Biersorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌzɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Biersorte
Mehrzahl:Biersorten

Definition bzw. Bedeutung

bestimmte Art von Bier

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biersortedie Biersorten
Genitivdie Biersorteder Biersorten
Dativder Biersorteden Biersorten
Akkusativdie Biersortedie Biersorten

Beispielsätze

  • Welche Biersorten haben Sie?

  • Guinness ist die beste Biersorte.

  • Exklusive Biersorten machen dem faden Pils Konkurrenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben solle es aber mindestens 16 Biersorten zur Auswahl geben – auch aus Flaschen.

  • Ab 18 Uhr erhält der Gast neben den eigenen Biersorten, gezapften oder in Flaschenform, auch andere Biere und Kaltgetränke.

  • Mengenmäßig ist Pils die wichtigste Biersorte der Gruppe.

  • Das ist aber nicht alles: Filterfunktionen ermöglichen die Suche nach einzelnen Biersorten, die die Brauereien anbieten.

  • Seit der Gründung von Anders Ale im Herbst 2018, gibt es in Lübeck endlich wieder eine Brauerei mit Ausschank von verschiedenen Biersorten.

  • Zusammen beschäftigen sie mehr als 3.000 Mitarbeiter/innen, haben mehr als 400 Biersorten und mehr als 100 Braumeister/innen angestellt.

  • Auch eine Blindverkostung gängiger Biersorten gehört zum fünfstündigen Abendprogramm inklusive Übernachtung im "Hotel Braumanufaktur".

  • Insgesamt werden etwa 70 Biersorten angeboten.

  • Die verschiedenen Biersorten tragen Namen wie Rain Drop oder Retired Bear.

  • Für jeden von insgesamt drei Chips wird der Krug mit einer gewünschten Biersorte gefüllt.

  • Kunden müssen sich eine bestimmte Biersorte beim Discounter-Primus kaufen.

  • Wir haben uns mit Foto und Echtnamen angemeldet, seitdem werden uns Männer angeboten wie Biersorten im Supermarkt.

  • Bier besteht zu mehr als Dreiviertel aus Wasser, daher steckt tatsächlich viel Köln und Dortmund in dem regionalen Biersorten.

  • Nur nicht, wenn es etwas mit Biersorten zu tun haben könnte.

  • Weiter gehts dann mit Automarken, Biersorten und so weiter und so fort.

  • Als weltweit erstes und Original-Pils diente Pilsner Urquell als Vorbild für viele der heutigen Biersorten der Welt.

  • Fans des Gerstensafts kommen hier voll auf ihre Kosten: Für das Probieren jeder neuen Biersorte verteilt das Programm "Kenner"-Punkte.

  • Das Drachenbier habe er Gästen sehr gern als Geheimtipp empfohlen, als heimische, schmackhafte Biersorte.

  • Mit den Biersorten "Gold" und "Green Lemon" habe die Brauerei erfolgreich einen Trend gesetzt.

  • Außerdem gefragt: neue, weniger herbe Biersorten in Weißglasflaschen.

Häufige Wortkombinationen

  • deutsche/englische Biersorte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bier­sor­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­sor­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bier­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bier­sor­te lautet: BEEIORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bier­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bier­sor­ten (Plural).

Biersorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­sor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale:
englische, helle Biersorte
Kölsch:
obergärige Biersorte
Pa­der­bor­ner:
eine Biersorte aus Paderborn (Deutschland)
Sah­ti:
traditionelle finnische Biersorte, die mit Wacholder gewürzt ist

Buchtitel

  • Das große BRAUWELT Lexikon der Biersorten Horst Dornbusch | ISBN: 978-3-41800-131-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biersorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677500, 2080777 & 1098391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.04.2023
  2. waz.de, 25.05.2022
  3. azonline.de, 17.01.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 18.05.2020
  5. hl-live.de, 04.06.2019
  6. brilon-totallokal.de, 14.01.2019
  7. manager-magazin.de, 24.12.2018
  8. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2018
  9. focus.de, 10.07.2017
  10. wz.de, 24.03.2017
  11. deutschlandfunk.de, 14.06.2016
  12. zeit.de, 27.03.2014
  13. www1.wdr.de, 27.12.2013
  14. sueddeutsche.de, 19.10.2013
  15. derstandard.at, 17.05.2011
  16. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2010
  17. augsburger-allgemeine.de, 19.01.2010
  18. tlz.de, 05.09.2007
  19. handelsblatt.com, 02.08.2006
  20. berlinonline.de, 08.08.2003
  21. berlinonline.de, 06.08.2002
  22. bz, 18.04.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996