Denkart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Denkart
Mehrzahl:Denkarten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs denken mit dem Substantiv Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denkartdie Denkarten
Genitivdie Denkartder Denkarten
Dativder Denkartden Denkarten
Akkusativdie Denkartdie Denkarten

Anderes Wort für Denk­art (Synonyme)

Denkrichtung:
Ausrichtung, Ziel eines Gedankens
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkungsweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
(innere) Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Geistesart (geh.)
Lebensart:
Die Art und Weise bzw. Eigenart sein eigenes Leben zu gestalten und zu führen
Lebensstil, Lebensgestaltung
Lebensgefühl:
innere Empfindung der persönlichen Lebensumstände
Mentalität:
Denkweise, geistige Disposition
Mindset (engl.)
Sinnesart
Zeitgeist:
verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit

Beispielsätze

  • Ich verstehe Toms Denkart nicht.

  • Sprache vermag es, die Denkart zu formen.

  • Sie haben eine sehr seltsame Denkart.

  • Du hast eine sehr seltsame Denkart.

  • Ich mag Toms Denkart.

  • Deine Denkart unterscheidet sich stark von meiner.

  • Sprichwörter sind der Spiegel der Denkart einer Nation.

  • In gärend Drachengift hast du die Milch der frommen Denkart mir verwandelt, zum Ungeheuren hast du mich gewöhnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bildung spielt eine Schlüsselrolle, aber um die Denkarten zu ändern, muss man selbst sehen und erkennen.

  • Was, nebenbei bemerkt, keine besonders gesunde Denkart ist, wie auch der Darsteller feststellte.

  • Ganz aus Versehen wird die wahre Denkart der Herrschaften mal sichtbar.

  • Die arrogante Denkart vieler Kommentatoren, wonach jeder Staat eine Demokratie westlichen Musters haben sollte, stösst mir sauer auf.

  • Vielleicht brauchen oder wollen sie ja gar nicht die Demokratie nach westlicher Denkart haben?

  • Aber die ganze Denkart der SPD ist mit viel Ähnlichkeiten mit der SED, äh, die Linke, zu vergleichen.

  • Aber Bundesrepublik meint hier Westdeutschland, denn in der Denkart der Ausstellungsmacher konnte es in der DDR keine Skandale geben.

  • Eine mögliche Denkart: Das schlechte Wetter drückt die Stimmung bei den Open-Air-Veranstaltern in Mecklenburg-Vorpommern.

  • Deine Stücke lesen heißt, Vertrauen zu haben in ihre elliptische Denkart, und es ist deswegen ratsam, Deine anderen Texte zu kennen.

  • Der westliche Angriff auf Serbien bedeutet den Triumph dieser zweiten Denkart.

  • Die Denkart, die dahintersteht, hat ihnen in den siebziger Jahren heftige Kritik eingebracht.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Denk­art be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Denk­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Denk­art lautet: ADEKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Denk­art (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Denk­ar­ten (Plural).

Denkart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­art ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

phi­lis­trös:
von beschränkter, engstirniger Denkart
Uni­ver­sa­lis­mus:
Denkart, die den Vorrang des Allgemeinen bzw. des Ganzen gegenüber dem Besonderen und Einzelnen betont
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10138663, 7458817, 7022203, 7022202, 5367768, 3235886, 2283000 & 1916491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 30.01.2023
  2. moviepilot.de, 02.01.2021
  3. spiegel.de, 16.08.2019
  4. bernerzeitung.ch, 02.03.2011
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 30.05.2011
  6. focus.de, 28.04.2008
  7. mz-web.de, 28.05.2008
  8. welt.de, 09.07.2004
  9. Die Zeit (49/2004)
  10. Junge Freiheit 1999
  11. Stuttgarter Zeitung 1996