Geschmack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃmak ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschmack
Mehrzahl:Geschmäcke / Geschmäcker

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft eines Stoffes, die man wahrnimmt, wenn man ihn isst oder trinkt

  • Sinn zu schmecken, geschmackliche Wahrnehmungsfähigkeit, Geschmackssinn

  • Urteilsvermögen bezüglich ästhetischer Werturteile

  • Vorlieben einer Person vor allem hinsichtlich Ästhetik

  • Wertmaßstab einer Zeit, Epoche, Region etc. zur Ästhetik

Begriffsursprung

Verbalabstraktum zu (ge)schmecken, von mittelhochdeutsch „gesmac(h)“, althochdeutsch „gismac“, „gismah“, „gesmacko“. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. Wertende Übertragung möglicherweise nach romanischem Vorbild (vergeleiche italienisch „gusto“, französisch „goût“)

Verkleinerungsformen

  • Geschmäckchen
  • Geschmäckerchen
  • Geschmäcklein
  • Geschmeckerlein
  • Gschmäck­le

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschmackdie Geschmäcke/​Geschmäcker
Genitivdes Geschmacks/​Geschmackesder Geschmäcke/​Geschmäcker
Dativdem Geschmack/​Geschmackeden Geschmäcken/​Geschmäckern
Akkusativden Geschmackdie Geschmäcke/​Geschmäcker

Anderes Wort für Ge­schmack (Synonyme)

Geschmacksrichtung:
Richtung, grobe Vergleichseinordnung eines Geschmacks zu einem anderen bekannten Geschmack
Richtung, Tendenz des ästhetischen Geschmacks einer Zeit oder einer Epoche
Wohlgeschmack
Würze:
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand
Gout:
Empfindung von Menschen bei der Nahrungsaufnahme über den Mund
individuelle Vorliebe, Präferenz
Gusto:
individuelle Vorliebe
Lust auf Essen oder eine spezielle Speise
(dem) Gaumen schmeicheln (geh.)
(jemandes) Geschmack treffen
(eine) Gaumenfreude (sein):
wohlschmeckende Speise oder wohlschmeckendes Getränk
(vortrefflich) munden (geh.):
gut schmecken; als Person: ein positives Geschmackserlebnis haben
nach mehr schmecken (ugs.)
(gut) schmecken:
den Geschmackssinn anwenden, etwas mit dem Geschmackssinn prüfen, wahrnehmen
einen bestimmten Geschmackseindruck empfinden
(einen) guten Geschmack haben
Sinn für Stil (haben)
Gaumen:
obere Begrenzung des Mundraums zur Nasenhöhle hin, die im Anschluss an den Zahndamm als harter Gaumen beginnt und sich als weicher Gaumen fortsetzt
Geschmackssinn:
die Fähigkeit von Menschen und Tieren mit der Zunge den Geschmack von etwas wahrzunehmen

Weitere mögliche Alternativen für Ge­schmack

Aroma:
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
Geschmacksache:
etwas, das man abhängig von der Person gut oder schlecht finden kann
Geschmacksauffassung
Geschmacksbildung
Geschmacksvermögen
Geschmackswahrnehmung
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Stilsicherheit
Vorlieben
Zeitgeist:
verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit
Zeitgeschmack:
der in einer bestimmten Epoche vorherrschende Geschmack

Sinnverwandte Wörter

Al­lü­re:
Gangart (des Pferdes)
meist Plural: eigenwilliges Gehabe oder Benehmen
Auffassungssache
Be­lie­ben:
oft in der Wendung nach Belieben: freier Wunsch, freie Entscheidung
Fai­ble:
Vorliebe, Neigung, Schwäche für etwas oder jemanden; nicht unbedingt begründbare/leicht übertrieben positive Einstellung zu etwas
Fim­mel:
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
Flitz
Nei­gung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen

Gegenteil von Ge­schmack (Antonyme)

Ananchronismen
Ge­ruch:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
Geruchsinn
Ge­schmack­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keinen/wenig Geschmack zu haben, nach nichts zu schmecken
Verletzung eines guten oder neutralen Tons im Umgang miteinander
schlechter Geschmack
Stillosigkeit
Ta­bu:
ein aus Anstand oder bestimmten Anschauungen heraus gültiges Verbot
etwas, über das nicht gesprochen werden darf
Tast­sinn:
der Sinn, der die Wahrnehmung von Berührungen und Druck ermöglicht; Fähigkeit Berührungen wahrzunehmen

Redensarten & Redewendungen

  • über Geschmack lässt sich streiten
  • über Geschmack lässt sich nicht streiten
  • an etwas Geschmack finden

Beispielsätze

  • Ob man die Band mag, ist eine Frage des Geschmacks.

  • Mit der Wahl dieses Abendkleides hat sie schlechten Geschmack bewiesen.

  • Mein Geschmack täuscht mich nie!

  • Für meinen Geschmack ist das Schlagzeug zu laut.

  • Der Geschmack erinnert etwas an Lollis.

  • Sie haben beide einen ausgezeichneten Geschmack.

  • Trotz seines beträchtlichen Reichtums war er in seinem persönlichen Geschmack schlicht.

  • Welchen Geschmack hat dieser Joghurt?

  • Was für einen Geschmack hat die Eiscreme?

  • Was für einen Geschmack hat der Apfel?

  • Zuviel Salz verdirbt den Geschmack.

  • Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!

  • Ich halte das für ein Erfordernis des guten Geschmacks.

  • Ihre Kleidung ist nicht nach meinem Geschmack.

  • Ich nehme keinen Geschmack wahr.

  • Der Geschmack von Heimweh ist mir unbekannt.

  • Dieser Tee hat einen angenehmen Geschmack.

  • Salz nach Geschmack hinzufügen.

  • Nach Geschmack salzen und pfeffern.

  • Ich glaube, dass die Musik, die mir gefällt, die beste ist und dass das Übrige von schlechtem Geschmack oder von schlechter Qualität ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Art Vorhut des schlechten Geschmacks der Erdlinge?

  • Am Ende des Lebens sorgt vielleicht der Geschmack von Kaffee auf einem Tupfer für einen Glücksmoment.

  • Alles Namen, die hängen bleiben – neben dem Geschmack hoffentlich.

  • Als sie sich daran erinnerte und zu dem Gefäß eilte, fand sie darin eine goldbraune Creme mit süßem Geschmack vor.

  • Aber mein Geschmack wird entscheiden und da gefällt mir Freschta besser.

  • Aber der Geschmack entschädigt wie bei einem alkoholischen Besäufnis für spätere Qualen.

  • Aber wer hat bei Geschmack und Qualität am Ende wirklich die Nase vorn?

  • Aber wo ist jetzt die Grenze des Guten Geschmacks und wer zieht die?

  • Aber jeder nach seinem Geschmack.

  • Aber leider kommt nichts an den Geschmack meiner Tanten aus Dresden ran.

  • Aber die Abgrenzung funktioniert eher ästhetisch, über den literarischen und musikalischen Geschmack.

  • Auffallend dabei ist, dass Apple offenbar den Geschmack der Kunden nicht nur bei den Geräten selbst trifft.

  • Aber wo liegen eigentlich diese Refugien des guten Geschmacks.

  • Die Art und Qualität des Hopfens ist mit entscheidend für den Geschmack und die Haltbarkeit des Bieres.

  • Der Geschmack von Apfelkernen", Lesung mit Katharina Hagena, Frauennetzwerk, Drostei, Dingstätte 23, 20 Uhr.

Häufige Wortkombinationen

  • einen guten/schlechten Geschmack haben/zeigen, von gutem Geschmack zeugen, das zeugt von schlechtem Geschmack
  • nach meinem Geschmack, persönlicher Geschmack, das kommt auf den Geschmack an
  • nach neuestem Geschmack, im Geschmack des Biedermeiers, im Geschmack der neuen Zeit
  • süßer, saurer, scharfer, bitterer, salziger, fader Geschmack
  • wegen Krankheit den Geschmack verlieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • shije
    • ndjenjë e shijes (weiblich)
  • Englisch: sense of taste
  • Französisch: sens du goût (männlich)
  • Georgisch: გემოვნება (gemovneba)
  • Italienisch:
    • gusto
    • senso del gusto (männlich)
  • Kroatisch:
    • ukus (männlich)
    • osjetilo okusa (sächlich)
  • Latein:
    • sensus (sēnsus) (männlich)
    • gustus (männlich)
  • Neugriechisch: γεύση (jéfsi)
  • Portugiesisch:
    • sentido do paladar (männlich)
    • paladar (männlich)
    • sentido do gosto (männlich)
  • Rumänisch: simț gustativ (sächlich)
  • Russisch:
    • вкус
    • чувство вкуса (sächlich)
  • Serbisch: шмек (männlich)
  • Spanisch:
    • sentido del gusto (männlich)
    • gusto (männlich)
  • Türkisch:
    • tatma duyusu
    • tadım
  • Ungarisch: ízlésérzék

Was reimt sich auf Ge­schmack?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­schmack be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­schmä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­schmack lautet: ACCEGHKMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­schmack (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­schmä­cke und 29 Punkte für Ge­schmä­cker (Plural).

Geschmack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schmack ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­log­kä­se:
von der Lebensmittelindustrie verwendetes Produkt, das in Aussehen und Geschmack Käse ähnelt, aber nicht aus Milch gewonnen wird und auch nicht als Käse bezeichnet werden darf
bit­ter:
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
bit­ter­süß:
einen Geschmack betreffend: mit bitteren und süßen Elementen; bitter und gleichzeitig süß schmeckend
fa­de:
auf Speisen und Getränke bezogen: ohne oder mit nur wenig Geschmack
mild:
nicht stark im Geschmack
schal:
nicht frisch, ohne Geschmack
süß­sau­er:
Speise: im Geschmack süß und sauer gleichermaßen
süß:
von zucker- oder honigartigem Geschmack seiend
voll:
mit einem kräftigen, würzigen Aroma oder Geschmack
zu­cker­süß:
einen sehr süßen Geschmack aufweisend

Buchtitel

  • Bitter – Der vergessene Geschmack Manuela Rüther | ISBN: 978-3-03800-924-5
  • Der Beizer ohne Geschmack Christian Gerig | ISBN: 978-3-90730-168-5
  • Der Geschmack der Freiheit Ute Cohen | ISBN: 978-3-15011-479-7
  • Der Geschmack der Jahreszeiten Blanche Vaughan | ISBN: 978-3-95728-808-0
  • Der Geschmack der Sehnsucht Kim Thúy | ISBN: 978-3-42314-446-9
  • Der Geschmack der Unendlichkeit Rüdiger Sünner | ISBN: 978-3-95890-436-1
  • Der Geschmack des Archivs Arlette Farge | ISBN: 978-3-83530-598-4
  • Der Geschmack des Lebens Mette Thansen | ISBN: 978-3-42621-789-4
  • Der Geschmack des Ostens Jutta Voigt | ISBN: 978-3-74668-156-6
  • Der Geschmack Japans Laure Kié | ISBN: 978-3-95728-785-4
  • Der Geschmack meiner Jugend Malina Bura | ISBN: 978-3-94926-017-9
  • Der Geschmack und das Leben Bernd Finger | ISBN: 978-3-74608-878-5
  • Der Geschmack von dunklen Orangen Alexandra Mazar | ISBN: 978-3-96698-991-6
  • Der Geschmack von Freiheit Anja Marschall | ISBN: 978-3-49231-722-1
  • Der Geschmack von Kopenhagen Sarah Schocke, Alexander Dölle | ISBN: 978-3-83387-437-6

Film- & Serientitel

  • Alles nur eine Frage des Geschmacks (Film, 2018)
  • Anthony Bourdain – Eine Frage des Geschmacks (Dokuserie, 2005)
  • Bad Taste: der Kult um den schlechen Geschmack (Doku, 1999)
  • Der Geschmack der Frauen (Film, 1993)
  • Der Geschmack der Kirsche (Film, 1997)
  • Der Geschmack der kleinen Dinge (Film, 2022)
  • Der Geschmack Der Margariten (Miniserie, 2018)
  • Der Geschmack des Frühlings (Kurzfilm, 2024)
  • Der Geschmack des Todes (Film, 1995)
  • Der Geschmack Europas (Dokuserie, 2013)
  • Der Geschmack grünen Tees über Reis (Film, 1952)
  • Der Geschmack von Apfelkernen (Film, 2013)
  • Der Geschmack von Ingwer (Kurzfilm, 2021)
  • Der Geschmack von Leben (Film, 2017)
  • Der Geschmack von Rost und Knochen (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschmack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschmack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12335500, 12137604, 11668456, 11616434, 11616430, 11244030, 11060500, 10725556, 10678500, 10325314, 10161854, 10018896, 9969354, 9855300 & 9707190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. fr.de, 10.12.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2022
  5. noen.at, 24.09.2021
  6. derstandard.at, 23.12.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 14.10.2019
  8. woxx.lu, 10.12.2018
  9. borlife.de, 19.06.2017
  10. nzz.ch, 06.06.2016
  11. zeit.de, 21.09.2015
  12. frag-mutti.de, 07.02.2014
  13. taz.de, 01.06.2013
  14. giga.de, 06.01.2012
  15. zeit.de, 11.11.2011
  16. schwaebische.de, 08.08.2010
  17. abendblatt.de, 29.01.2009
  18. kurier.at, 14.11.2008
  19. fm4.orf.at, 01.12.2007
  20. lvz-online.de, 29.10.2006
  21. welt.de, 29.10.2005
  22. spiegel.de, 28.12.2004
  23. spiegel.de, 05.09.2003
  24. welt.de, 03.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995