südlichen Ende unseres Planeten werden sie ihre Forschungen zum Klimawandel und seinen Folgen fortsetzen.

  • Aber auch wenn die Wirtschaft lockt, ihren Platz sieht sie weiterhin in der Forschung.

  • Aber sollen sie Millionen von Dollar in die Forschung investieren, schaden wird es jedenfalls nicht.

  • Allein 2013 habe die deutsche Autoindustrie fast 30 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert.

  • Aber beide bezeichnen ihre Forschung als gemeinsames Ziel, für das sie leben.

  • Allerdings sei die Zielrichtung der Forschung in Tübingen zunächst ergebnisoffen.

  • Vernetzung von Forschung und Krankenversorgung eines der wichtigsten Ziele.

  • Aber wer blättert schon im fotografierten Gedächtnis der Seinen, um Forschung zu betreiben.

  • Untergebracht werden sollen hier die Pharmazeutische Biotechnologie, Technologien zur Stammzellforschung und die chirurgische Forschung.

  • Das Abkommen mit Inventus bedeutet für Cognizant gleichzeitig den Einstieg in den Outsourcing-Markt für Engineering und Forschung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angewandte/​archäologische Forschung, biologische Forschung biomedizinische/​empirische/​historische/​intensive/​interdisziplinäre/​klinische/​medizinische/​sozialwissenschaftliche/​universitäre/​zeithistorische Forschung
  • mit Substantiv: Forschung und Entwicklung (F&E), Wissenschaft und Forschung - Gegenstand der Forschung
  • mit Verb: Forschung betreiben/​finanzieren/​fördern/​koordinieren/​unterstützen/​vorantreiben; Forschung dient …; jemandem seine Forschung widmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: navorsing
  • Arabisch: بَحْث
  • Bosnisch: истраживање (istraživanje) (sächlich)
  • Bulgarisch: изследване (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 研究 (yánjiū)
    • 科研 (kēyán)
  • Dänisch: forskning
  • Englisch: research
  • Esperanto: scienca esploro
  • Färöisch: gransking (weiblich)
  • Finnisch: tutkimus
  • Französisch:
    • recherche (weiblich)
    • recherche (recherches) (weiblich)
    • enquête (weiblich)
    • fouille (weiblich)
    • investigation (weiblich)
  • Grönländisch: ilisimatusarneq
  • Isländisch: rannsókn
  • Italienisch: ricerca
  • Japanisch:
    • 学究
    • 研究
    • 探究
    • リサーチ
  • Katalanisch:
    • recerca (weiblich)
    • investigació (weiblich)
  • Koreanisch: 연구
  • Mazedonisch: истражување (istražuvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: έρευνα (érefna) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • navorsing
    • onderzoek
    • research
  • Niedersorbisch: slěźenje (sächlich)
  • Norwegisch: forskning (männlich)
  • Obersorbisch: slědźenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • badanie naukowe
    • odkrywanie
    • dociekanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • investigação (weiblich)
    • pesquisa (weiblich)
  • Rumänisch: cercetare (weiblich)
  • Russisch: исследование
  • Schwedisch: forskning
  • Serbisch: истраживање (istraživanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: истраживање (istraživanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • výskum (männlich)
    • bádanie (sächlich)
  • Slowenisch: raziskovanje (sächlich)
  • Spanisch: investigación (weiblich)
  • Tschechisch:
    • bádání
    • výzkum
  • Türkisch:
    • araştırma
    • inceleme
    • tetkik
  • Ukrainisch: дослідження (doslidžennja)
  • Ungarisch: kutatás
  • Vietnamesisch: nghiên cứu
  • Weißrussisch: даследаванне

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm For­schung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral For­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von For­schung lautet: CFGHNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort For­schung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für For­schun­gen (Plural).

Forschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aka­de­mie:
öffentliche oder private Forschungsstätte, Lehreinrichtung, Bildungseinrichtung oder Ausbildungseinrichtung
Vereinigung von Gelehrten oder Kunstschaffenden zur Förderung und Vertiefung der Forschung oder der Kunst
Ak­ti­ons­for­schung:
eine Methode in den Sozialwissenschaften, bei der Nicht-Wissenschaftler an der Forschung teilnehmen und deren Ziel es ist, durch Aktionen die Situation, von der die Laien und Forscher betroffen sind, zu ändern und neue Erkenntnisse zu produzieren
Al­ter­na­tiv­hy­po­the­se:
Annahme (Hypothese) in der Forschung, die es zu beweisen gilt (solange das nicht gelingt, gilt die Nullhypothese)
eva­lu­ie­ren:
Forschung, Schule, Wissenschaft: einem formellen Bewertungsverfahren unterziehen
Feld­for­schung:
Soziologie, Ethnologie: wirklichkeitsgetreue, wissenschaftliche Forschung unter alltäglichen Bedingungen vor Ort
For­schungs­ob­jekt:
das, was erforscht werden soll/wird, Gegenstand der Forschung
For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­on:
Form, in der innerhalb eines Unternehmens der Bereich Forschung aufgebaut ist
formeller Zusammenschluss (Organisation), dessen Ziel es ist, Forschung zu betreiben, einen Arbeitsplatz für Forscher zu bieten
Sin­nes­phy­si­o­lo­gie:
die Forschung und die Lehre von den tierischen und menschlichen Sinnen
Spiel­zeug­mu­se­um:
Einrichtung, die historische und aktuelle Spielmittel unterschiedlichster Art sammelt, aufbewahrt, strukturiert und Forschung sowie Öffentlichkeit zugänglich macht
Ur­ge­schich­te:
Forschung, die sich mit dem ältesten Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte beschäftigt

Buchtitel

  • Ästhetische Forschung Helga Kämpf-Jansen | ISBN: 978-3-82884-536-7
  • Alexander von Humboldt's Reisen in Amerika und Asien: eine volksthümliche Darstellung seiner wichtigsten Forschungen Julius Löwenberg | ISBN: 978-3-38653-794-0
  • Als Forschende in der Partizipativen Forschung Irina Bühler | ISBN: 978-3-83793-231-7
  • Das ultimative Dinosaurierlexikon: auf dem neusten Stand der Forschung! Das Geschenk für kleine und große Dino-Fans Chris Barker | ISBN: 978-3-47348-065-4
  • Der Bonenjäger eine Forschung auf dem Gebiete der münsterschen Mundart Joseph Kemper | ISBN: 978-3-38655-501-2
  • Die Freiheit der Forschung Torsten Wilholt | ISBN: 978-3-51829-640-0
  • Die Theorie der Praxis und die Praxis der Forschung Ralf Bohnsack, Vera Sparschuh | ISBN: 978-3-84742-603-5
  • Forschung im Bereich Bildung und Jugend: Unruhe im Alltag Victor Hugo Nedel Oliveira | ISBN: 978-6-20748-968-8
  • Forschung trifft Pferd Konstanze Krüger, Isabell Marr | ISBN: 978-3-44017-187-5
  • Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung Benjamin Jörissen, Stephan Kröner, Lisa Unterberg | ISBN: 978-3-86736-522-2
  • Forschungen auf dem Gebiete der Agricultur-Physik Martin Ewald Wollny | ISBN: 978-3-38653-126-9
  • Forschungen auf dem Gebiete der attischen Redner und der Geschichte ihrer Zeit Karl Georg Boehnecke | ISBN: 978-3-38654-016-2
  • Forschungen eines Hundes Franz Kafka | ISBN: 978-3-86199-905-8
  • Forschungen zur Geschichte des neutestamentlichen Kanons und der altkirchlichen Literatur Theodor Zahn | ISBN: 978-3-38656-323-9
  • Künstliche Intelligenz in der Forschung Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath | ISBN: 978-3-66263-448-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Forschung (Dokuserie, 1989)
  • Antarctica: Forschung am Limit (Minidoku, 2016)
  • Arbeitswelt Forschung (Kurzfilm, 1996)
  • Campus Talks: Forschung auf den Punkt gebracht (TV-Serie, 2021)
  • Corona-Pille – Forschung mit Hindernissen (Doku, 2022)
  • Das Auge: Forschung Sehen (Doku, 2022)
  • Das Jesus-Antlitz: Neueste Forschungen am Turiner Grabtuch (Doku, 2009)
  • Die Kraft des Zyklus – Neue Forschung, alte Tabus (Doku, 2024)
  • Die Seucheninsel: Forschung im Sperrgebiet (Doku, 2021)
  • Forschung und Verbrechen: die Reichsuniversität Straßburg (Doku, 2018)
  • Forschung, Fake und faule Tricks (Doku, 2021)
  • Operation Tiefsee – Dunkle Welt im Licht der Forschung (Doku, 2009)
  • Parkinson – Forschung bringt Hoffnung (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1922858, 12280868, 12280867, 12280866, 12175330, 11721124, 11718994, 11583434, 11542311, 11327501, 11178107, 11101628, 10490782, 10273357, 10273356, 10263330, 8682296, 8301160 & 7353054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 20.03.2023
  3. wiwo.de, 18.09.2022
  4. nd-aktuell.de, 06.10.2021
  5. kurier.at, 28.07.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 07.10.2019
  7. radio.cz, 04.01.2018
  8. derstandard.at, 03.12.2017
  9. gamestar.de, 21.09.2016
  10. welt.de, 26.02.2015
  11. bernerzeitung.ch, 06.10.2014
  12. tagblatt.de, 06.12.2013
  13. abendblatt.de, 01.10.2012
  14. dradio.de, 26.02.2011
  15. uni-protokolle.de, 05.07.2010
  16. it-times.de, 05.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 18.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 20.10.2007
  19. welt.de, 03.04.2006
  20. spiegel.de, 09.03.2005
  21. berlinonline.de, 18.11.2004
  22. welt.de, 16.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  24. Die Zeit (36/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995