Zeitgeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌɡaɪ̯st ]

Silbentrennung

Zeitgeist

Definition bzw. Bedeutung

Verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt (Herder, 1769).

  • Determinativkompositum aus Zeit und Geist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitgeist
Genitivdes Zeitgeists/​Zeitgeistes
Dativdem Zeitgeist/​Zeitgeiste
Akkusativden Zeitgeist

Anderes Wort für Zeit­geist (Synonyme)

(der) Zug der Zeit
Denkart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Lebensart:
Die Art und Weise bzw. Eigenart sein eigenes Leben zu gestalten und zu führen
Lebensstil, Lebensgestaltung
Lebensgefühl:
innere Empfindung der persönlichen Lebensumstände
Zeitströmung:
Trend, der sich in einer bestimmten Phase herausgebildet hat

Sinnverwandte Wörter

Strö­mung:
eine der verschiedenen Anschauungen innerhalb einer großen Gruppe
Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom

Beispielsätze

  • Der Zeitgeist der 60er und 70er Jahre ist bereits Vergangenheit.

  • Bewährtes zu bewahren ist nicht im Sinne des Zeitgeistes.

  • Der Zeitgeist weht gerade ein wenig grün.

  • Zeitgeist bedeutet, im Jetzt und Hier, dem Geist ungehindert freien Lauf zu lassen.

  • Wenn man eine Gesellschaft verändern will, muss man als Erstes den Zeitgeist verändern.

  • Nach seinem Verständnis ist die römisch-katholische Kirche ein Fels in der Brandung des Zeitgeistes.

  • Das entsprach dem Zeitgeist.

  • Die Auffassungen der Menschen hängen vom Zeitgeist ab.

  • Der Zeitgeist ändert sich sehr rasch.

  • Ich glaube, dass nur der erfolgreich ist, der seine Handlungsweise mit dem Zeitgeist in Einklang bringt.

  • Maria ist eine der wenigen, die nicht dem anspruchslosen Zeitgeist folgen.

  • Wer sich mit dem Zeitgeist verheiratet, der wird ganz schnell Witwer.

  • Englisch hat kein Wort für Zeitgeist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An insgesamt drei Tagen soll der Zeitgeist aus Jahrhunderten aufleben.

  • Aber die Absicht, sich vom Amerikanischen zu distanzierten, entsprach durchaus auch dem Zeitgeist.

  • Der Zeitgeist hat immer wieder seine Lieblingskinder.

  • Damit wolle die 38-Jährige den Zeitgeist und die Stimmung im Land festhalten.

  • Allem Anschein nach scheint der Kanadier Lengyel den aktuellen Zeitgeist der Twitch-Benutzer am besten zu treffen.

  • Also eine Abkehr vom glatten Merkel-Design, das jahrelang im Windkanal des Zeitgeistes geformt wurde.

  • Das mag den Zeitgeist treffen, ein guter Film wird es am Ende aber nicht.

  • Da die Austria ein durchaus wesentlicher Bestandteil des österreichischen Fußballs ist, kann auch sie dem Zeitgeist nicht entrinnen.

  • Anbiederung an den Zeitgeist Der Niedergang der Asterix-Reihe begann 1977 mit dem Tod von Texter René Goscinny.

  • Auch Lüddeckens sagt, die ICF träfe die Sprache des Zeitgeistes gut.

  • Auch der „Zeitgeist“ kann nicht als Rechtfertigung dienen.

  • Sie sammelt Darstellungen und staunt darüber, wie sehr der Zeitgeist jede Darstellung geprägt hat.

  • Aber es gibt Musik, die aufgrund ihres Wesens in regelmäßigen Abständen den Zeitgeist wieder trifft.

  • Genau das erzählt auch "Shank", gibt dem Ganzen aber einen völlig neuen, an den Zeitgeist angepassten Rahmen.

  • Der Zeitgeist hat vor den Sparkassen nicht halt gemacht, sagte Köhler in seiner Rede anlässlich des 125.

Übersetzungen

  • Bokmål: tidsånd (männlich)
  • Bosnisch: duh vremena (männlich)
  • Bulgarisch: дух на времето (sächlich)
  • Chinesisch: 时代精神 (shídài jīngshén)
  • Englisch:
    • spirit of the age
    • spirit of the times
    • zeitgeist
  • Französisch: esprit du temps (männlich)
  • Italienisch: spirito del tempo (männlich)
  • Japanisch: 時代思潮
  • Kroatisch: duh vremena (männlich)
  • Lettisch: laika gars
  • Litauisch: laiko dvasia
  • Mazedonisch: дух на времето (duh na vremeto) (männlich)
  • Neugriechisch: πνεύμα των καιρών (pnévma ton kairón) (sächlich)
  • Niedersorbisch: duch časa (männlich)
  • Obersorbisch: duch časa (männlich)
  • Polnisch:
    • duch czasu (männlich)
    • duch epoki (männlich)
  • Rumänisch:
    • spiritul timpului
    • spiritul vremii (sächlich)
  • Russisch: дух времени (männlich)
  • Schwedisch: tidsanda
  • Serbisch: дух времена (duh vremena) (männlich)
  • Serbokroatisch: дух времена (duh vremena) (männlich)
  • Slowakisch: duch času (männlich)
  • Slowenisch: duh časa (männlich)
  • Spanisch: espíritu del tiempo (männlich)
  • Tschechisch: duch času (männlich)
  • Ukrainisch: дух часу (männlich)
  • Weißrussisch: дух часу (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zeit­geist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Zeit­geist lautet: EEGIISTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zeitgeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­geist ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­der­ne:
die gegenwärtige Zeit und ihre Weltanschauung; der moderne Zeitgeist
mo­disch:
dem aktuellen Zeitgeist oder der vorherrschenden Meinung entsprechend
pro­to­ty­pisch:
exemplarisch dem Zeitgeist entsprechend
ver­zopft:
nicht mehr dem Zeitgeist entsprechend
zeit­geist­lich:
dem aktuellen Zeitgeist angepasst

Buchtitel

  • Das Buch vom Zeitgeist Kirstine Fratz | ISBN: 978-3-03848-127-0
  • Mein Zeitgeist Rainer Marten | ISBN: 978-3-49599-736-9
  • Wege zu Hermann Hesse. Im Widerstand gegen den Zeitgeist Volker Michels | ISBN: 978-3-94540-044-9
  • Wider den Zeitgeist? Konflikt und Deeskalation in West-Berlin 1949 bis 1965. Daniel Schwane | ISBN: 978-3-89821-526-8

Film- & Serientitel

  • Zeitgeist Stammheim (Doku, 2009)
  • Zeitgeist – Hopfen Rockt 2016 (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitgeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitgeist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11802433, 10189307, 6118190, 2866053, 2791561, 2690572, 2690565, 2690552, 2684773, 2602954, 1340119 & 727839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hna.de, 22.10.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 11.08.2022
  4. tagesanzeiger.ch, 28.08.2021
  5. promiflash.de, 02.10.2020
  6. pcgames.de, 30.12.2019
  7. focus.de, 01.11.2018
  8. wz.de, 08.10.2017
  9. derstandard.at, 16.04.2016
  10. bernerzeitung.ch, 23.10.2015
  11. thunertagblatt.ch, 10.11.2014
  12. faz.net, 02.04.2013
  13. schwaebische.de, 03.12.2012
  14. zeit.de, 04.07.2011
  15. spiegel.de, 25.03.2010
  16. handelsblatt.com, 16.06.2009
  17. morgenweb.de, 15.03.2008
  18. spiegel.de, 09.09.2007
  19. welt.de, 26.05.2006
  20. merkur-online.de, 31.08.2005
  21. lvz.de, 23.02.2004
  22. welt.de, 27.09.2003
  23. berlinonline.de, 22.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995