Waldbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Waldbrand
Mehrzahl:Waldbrände

Definition bzw. Bedeutung

In einem Wald um sich greifendes Feuer größeren (zumeist vernichtenden) Ausmaßes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wald und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldbranddie Waldbrände
Genitivdes Waldbrandes/​Waldbrandsder Waldbrände
Dativdem Waldbrand/​Waldbrandeden Waldbränden
Akkusativden Waldbranddie Waldbrände

Sinnverwandte Wörter

Busch­brand:
Brand von Buschland
Feu­ers­brunst:
verheerender Brand
Schadenfeuer
Schadensfeuer

Beispielsätze

  • Ich kämpfe gegen Waldbrände.

  • Wegen dem Waldbrand mussten mehrere Dörfer evakuiert werden.

  • Der Bau des Eichhörnchens fiel einem Waldbrand zum Opfer.

  • Tom löste durch unverantwortliches Verhalten im Hochsommer einen Waldbrand aus.

  • In Sibirien kam es zu verheerenden Waldbränden.

  • Du solltest ein Lagerfeuer machen, Tom, nicht einen Waldbrand entfachen!

  • Der kleine Waldbrand breitete sich augenblicklich zu einem Großbrand aus.

  • Der Waldbrand hält an, aber er breitet sich nicht weiter aus.

  • Es gibt in den USA zahlreiche Waldbrände.

  • Der Waldbrand begann sich in alle Richtungen auszubreiten.

  • In dieser Region brach ein Waldbrand aus.

  • Der Waldbrand ereignete sich aufgrund natürlicher Ursachen.

  • Der Waldbrand entstand durch Fahrlässigkeit.

  • Ein kleiner Waldbrand kann sich leicht ausbreiten und schnell ein großer Flächenbrand werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell besteht im Bereich Northeim eine akute Gefahr für Vegetations- und Waldbrände.

  • Am vergangenen Wochenende hatten zwei Waldbrände in Treuenbrietzen und Beelitz südlich von Berlin für große Gefahr gesorgt.

  • Am Dienstag breitete sich ein riesiger Waldbrand in Hirschwang in der Martgemeinde Reichenau an der Rax weiter aus.

  • Am 4. April war es in der ukrainischen Sperrzone um das ehemalige Atomkraftwerk zu einem Waldbrand gekommen, der etwa 20 Hektar umfasste.

  • Für Singapurs Einwohner ist die verrauchte Luft durch die Waldbrände in Borneo derzeit das größte Gesprächsthema.

  • Aus der Luft wird der Waldbrand bekämpft.

  • Auch im Westen Kanadas ist die Feuerwehr bereits seit Mitte August gegen zahlreiche Busch- und Waldbrände im Einsatz.

  • Beim Kampf gegen einen weiteren Waldbrand in der nahe gelegenen Region Herault wurden vier Feuerwehrleute verletzt, drei von ihnen schwer.

  • Der Hitzesommer 2003 war ein ökonomisches Desaster: Ernteausfälle, Waldbrände, Fischsterben, Stromknappheit.

  • Nach einem Blitzeinschlag ist es zu einem Waldbrand bei Cottbus gekommen.

  • Auf der Insel Tasmanien mussten bereits hunderte Einwohner und Touristen über das Meer vor Waldbränden fliehen.

  • Legale und illegale Abholzung, Waldbrände, Wilderei - der Lebensraum für die letzten Sumatra-Tiger ist fast zerstört.

  • Eine Serie von Waldbränden hält die griechische Feuerwehr in Atem.

  • Woronesch (Reuters) - Die schweren Waldbrände in Zentralrussland haben die Regierung auf den Plan gerufen.

  • Allerdings kommt es im Sommer in Griechenland auch immer wieder wegen Fahrlässigkeit zu Waldbränden.

Häufige Wortkombinationen

  • verheerender Waldbrand; Waldbrände verhüten; einen Waldbrand eindämmen, einen Waldbrand löschen, einen Waldbrand verursachen; ein Waldbrand bricht aus, ein Waldbrand greift um sich

Wortbildungen

  • Waldbrandgefährdung
  • Wald­brand­ge­fahr
  • Waldbrandindex
  • Waldbrandriegel
  • Waldbrandschutzbeauftragter
  • Waldbrandschutzstreifen
  • Wald­brand­stu­fe
  • Waldbrandwarnstufe
  • Waldbrandwarnung
  • Waldbrandwundstreifen
  • Waldbrandzentrale

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bosvuur
  • Birmanisch: တောမီး
  • Chinesisch:
    • 森林大火 (sēnlíndàhuǒ)
    • 森林火灾 (sēnlínhuǒzāi)
    • 森林火災 (sēnlínhuǒzāi)
  • Dänisch: skovbrand
  • Englisch:
    • forest fire
    • wildfire
  • Estnisch:
    • metsapõleng
    • metsatulekahju
  • Färöisch: skógareldur (männlich)
  • Finnisch: metsäpalo
  • Französisch:
    • incendie de forêt (männlich)
    • feu de forêt (männlich)
  • Galicisch: incendio forestal
  • Isländisch: skógareldur (männlich)
  • Italienisch:
    • incendio di bosco (männlich)
    • incendio boschivo (männlich)
  • Japanisch: 山火事
  • Jiddisch: װאַלד פֿײַער (vald fayer) (männlich)
  • Katalanisch: incendi forestal (männlich)
  • Lettisch: meža ugunsgrēks
  • Litauisch: miško gaisras
  • Neugriechisch: πυρκαγιά δασών (pyrkagiá dasón) (weiblich)
  • Niederländisch: bosbrand (männlich)
  • Niedersorbisch: wogeń w góli (männlich)
  • Norwegisch: skogbrann (männlich)
  • Obersorbisch: lěsny woheń (männlich)
  • Okzitanisch:
    • encendi de bòsc (männlich)
    • encendi de selva (männlich)
    • huec de seuva (männlich)
  • Polnisch: pożar lasu (männlich)
  • Portugiesisch:
    • fogo florestal (männlich)
    • incêndio florestal (männlich)
  • Russisch: лесной пожар (männlich)
  • Schwedisch: skogsbrand
  • Slowenisch: gozdni požar (männlich)
  • Spanisch: incendio forestal (männlich)
  • Türkisch: orman yangını
  • Ungarisch: erdőtűz
  • Vietnamesisch: cháy rừng

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wald­brand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Wald­brän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wald­brand lautet: AABDDLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wald­brand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wald­brän­de (Plural).

Waldbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­brand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ob­ach­tungs­turm:
Turm, der der Kontrolle und Bewachung/Überwachung einer Fläche/eines Geländes dient, beispielsweise an der Berliner Mauer, einem Konzentrationslager oder zur Verhinderung des Ausbreitens von Waldbränden
Wald­brand­ge­fahr:
Gefahr, dass ein Waldbrand entsteht

Film- & Serientitel

  • Vom Feuer bedroht – Waldbrand in Portugal (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12157173, 10957471, 10952378, 9018263, 8097346, 7031249, 4379462, 1905080, 1636520, 1552207, 593579, 404776, 347434 & 803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 06.06.2023
  2. bz-berlin.de, 24.06.2022
  3. vienna.at, 26.10.2021
  4. de.sputniknews.com, 14.04.2020
  5. stern.de, 20.09.2019
  6. bz-berlin.de, 12.09.2018
  7. radio-plassenburg.de, 03.09.2017
  8. tagesschau.de, 11.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 08.08.2015
  10. focus.de, 12.06.2014
  11. schwaebische.de, 05.01.2013
  12. handelsblatt.com, 05.06.2012
  13. spiegel.de, 26.08.2011
  14. de.reuters.com, 30.07.2010
  15. mdr.de, 24.08.2009
  16. swr.de, 15.11.2008
  17. br-online.de, 12.04.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 05.08.2006
  19. rtl.de, 03.10.2005
  20. Die Zeit (08/2004)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995