Population

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ populaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Population
Mehrzahl:Populationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spätlateinisch populatio entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Populationdie Populationen
Genitivdie Populationder Populationen
Dativder Populationden Populationen
Akkusativdie Populationdie Populationen

Anderes Wort für Po­pu­la­ti­on (Synonyme)

Artbestand
Fortpflanzungsgemeinschaft
Individuenbestand
Tierbestand:
Bestand an Tieren
Bevölkerung:
Gesamtheit aller Bewohner eines Gebietes
Gesamterhebungsumfang
Grundgesamtheit:
Statistik: Menge aller einzelnen Objekte eines Untersuchungsbereichs
Kollektiv:
Soziologie: soziales Gebilde, dessen Mitglieder unter einem Gesichtspunkt zusammengefasst werden können
statistische Masse

Beispielsätze

  • Gelegentlich übersteigt die Population an Elefanten den Warenbestand meines Porzellanladens.

  • Auf der Insel nistet eine kleine Population von Pinguinen.

  • Das Land hat eine große Population.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings beruht die japanische Zulassung auf Studienresultaten, welche spezifisch für die japanische Population erstellt wurden.

  • Ein anderer, resistenter Teil der Population wird überleben und Ausgangspunkt einer neuen und gesunden werden.

  • Das wirke sich negativ auf das Wachstum und die Population aus.

  • Deshalb ist es auch so wichtig, dass diese Population aus Staatstheater erfolgreich umgesiedelt werden kann.

  • Das liegt bestimmt überhaupt nicht daran, dass der Markt, die Population und die.

  • Aufgrund der großen Populationen wandern Biber in andere Regionen, wie Tirol und Baden Württemberg ab.

  • Bekämpfung plus Reduzierung der Schlüpfrate müsste nach unseren Berechnungen zum Zusammenbruch der Population führen.

  • Alle Populationen wandern im Winter von ihren bevorzugten Jagdgründen nahe den Polen in wärmere Gewässer, um zu kalben.

  • Am Rande des Siersleber Ortsteils Hübitz wurde jetzt eine Population von Hamstern umgesiedelt, weil an ihrem Standort gebaut wird.

  • Allerdings hat die Fuchsräude und die Staupe – nicht zuletzt wegen der außerordentlich hohen Population – in den letzten Jahren zugenommen.

  • Im Durchschnitt bewegen sich ihre Populationen aufgrund der Erwärmung 72 Kilometer pro Jahrzehnt polwärts.

  • Und sie fühlen sich so pudelwohl in den Feuchtgebieten, ihre Population ist nahezu explodiert.

  • Bis heute ist die Population auf 58 Tiere angewachsen.

  • Das BLM will im Westen der USA Tausende Wildpferde einfangen, da die Population nach Ansicht der Behörde überhandnimmt.

  • "Dabei zeigte sich, dass bei großen Populationen die schwächste Art mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Sieger war", so Frey.

  • Außerdem ist vor etwa 15 Jahren ein aggressiver Hautpilz aufgetaucht, der ganze Populationen dahinrafft.

  • Um zu untersuchen, wie sich die Population veränderte, wurden fünf Jahre Kotproben gesammelt.

  • Derzeit wird die Population auf 28.000 Tiere geschätzt.

  • Eine momentane Wiederfangquote von zehn Prozent läßt die Experten hoffen, daß sich die Population langsam erholt.

  • Survival of the fittest konnotiert aber, dass sich nur wenige Individuen einer Population in jeder Generation fortpflanzen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: popullatë (weiblich)
  • Englisch: population
  • Französisch: population (weiblich)
  • Interlingua: population
  • Italienisch: popolazione (weiblich)
  • Neugriechisch: πληθυσμός (plithysmós) (männlich)
  • Russisch: популяция (weiblich)
  • Serbisch:
    • популација (populacija) (weiblich)
    • становништво (stanovništvo) (sächlich)
  • Türkisch: popülasyon

Was reimt sich auf Po­pu­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­pu­la­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Po­pu­la­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Po­pu­la­ti­on lautet: AILNOOPPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­pu­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Po­pu­la­ti­o­nen (Plural).

Population

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­pu­la­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­völ­ke­rungs­durch­schnitt:
häufig in Vergleichen einer Gruppe mit der Gesamtbevölkerung: Population, bei der die Ausprägung von einem oder mehreren Merkmalen dieser Population, beispielsweise Alter, Bildung, Einkommen, Vermögen, Krankheit/Lebenserwartung, etc., dem Mittelwert entspricht
Dem­öko­lo­gie:
Teilgebiet der Ökologie, das sich mit den Wechselwirkungen der Population einer Art mit anderen Populationen derselben oder einer anderen Art beschäftigt
Epi­de­mie:
massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population
Evo­lu­ti­ons­fak­tor:
Biologie: Faktor oder Faktorenkonstellation, die als ursächlich verantwortlich für die Evolution der Lebewesen angesehen wird (oder in populationsgenetischen Termini: Faktoren, die für eine Veränderung von Allelfrequenzen innerhalb einer Population ursächlich verantwortlich sind)
Frau­en­man­gel:
zu geringer Anteil an Frauen in einer beliebigen Population
Kul­tur:
aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population
Pest­epi­de­mie:
massenhaftes Auftreten der Pest innerhalb einer Population
Po­pu­la­ti­ons­ge­ne­tik:
Biologie: Teilgebiet der Biologie, das quantitativ untersucht, wie sich die ökologischen Interaktionen auf die genetische Zusammensetzung von Populationen auswirken und welche Rückwirkungen dies auf die ökologischen Eigenschaften der Population haben kann
Po­pu­la­ti­ons­öko­lo­gie:
Teilgebiet der Ökologie, das sich mit der qualitativen und quantitativen Entwicklung von Populationen befasst
psy­chi­sche Epi­de­mie:
Verbreitung von krankhaften Gedanken oder Gefühlen innerhalb einer Population

Buchtitel

  • Carrying Capacity of China's Resources, Environment, Population, and Economy Dong Qiu | ISBN: 978-9-81999-045-0
  • Der Weißstorch. Niedergang und Rückkehr einer nordwestdeutschen Population Anne Kleemann, Alfons Rolf Bense | ISBN: 978-3-86617-193-0
  • On Certain Tests of a Thriving Population. Four Lectures Delivered Before the University of Oxford, in Lent Term, 1845 Travers Twiss | ISBN: 978-3-36886-808-6
  • Population analysis of Sciaenidae in the shrimp fishery, SC BRAZIL Herbert Monteiro | ISBN: 978-6-20741-124-5
  • Population Systems Alan A. Berryman, Pavel Kindlmann | ISBN: 978-1-40206-818-8

Film- & Serientitel

  • Population Boom (Doku, 2013)
  • Population Zero (Film, 2015)
  • Population: 11 (TV-Serie, 2024)
  • Sanctuary Population One (Film, 2017)
  • Zero Population growth – Die Erde stirbt… (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Population. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Population. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10989088, 10675916 & 4657667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. cash.ch, 06.02.2023
  3. nordkurier.de, 04.01.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 04.05.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 18.08.2020
  6. golem.de, 13.08.2019
  7. idowa.de, 19.10.2018
  8. laopinion.es, 17.07.2017
  9. schwaebische-post.de, 26.10.2016
  10. mz-web.de, 27.10.2015
  11. schwaebische.de, 14.01.2014
  12. sueddeutsche.de, 06.08.2013
  13. welt.de, 01.02.2012
  14. bernerzeitung.ch, 29.08.2011
  15. net-tribune.de, 11.07.2010
  16. uni-protokolle.de, 13.02.2009
  17. lr-online.de, 22.05.2008
  18. abendblatt.de, 27.02.2007
  19. de.news.yahoo.com, 02.10.2006
  20. welt.de, 22.10.2005
  21. Die Zeit (03/2004)
  22. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  23. heute.t-online.de, 17.12.2002
  24. bz, 04.05.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995