Gemüsesorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmyːzəˌzɔʁtə]

Silbentrennung

Gesesorte (Mehrzahl:Gesesorten)

Definition bzw. Bedeutung

bestimmte Art von Gemüse

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemüse und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemüsesortedie Gemüsesorten
Genitivdie Gemüsesorteder Gemüsesorten
Dativder Gemüsesorteden Gemüsesorten
Akkusativdie Gemüsesortedie Gemüsesorten

Beispielsätze

  • Doch viele wissen leider gar nicht, wie sie bestimmte Obst- und Gemüsesorten am besten aufbewahren, wodurch diese schneller schlecht werden.

  • Es handelt sich um Eier, Milch, gut 30 Gemüsesorten und Honig, den er in einer eigenen Imkerei produziert.

  • Im barocken Nutz- und Lustgarten werden fast vergessene Pflanzen und rare Gemüsesorten gepflegt.

  • Hier seien 16 Prozent der erfassten Obst- und Gemüsesorten in Plastik verpackt worden.

  • Wer auf stärkearme, grüne Gemüsesorten wie Brokkoli, Spinat, Salat oder Zucchini setzt, hat schon gewonnen.

  • So fallen in Frankreich zum einen Gebühren von mindestens 500 Euro dafür an, um eine Gemüsesorte bei den Behörden anzumelden.

  • Neben saisonalen Früchten und Gemüsesorten stehen auch Fleisch, Getreide und Milchprodukte im Angebot.

  • Brachflächen im Stadtgebiet sollen für den Anbau von Gemüsesorten aller Art bereitgestellt werden.

  • Wir haben uns durch die Läden geschnüffelt und Gemüsesorten ausgesucht, die ich nicht einmal kannte.

  • Vegetable Tempura auf einem schmalen, langen Teller brachte verschiedene Gemüsesorten wie Paprika und Auberginen im Reisteig gebacken.

  • Statt von Preisen und Leistungen war dabei von Gemüsesorten wie Spargel und Mini-Zucchini die Rede, teilte die Kommission mit.

  • In jener Zeit seien die ersten Treibhäuser gebaut worden, das habe eine Spezialisierung für mehrere verschiedene Gemüsesorten ermöglicht.

  • Von den vergessenen Obst- und Gemüsesorten hat die Region noch einige in der Hinterhand.

  • Denn in allen Teilen der Welt gedeihen viele recht unterschiedliche Gemüsesorten, die als Tomate bekannt sind.

  • Ein mögliches Patent auf Züchtungsverfahren für Gemüsesorten wie Brokkoli oder Tomaten sorgt für Diskussionen.

  • Der Schatteburger Reinhard Ehrentraut hat sich dem Erhalt alter Gemüsesorten verschrieben.

  • Dafür lassen sich eine Reihe von Wurzeln, Gewürzen, Tee-, Obst- und Gemüsesorten verwenden.

  • Der Stand mit den alten Gemüsesorten im Bioeck des wohl bekanntesten Wiener Marktes ist eine Augenweide.

  • Sieben Ar voller Blumenarten und Gemüsesorten pflegt sie hingebungsvoll rund zehn Stunden die Woche.

  • Welche Gemüsesorten passen zueinander?

  • Dasselbe gilt für viele Gemüsesorten.

  • Neben bekannten Obst- und Gemüsesorten werden hier auch Exoten wie Orchideen gezüchtet.

  • Und dann zuerst die Gemüsesorte, die am längsten braucht, um gar zu werden.

  • Für die hohen Preise bei manchem frischen Obst- und Gemüsesorten seien die letzten Missernten im südlichen Europa verantwortlich.

  • Nach zwei Stunden waren bereits einige Wurst-, Obst- und Gemüsesorten ausverkauft.

  • Den exklusiven Charakter hätten Mangos, Papayas, Avocados und weitere exotische Obst- und Gemüsesorten endgültig aufgegeben, so Möhlenbrock.

  • Billiger wurden einige Gemüsesorten.

  • Blei reichert sich besonders in Gemüsesorten mit einer großen Blattoberfläche an, wie Blattsalate, Spinat, Grünkohl oder Wirsing.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­mü­se­sor­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­mü­se­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­mü­se­sor­te lautet: EEEGMORSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­mü­se­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­mü­se­sor­ten (Plural).

Gemüsesorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mü­se­sor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mü­se­saft:
aus einer oder mehreren Gemüsesorten hergestelltes Getränk, das als Lebensmittel zur menschlichen Ernährung dient
Lauch:
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Mi­nes­t­ro­ne:
italienische Suppe, die viele Gemüsesorten, Bauchspeck und Parmesan enthält
Wur­zel­werk:
landschaftlich: aromatische Gemüsesorten, die zur Zubereitung einer Gemüsebrühe benutzt werden
Xy­li­tol:
Lebensmittelchemie: Zuckeraustauschstoff, der in zahlreichen Früchten und Gemüsesorten und in geringen Mengen im menschlichem Körper natürlicherweise vorkommt

Buchtitel

  • Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen Christine Weidenweber | ISBN: 978-3-75530-044-1
  • Alte Gemüsesorten – Junge Rezepte Regina Röhner | ISBN: 978-3-89798-458-5
  • Das Lexikon der alten Gemüsesorten Michael Suanjak, Beat Brechbühl, Franca Pedrazzetti | ISBN: 978-3-03800-620-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemüsesorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 17.06.2022
  2. freitag.de, 14.09.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 08.07.2020
  4. tt.com, 30.07.2019
  5. focus.de, 27.11.2018
  6. welt.de, 03.10.2017
  7. bauernzeitung.ch, 17.10.2016
  8. wochenende-frechen.de, 10.03.2015
  9. zeit.de, 25.12.2014
  10. tagesspiegel.de, 22.04.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 28.03.2012
  12. bernerzeitung.ch, 21.07.2011
  13. kurier.at, 29.10.2011
  14. moz.de, 13.05.2010
  15. financial.de, 20.07.2010
  16. ga-online.de, 26.05.2008
  17. de.news.yahoo.com, 20.02.2008
  18. dradio.de, 08.09.2007
  19. gea.de, 28.06.2006
  20. abendblatt.de, 08.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  22. abendblatt.de, 23.05.2004
  23. Die Zeit (50/2003)
  24. tsp, 23.01.2002
  25. f-r.de, 13.06.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Welt 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996