Abart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Abart
Mehrzahl:Abarten

Definition bzw. Bedeutung

Eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus ab und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abartdie Abarten
Genitivdie Abartder Abarten
Dativder Abartden Abarten
Akkusativdie Abartdie Abarten

Anderes Wort für Ab­art (Synonyme)

Abwandlung:
leichte Veränderung, kleine Abänderung
Linguistik: Flexion, grammatikalische Biegung
Derivat (fachspr.):
abgeleitetes Wort
chemische Verbindung, die sich formell von einer einfacheren ableiten lässt
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Mutation (fachspr.):
regional (Schweiz), sonst veraltet: Veränderung in einen Zustand
Veränderung der Stimmlage beim Eintritt in die Pubertät
Spielart (bildungssprachlich):
besondere Ausprägung von etwas
Variante:
andere Lesart, Abweichung von zum Beispiel einer Textfassung
eine von zwei oder mehr Möglichkeiten
Variation:
Abwandlung des musikalischen Themas
das Variieren; das Abwandeln oder auch das Verändern von etwas
Unterart:
Biologie: in der biologischen Systematik die Rangstufe direkt unterhalb der Art
Varietät:
Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen
Linguistik: Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache

Weitere mögliche Alternativen für Ab­art

Abartigkeit:
die Eigenschaft, widernatürlich, abartig oder abnormal zu sein
Abnormität:
Abweichung vom Üblichen/Normalen
meist Medizin: krankhafte Erscheinung
Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Anomalie:
eine Abweichung vom Allgemeinen
im Softwaretest ein Zustand, der vom Erwarteten abweicht
Anormalität:
Abweichung von der Norm
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Entartung:
Abweichung vom Standard mit negativen Folgen
Laune:
Gemütszustand; wie sich jemand fühlt oder worauf jemand gerade Lust hat
meist Plural: spontaner Gefühlsausbruch
Modifizierung:
(anpassende) Veränderung
Modus:
Art und Weise
Eigenschaft des Verbs: eine Flexionskategorie
Morph:
kleinste bedeutungstragende Einheit in der Parole, segmentiert, aber noch nicht klassifiziert
Mutant:
Biologie, speziell Genetik: Individuum mit durch Mutation verändertem Erbgut
regional (Österreich): (Chor-)Knabe im Stimmwechsel
Schattierung:
geringe Abstufung in der Farbe
Schrulligkeit
Sonderart:
besondere/eigene Art
Sonderform:
Form mit abweichenden/besonderen Merkmalen
Sonderheit
Spielvariante:
Abwandlung eines Spiels, Modifikation eines Spielablaufs
Unart:
schlechte Eigenart, die sich negativ bei anderen bemerkbar macht
Unerklärbarkeit
Ungewöhnlichkeit

Beispielsätze

  • Sind Mensch und Affe Abarten eines gemeinsamen Vorfahren?

  • Bei dem Tannhörnchen handelt es sich um eine Abart des Eichhörnchens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt ja sooo viele Abarten von Menschen!

  • Er habe das Verbot damit begründet, dass dies „Zeitverschwendung“ und eine Abart der vom Koran verbotenen Glücksspiele sei.

  • Muss man sich wohl als eine australische Abart jener Ansammlung windschiefer Hütten vorstellen, die man aus amerikanischen Western kennt.

  • Es ist reine Hysterie, wenn fanatische Rauchgegner vor allem diese Abart des Rauchens bekämpfen.

  • Inzwischen gibt es zahlreiche Abarten dieser etwas ungewöhnlichen Wintersportart.

  • Aber ich habe irgendwann keine Lust mehr, mich zu rechtfertigen, warum ich keine Fusionen oder Abarten davon will.

  • Eng folgt die Adaption der Vorlage: Die Lebensgeschichte des Jean-Baptiste Grenouille entspinnt sich als Abart der Vampir-Geschichte.

  • Andere sehen in ihnen die Exponenten einer besonders perfiden und zerstörerischen Abart des Kapitalismus.

  • Das Spielgerät, das bei der in Südamerika entstandenen Abart des Fußballs gebraucht wird, springt kaum.

  • Nandrolon (19-Nor-Testosteron) ist eine künstlich hergestellte Abart des männlichen Sexualhormons Testosteron.

  • Diese Abart der in Artikel 230ff.

  • Männlich, ältlich, ledig sucht Kunst und praktiziert eine bestimmte Abart von Sozialautismus, die im Dienst des Höheren steht.

  • Auch an die afrokaribische Abart des Voodoo wäre zu denken.

  • Die erste Triduumspredigt am Sonntag hält der Jesuitenpater Hans Abart zum Thema 'Annäherung an die Messe'.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­art be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ab­art lautet: AABRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ab­art (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ab­ar­ten (Plural).

Abart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­art ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­vit:
Mineral, welches reich an Magnesium und eine Abart des Turmalins ist
Flop­py:
Informationstechnologie, umgangssprachlich, veraltet: eine Abart der Magnetplatte, die auf einer flexiblen Trägerschicht aus Kunststoff aufgebaut ist, auf der eine magnetische Schicht aufgebracht ist
Flop­py Disc:
Informationstechnologie, veraltet: eine Abart der Magnetplatte, die auf einer flexiblen Trägerschicht aus Kunststoff aufgebaut ist, auf der eine magnetische Schicht aufgebracht ist
Gros­su­lar:
Geologie, speziell Mineralogie: grüngelbe bis rote Abart des Granats
In­di­go­lith:
eine blaues, seltenes Mineral, welches eine Abart des Turmalins ist
La­b­ra­do­rit:
Mineralogie: Abart des Feldspats mit auffälligem Farbenspiel (meist in Blau-, Violett- oder Grüntönen), weshalb er auch gerne als Schmuckstein verwendet wird
Ma­g­net­dis­ket­te:
Informationstechnologie, veraltet: eine Abart der Magnetplatte, die auf einer flexiblen Trägerschicht aus Kunststoff aufgebaut und auf der eine magnetische Schicht aufgebracht ist

Buchtitel

  • Panzer I + II und ihre Abarten Walter J. Spielberger | ISBN: 978-3-61303-651-2
  • Panzer III und seine Abarten Walter J. Spielberger, Uwe Feist | ISBN: 978-3-61304-150-9
  • Panzer IV und seine Abarten Walter J. Spielberger, Hilary Louis Doyle, Thomas L. Jentz | ISBN: 978-3-61304-170-7
  • Panzer VI Tiger und seine Abarten Walter J. Spielberger, Hilary Louis Doyle | ISBN: 978-3-61304-383-1

Film- & Serientitel

  • Libidomania – Alle Abarten dieser Welt (Film, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 20.11.2023
  2. de.sputniknews.com, 27.05.2016
  3. welt.de, 04.03.2016
  4. focus.de, 09.12.2014
  5. an-online.de, 04.01.2010
  6. thueringer-allgemeine.de, 08.12.2006
  7. frankenpost.de, 15.09.2006
  8. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  9. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Welt 1997
  12. TAZ 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996