Walderdbeere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltʔeːɐ̯tˌbeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Walderdbeere
Mehrzahl:Walderdbeeren

Definition bzw. Bedeutung

Kleine, einheimische Erdbeerenart (Fragaria vesca) mit aromatischem Geschmack.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Erdbeere, da die Art vor allem in Wäldern wächst.

Alternative Schreibweise

  • Wald-Erdbeere

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Walderdbeeredie Walderdbeeren
Genitivdie Walderdbeereder Walderdbeeren
Dativder Walderdbeereden Walderdbeeren
Akkusativdie Walderdbeeredie Walderdbeeren

Beispielsätze

Walderdbeeren sind eine Delikatesse, aber mühsam zu pflücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zufrieden streift Vital durch sein Revier, säubert den Pfad von sperrigem Gehölz, kostet von den Walderdbeeren, die am Wegrand wuchern.

  • Im Mittelalter wurden auf großen Flächen die sehr aromatischen kleinen Walderdbeeren kultiviert.

  • Der Boden ist mit Walderdbeeren und Heidelbeeren bedeckt.

  • Maximilian mußte Walderdbeeren suchen, ein Feuer entfachen und danach ein weiches Moosbett bauen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: գետնամորի անտառային (getnamori antarrajin)
  • Bosnisch: šumska jagoda (weiblich)
  • Bulgarisch: горска ягода (gorska jagoda) (weiblich)
  • Chinesisch: 野草莓 (yě cǎoméi)
  • Englisch:
    • wood strawberry
    • wild strawberry
  • Finnisch:
    • ahomansikka
    • metsämansikka
  • Französisch: fraise des bois (weiblich)
  • Isländisch: villijarðarber (sächlich)
  • Italienisch:
    • fragola di bosco (weiblich)
    • fragolina di bosco (weiblich)
  • Kaschubisch: lasowô pòtrôwnica
  • Katalanisch: maduixa de bosc (weiblich)
  • Kroatisch: šumska jagoda (weiblich)
  • Lettisch: meža zemene
  • Litauisch: paprastoji žemuogė
  • Luxemburgisch: Bëschäerdbier (weiblich)
  • Mazedonisch: шумска јагода (šumska jagoda) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • bosaardbei (weiblich)
    • maandbloeier (männlich)
  • Niedersorbisch: glinicka (weiblich)
  • Obersorbisch: lěsna truskalca (weiblich)
  • Ossetisch: хъӕддаг ӕрыскъӕф
  • Portugiesisch: morango selvagem (männlich)
  • Rumänisch: fragă-de-pădure (weiblich)
  • Russisch: земляника лесная (weiblich)
  • Schwedisch: smultron
  • Serbisch: шумска јагода (šumska jagoda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: шумска јагода (šumska jagoda) (weiblich)
  • Slowakisch: lesná jahoda (weiblich)
  • Slowenisch: gozdna jagoda (weiblich)
  • Spanisch: fresa del bosque (weiblich)
  • Tschechisch: lesní jahoda (weiblich)
  • Türkisch:
    • yabani çilek
    • dağ çileği
  • Ukrainisch: суниці лісові
  • Weißrussisch: суніцы лясныя (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wald­erd­bee­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, zwei­ten D und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wald­erd­bee­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wald­erd­bee­re lautet: ABDDEEEELRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Berta
  9. Emil
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wald­erd­bee­re (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wald­erd­bee­ren (Plural).

Walderdbeere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­erd­bee­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brest­ling:
süddeutsch, schwäbisch: Erdbeere und Walderdbeere
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walderdbeere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 20.08.2016
  2. n-tv.de, 01.06.2006
  3. Die Welt 2001
  4. Berliner Zeitung 1995