Forschungsziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsziel
Mehrzahl:Forschungsziele

Definition bzw. Bedeutung

Angestrebtes Forschungsergebnis, Ziel bestimmter Forschungsarbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Ziel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Forschungszieldie Forschungsziele
Genitivdes Forschungsziels/​Forschungszielesder Forschungsziele
Dativdem Forschungszielden Forschungszielen
Akkusativdas Forschungszieldie Forschungsziele

Beispielsätze (Medien)

  • Curiosity hat auf dem Mars seine nächste größere Fahrt begonnen, die ihn in mehreren Wochen zum nächsten Forschungsziel führen soll.

  • Dann geschah der Terror vom 11. September, mit maßgeblichem Einfluss auf Forschungsziele und -budgets.

  • PISA-Software stammt aus Luxemburg So ehrgeizig wie die "Cité des Sciences" sind auch die Forschungsziele der Luxemburger.

  • Nicht nur das Forschungsziel ändert sich - auch die Formen der Zusammenarbeit sollen sich wandeln.

  • Doch ist man hier noch ähnlich weit von den Forschungszielen entfernt wie in der Wasserstofftechnologie.

  • Vordringliches Forschungsziel waren damals die Steigerung der Fleischproduktion und der "Kampf dem Verderb".

  • Intendierte Forschungsziele enthalten in sich selbst keine ethischen Kriterien für die Vertretbarkeit der gewählten Mittel.

  • Bestimmte Forschungsziele sind mit ihm erlaubt.

  • Die Bayern machten das. In SPD-geführten und rot-grünen Ländern konnte man sich selten einigen - sei es auf Autobahnen oder Forschungsziele.

  • Unsere Forschungsziele haben wir erreicht.

  • Neue Erkenntnisse ergeben sich zu allen wissenschaftlichen Forschungszielen des Vorhabens.

  • Der heute 56jährige Physiker stand vor der schwierigen Aufgabe, frustrierte Atomtechniker für neue Forschungsziele zu motivieren.

  • Beide haben ein Forschungsziel.

  • Unter den Forschungszielen der Unternehmen steht die Erhöhung der Speicherkapazität an erster Stelle.

  • Das Forschungsziel ist, technische Systeme allein mit der Kraft der Gedanken zu steuern.

  • Sine ira et studio marschiert sie auf ihr Forschungsziel zu - und kommt zu einem in mehrfacher Hinsicht überraschenden Ergebnis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • objectif de recherche (L=e) (männlich)
    • but de la recherche (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv For­schungs­ziel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von For­schungs­ziel lautet: CEFGHILNORSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. India
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort For­schungs­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für For­schungs­zie­le (Plural).

Forschungsziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­ziel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­schungs­grup­pe:
Gruppe von Personen mit gemeinsamer Forschungstätigkeit, gemeinsamem Forschungsziel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 08.07.2020
  2. blogs.faz.net, 20.05.2014
  3. science.orf.at, 27.05.2014
  4. berlinonline.de, 09.06.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  6. ln-online.de, 28.05.2002
  7. tsp, 25.01.2002
  8. Junge Welt 2000
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  12. Die Zeit 1996
  13. bild der wissenschaft 1996
  14. bild der wissenschaft 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995