Buschbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊʃˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Buschbrand
Mehrzahl:Buschbrände

Definition bzw. Bedeutung

Brand von Buschland

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Busch und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buschbranddie Buschbrände
Genitivdes Buschbrands/​Buschbrandesder Buschbrände
Dativdem Buschbrandden Buschbränden
Akkusativden Buschbranddie Buschbrände

Anderes Wort für Busch­brand (Synonyme)

Buschfeuer:
größeres Brandereignis in einem Gebiet, in dem vorwiegend niedrige Gehölze wachsen

Sinnverwandte Wörter

Wald­brand:
in einem Wald um sich greifendes Feuer größeren (zumeist vernichtenden) Ausmaßes

Beispielsätze (Medien)

  • Im Osten Australiens haben Buschbrände schwere Schäden angerichtet.

  • Buschbrände in Australien im News-Ticker: Luft in Melbourne "weltweit am schlechtesten"

  • Buschbrände sind in Australien normal.

  • Die alljährlichen Buschbrände brachen in diesem Jahr früher aus als sonst.

  • Heftige Buschbrände halten Australien weiter in Atem.

  • Auf Korsika brachte die Feuerwehr vom Sturm angeheizte Wald- und Buschbrände am Donnerstag unter Kontrolle.

  • Buschbrände in Kalifornien weiten sich aus - Welt-News -- VOL.

  • Bitter nötig wäre aber ein ordentlicher Schauer - auch, um die zahlreichen Wald- und Buschbrände zu stoppen.

  • Die Zahl der Toten bei den verheerenden Wald- und Buschbränden im Norden Kaliforniens hat sich auf mindestens 21 erhöht.

  • Im Jahr 2009 starben bei Buschbränden in Victoria 173 Menschen, Tausende von Wohnhäusern gingen in Flammen auf.

  • Nach ersten Vermutungen ist die Detonation von einem Buschbrand ausgelöst worden, der Behälter mit Munition in Brand gesetzt hat.

  • Buschbrände in Australien "Die Hölle auf Erden"

  • Auf der Insel Euböa nordwestlich von Athen fraß sich ein Buschbrand zu bewohnten Gebieten vor.

  • Der Feuerwehrmann Dave Tree stieß auf das weibliche Beuteltier, als er im Bundesstaat Victoria gegen die Buschbrände kämpfte.

  • Der Absturz löste einen etwa vier Hektar grossen Buschbrand aus, der gelöscht werden konnte.

  • Dort haben wir vor einigen Jahren einen Wald- und Buschbrand erlebt, von dem das Fundament des großen Hera-Tempels betroffen wurde.

  • Tausende Menschen sind vor den Wald- und Buschbränden in Kalifornien auf der Flucht.

  • Dadurch gibt es auf der einen Seite mehr Buschbrände, auf der anderen mehr Überschwemmungen.

  • Olbia - Ein Wald- und Buschbrand auf Sardinien hat am Wochenende Touristen in Angst und Schrecken versetzt.

  • In Italien flammten die Wald- und Buschbrände in Ligurien und in der Toskana wieder auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Busch­brand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Busch­brän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Busch­brand lautet: ABBCDHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Busch­brand (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Busch­brän­de (Plural).

Buschbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Busch­brand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buschbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buschbrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 01.11.2023
  2. focus.de, 15.01.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 07.01.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 10.12.2019
  5. t-online.de, 23.12.2019
  6. nzz.ch, 05.01.2018
  7. vol.at, 03.07.2018
  8. neuepresse.de, 12.08.2017
  9. bild.de, 11.10.2017
  10. nzz.ch, 18.12.2014
  11. welt.de, 12.07.2011
  12. sueddeutsche.de, 10.02.2009
  13. brennessel.com, 29.07.2009
  14. welt.de, 11.02.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 30.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 30.08.2007
  17. tagesspiegel.de, 22.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  19. abendblatt.de, 24.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 09.08.2003
  21. sz, 04.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (26/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995