Sorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sorte
Mehrzahl:Sorten

Definition bzw. Bedeutung

  • Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet.

  • nur Plural: ausländisches Bargeld

Begriffsursprung

Das Wort ist laut Kluge einerseits über das Mittelniederländische aus dem Französischen, andererseits aus dem Italienischen entlehnt worden und seit dem 14. Jahrhundert belegt. Beide Entlehnungswege gehen zurück auf das lateinische sors „Los“ (= Güteklasse, angewendet auf die Qualität von Waren)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sortedie Sorten
Genitivdie Sorteder Sorten
Dativder Sorteden Sorten
Akkusativdie Sortedie Sorten

Anderes Wort für Sor­te (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Kaliber (ugs.):
Innendurchmesser des Laufes einer Feuerwaffe bzw. Durchmesser eines Projektils
übertragen, umgangssprachlich: Wesensart, Format
Schlag (ugs.):
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Zuchtform

Sinnverwandte Wörter

Ras­se:
positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache
unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche taxonomische Gruppen bei Menschen, Tieren und Pflanzen

Beispielsätze

  • Während Devisen auch Bankguthaben sein können, sind Sorten Münzen und Scheine.

  • Diese Sorte lässt sich leicht mit anderen Rosensorten kreuzen.

  • Er war nicht jemand von der Sorte, die sich leicht beeindrucken lässt.

  • Bei einigen Sorten ist dieser Austrieb rot oder rosa gefärbt.

  • Diese Sorten werden in Shaanxi noch weiträumig angebaut.

  • Einige Sorten scharfen roten Paprikas sind so stechend, dass schon die Berührung ausreicht, um Hautreizungen zu verursachen.

  • Das ist die Sorte Tratsch, wie man sie normalerweise in den Hochglanzmagazinen liest.

  • Die Pizza war mit Salami und drei Sorten Käse belegt.

  • Tom war die Sorte Mann, mit der man auskommen kann.

  • Bei Oliven mag ich alle Sorten.

  • Wir bekamen einen Rotwein von der edelsten Sorte eingeschenkt.

  • Tom ist die Sorte Mensch, die immer verlangt, nie darum bittet, dass man etwas tut.

  • Es gibt mehr als nur eine Sorte Schweizer Käse.

  • Es gibt viele verschiedene Sorten von Keksen.

  • Abhängig von der Sorte können Guaven rund oder oval sein.

  • Es gibt viele verschiedene Sorten deutschen Brotes.

  • Es gibt viele verschiedene Sorten Brot auf der Welt.

  • Die gefährlichste Sorte von Dummheit ist ein scharfer Verstand.

  • Tom gehört zu der Sorte Mensch, die viele einfach nicht ausstehen können.

  • Wie viele Sorten gibt es?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das ist kein Vorteil für die Kultivierung der alten Sorte.

  • Aber Vorsicht, nicht wenige Sorten sind giftig, wenn sie noch unreif oder ungekocht sind.

  • Ab nächstem Jahr sind zahlreiche neue Produkte geplant, "darunter jährlich mehrere hundert neue Sorten bei Mais, Soja und Gemüse."

  • Aktuell sind es 13 Sorten.

  • Allerdings ein Scherz, der gefährlichen Sorte.

  • Aber das dürften die Sorte von FSA Kämpfern sein die in Astana für „Verhandlungsfähig“ befunden worden sind.

  • Als Ergebnis dieser Maßnahmen in den Jahren der Unabhängigkeit wurde mehr als 20 Sorten von Melonen wiederbelebt.

  • Aber dann gibt es doch die Sorte Sex, bei dem das Anfassen wichtiger wird als das Denken.

  • Andere Sorten sind ebenfalls nicht so stark betroffen wie PP, weil dort Angebot und Nachfrage in einem ausgewogeneren Verhältnis stehen.

  • Alle Kommentare (12) Finde es gut, dass das Volk sich gegen diese "Sorte" von Menschen bzw. Fanatiker erhebt.

  • Aber einer der guten Sorte", sagt Karl Ringel.

  • Ein Barrel US-Leichtöl der Sorte WTI ermäßigt sich auf 84,83 Dollar und wird damit knapp 3 Prozent unter Vortagesschluss gehandelt.

  • Auch diese Sorte wird LEIDER durch die Steuerzahler/innen finanziert.

  • Der Ertrag der Sorte, die sowieso recht anfällig für Fäulnis ist, fiel bereits im vergangenen Jahr schwächer aus.

  • "Faschistin schlimmster Sorte", schallt es aus Zumas Lager zurück.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • kind
    • make
  • Finnisch: laji
  • Französisch:
    • espèces
    • sorte (weiblich)
    • variété (weiblich)
    • cultivar (männlich)
  • Katalanisch:
    • classe (weiblich)
    • mena (weiblich)
    • espècie (weiblich)
    • tipus (männlich)
  • Marathi: प्रकार (männlich)
  • Niederländisch: soort (weiblich)
  • Okzitanisch: sòrta (weiblich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Satt
  • Rumänisch: sort (sächlich)
  • Russisch: сорт (männlich)
  • Schwedisch:
    • sort
    • slag (sächlich)
  • Spanisch:
    • clase (weiblich)
    • especie (weiblich)
    • tipo (männlich)
  • Tschechisch:
    • odrůda (weiblich)
    • druh (männlich)
  • Türkisch: çeşit
  • Venezianisch:
    • sòrt (weiblich)
    • sòrta (weiblich)

Was reimt sich auf Sor­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sor­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sor­te lautet: EORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Sor­ten (Plural).

Sorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sor­te ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ber­gi­ne:
Deutschland, Schweiz; Botanik: essbare, ei- bis keulenförmige, zumeist – je nach Sorte – dunkelviolette bis weißliche Frucht der unter beschriebenen Pflanze
Glas­sor­te:
Sorte von Glas
Hasch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
Milch­sor­te:
Sorte von Milch
Obst­schnaps:
aus einer Sorte Obst gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Quit­te:
Strauch oder Obstbaum (Cydonia oblonga), dessen Blüten rötlich weiß blühen und dessen grünlich gelben bis hellgelben, sehr harten Früchte, – die in der äußeren Gestalt, je nach Sorte, mit Äpfeln oder Birnen vergleichbar sind –, ein charakteristisches Aroma besitzen
Ro­te Be­te:
Gemüsepflanze aus der Gattung Beta, die je nach Sorte einen kräftigen roten Farbstoff in der Rübe ausbildet
Öl­sor­te:
Sorte von Öl
Stahl­sor­te:
Sorte von Stahl
Wein­sor­te:
Weinbau: eine Sorte von Wein; eine Art von Wein, die sich durch bestimmte einheitliche Merkmale von anderen Arten unterscheidet

Buchtitel

  • Alte Sorten Ewald Arenz | ISBN: 978-3-83216-530-7
  • Eisvogel. Alle Sorten Tina Giacobbo, Katharina Sinniger | ISBN: 978-3-90680-722-5
  • Geschichten der übelsten Sorte Garielle Lutz | ISBN: 978-3-86337-194-4
  • Jede Sorte von Glück Brigitte Reimann | ISBN: 978-3-74662-591-1

Film- & Serientitel

  • Sorte Nula (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sorte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405526, 10075100, 9958427, 9029427, 7793725, 7635760, 6629054, 5898560, 5746435, 5292368, 4867061, 4728997, 3190967, 3190964, 2487118, 2462770 & 2198961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 05.08.2023
  3. fr.de, 29.07.2022
  4. n-tv.de, 10.03.2021
  5. tagblatt.ch, 05.12.2020
  6. idowa.de, 11.07.2019
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 04.02.2018
  8. uza.uz, 07.08.2017
  9. spiegel.de, 10.12.2016
  10. chemie.de, 10.02.2015
  11. blick.ch, 29.10.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 30.03.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 06.07.2012
  14. feedsportal.com, 16.08.2011
  15. lr-online.de, 24.09.2010
  16. spiegel.de, 19.05.2009
  17. umts-report.de, 05.05.2008
  18. traunsteiner-tagblatt.de, 15.02.2007
  19. fr-aktuell.de, 30.03.2006
  20. gea.de, 02.09.2005
  21. abendblatt.de, 01.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  24. bz, 24.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995