Forschungsgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsgruppe
Mehrzahl:Forschungsgruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen mit gemeinsamer Forschungstätigkeit, gemeinsamem Forschungsziel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Gruppe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsgruppedie Forschungsgruppen
Genitivdie Forschungsgruppeder Forschungsgruppen
Dativder Forschungsgruppeden Forschungsgruppen
Akkusativdie Forschungsgruppedie Forschungsgruppen

Anderes Wort für For­schungs­grup­pe (Synonyme)

Forschungsgemeinschaft
Forschungsteam:
Gruppe von Personen mit gemeinsamer Forschungstätigkeit, gemeinsamem Forschungsziel

Beispielsätze

Tom ist der Leiter der Forschungsgruppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als abschließend will die Forschungsgruppe sie aber auch nicht verstanden wissen.

  • Auch eine Forschungsgruppe der Universität Basel warnt vor dem weltweiten Bodenverlust.

  • Der Forschungsgruppe um Erstautor Zehuan Huang gelang es hingegen, einen besonders widerstandsfähigen Materialkomplex zu bilden.

  • Die Forschungsgruppe zeigt, wie viel Sonne einzelne Häuser abbekommen und wo sich welcher Typ von Solarpanels lohnt.

  • Außerdem müsse die Entsorgung teurer werden, fordert die Forschungsgruppe.

  • Die Forschungsgruppe Wahlen und Infratest dimap behielten mit ihren 10 Prozent-Vorhersagen für recht.

  • Bei der jüngsten „Sonntagsfrage“ der Forschungsgruppe Wahlen lag die CDU mit 37 Prozent vor der SPD (32 Prozent).

  • Als Mitglied des „European Network of Housing Research“ koordiniert er die Forschungsgruppe „Social Housing and Globalisation“.

  • Bei der Forschungsgruppe werde aus jeder Landeslisten-Stimme ein Datensatz gemacht, sagte Vorstand Matthias Jung dem Abendblatt.

  • Die Forschungsgruppe befragte vom 22. April bis zum 20. Mai insgesamt 6087 Bürger.

  • So hatte die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des BDL rund 1000 Bürger befragt, die in den letzten zwei Jahren geflogen sind.

  • 1983: Die Forschungsgruppen von Robert Gallo (USA) und Luc Montagnier (Frankreich) identifizieren das Virus, das die Krankheit auslöst.

  • Antworten darauf gibt die Referentin Dr. Gabriele Haug-Schnabel von der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen in Freiburg.

  • Der Tumor selber sendet Botenstoffe aus, womit er weiße Blutkörperchen anlockt, erklärte der Leiter der Forschungsgruppe, Siegfried Weiß.

  • "Diese Zahlen überraschen nicht", sagt Matthias Jung, Vorstand von der Forschungsgruppe Wahlen.

  • Das hat jetzt die Forschungsgruppe Deutsche Sprache herausgefunden.

  • Dr. Andreas Maurer leitet die Forschungsgruppe EU-Integration bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

  • Dr. Oliver Thränert ist Leiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.

  • Sie ist ebenfalls eine Schöpfung der renommierten Forschungsgruppe um Professor Cesare Galli am LTR-CIZ-Labor.

  • Dabei gibt die Forschungsgruppe Wahlen die Fehlerquote selbst mit drei Prozent an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­schungs­grup­pe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von For­schungs­grup­pe lautet: CEFGGHNOPPRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Pots­dam
  15. Pots­dam
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Paula
  15. Paula
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Papa
  15. Papa
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort For­schungs­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für For­schungs­grup­pen (Plural).

Forschungsgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­grup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Forschungsgruppe Erbsensuppe – oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen Rieke Patwardhan | ISBN: 978-3-42371-920-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungsgruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8282828. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 29.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 25.02.2022
  3. derstandard.at, 29.11.2021
  4. revue.lu, 19.11.2020
  5. n-tv.de, 09.10.2019
  6. focus.de, 16.10.2018
  7. de.sputniknews.com, 23.03.2017
  8. derstandard.at, 27.10.2016
  9. abendblatt.de, 13.02.2015
  10. spiegel.de, 30.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2013
  12. spiegel.de, 15.06.2012
  13. rga-online.de, 21.09.2011
  14. tagesspiegel.de, 08.04.2010
  15. morgenweb.de, 02.05.2009
  16. stock-world.de, 29.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 20.07.2007
  18. tagesschau.de, 21.01.2006
  19. welt.de, 15.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. spiegel.de, 12.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995