Alt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: alt (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alt ]

Silbentrennung

Einzahl:Alt
Mehrzahl:Alte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lat. altus „hoch“ (da Alt ursprünglich die höchste Männerstimme bezeichnete).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altdie Alte
Genitivdes Altsder Alte
Dativdem Altden Alten
Akkusativden Altdie Alte

Anderes Wort für Alt (Synonyme)

Altbier:
obergäriges Bier
Altistin/Altist
Altsängerin/Altsänger

Gegenteil von Alt (Antonyme)

So­p­ran:
Musik: höchste Stimme im Chor, von Frauen, Knaben oder Kastraten gesungen.

Beispielsätze

  • Liane hat einen wunderschönen Alt, wenn sie spricht und singt.

  • Wenn der Junge wüßte und der Alte könnte, gäb es nichts, was nicht vollbracht würde.

  • Alte Sachen, die nicht mehr passen, können als Wischlappen dienen.

  • Aber du siehst gut aus, meine Alte!

  • Der Alte sog seinen letzten Atemzug ein.

  • Ich hätte gern gewusst, wie es dem Alten Rom ergangen ist.

  • Meine beiden Alten sind tot.

  • Alte Überzeugungen sind nur schwer auszurotten, selbst nachweislich falsche.

  • Alt werden will jeder, älter werden niemand.

  • Versprechen und nicht halten, tun die Jungen und die Alten.

  • Alte Narren sind die närrischsten.

  • Der Alte wurde von der Dunkelheit verschluckt.

  • Alte Leute erkälten sich schnell.

  • Alte Männer sind gefährlich, ihnen ist die Zukunft egal.

  • Der Alte saß mit geschlossenen Augen im Sessel.

  • Alte Hennen geben fette Suppen, haben aber zähes Fleisch.

  • Alte Schuhe verwirft man leicht, alte Sitten schwer.

  • Die zwei Alten starben innerhalb eines Jahres.

  • Die Alten sollten wir achten.

  • Die Versorgung der Alten ist Aufgabe der Jugend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein 75 600 Tonnen wurden auf Haus Aden und Zeche Monopol in zementöser Masse in den „Alten Mann“ verpresst.

  • Aber ohne die Fans würden sich an der Alten Försterei nur Fuchs und Hase gute Nacht sagen.

  • Ab 17 Uhr wollen am Montag Tierschützer und weitere Aktivisten erneut vor der Schweinezuchtanlage Alt Tellin eine Mahnwache abhalten.

  • Aber mit bis 70 arbeiten, das können die Alten (ich entschuldige mich für diesen Ausdruck bei den Betroffenen).

  • Aber das hielt nicht lang: 2008 war alles beim Alten.

  • Alles bliebe beim Alten, das ist das Ziel.

  • Ab 1997 Mitarbeiter bei der SZ, seit 2000 schreibt er für SZ.de. Kocht zur Entspannung, steigt auf Berge und kann sich am Alten faszinieren.

  • Ahmad und Ghalia (stehend v. r.) bereiten das wöchentliche offene Begegnungs-Café in der Alten Post vor.

  • Also wird alles beim Alten bleiben.

  • Alles in und ueber die Presse und sich dann wundern, dass aus den Kindern nichts wird und die Alten ja eh nicht besser waren!

  • «62 Prozent haben ein Jahr oder länger Arbeit», sagte der Vorstand der Bundesagentur, Heinrich Alt.

  • Das gilt vornehmlich für den Bereich der Alten Meister.

  • Aber der Ehrenvorsitzende der Frankfurter CDU hängt nicht am Alten.

  • Das Schicksal der "Alten Apotheke" in der Köthener Marktstraße scheint nun allmählich besiegelt zu werden.

  • Anmeldung und Startnummernausgabe am Start oder am Vorabend ab 19 Uhr im Restaurant Zum Alten Fritz in Binz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Alt?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Alt be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Alt lautet: ALT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Alt (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Al­te (Plural).

Alt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ägyp­to­lo­ge:
Fachmann bzw. Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ägyptologie, der Erforschung des Alten Ägyptens
Alt­stim­me:
Noten für eine Altsängerin
Stimme in der Stimmlage Alt: Stimmlage tiefer als Sopran; tiefe Frauenstimme
Bet­haus:
der im Alten Testament erwähnte Tempel der Israeliten, heute auch: die Synagoge
Bi­bel­wis­sen­schaft:
wissenschaftliche Auslegung von Texten des Alten und Neuen Testaments in der christlichen Theologie und für die Glaubenspraxis
Eid­ge­nos­se:
Bewohner bzw. im Plural die Bewohnerschaft, die Soldaten, die Behörden der Alten Eidgenossenschaft (bis 1798)
Kla­ge­lied:
Religion, im Plural Klagelieder: Buch des Alten Testamentes, das die Zerstörung des Tempels (587 v. Chr.), den Verlust der staatlichen Unabhängigkeit Judas und die Gefangenschaft seiner Einwohner in Babylonien thematisiert. Dieses Buch wird häufig dem Propheten Jeremias zugeschrieben, was aber nach neueren Forschungen nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
Ort:
Plural 1, auch : Stadtstaat, Land, der bzw. das der Alten Eidgenossenschaft angehörte oder aber mit dieser verbündet war
Rich­ter:
Buch des Alten Testaments
Sing­vo­gel:
die größte klassische Unterordnung (Oscines) der Sperlingsvögel (Passeriformes). Der typische Sperlingsvogel ist klein und lebt auf Bäumen (es gibt aber Ausnahmen wie den Raben und die Lerchen). Da die Singvögel in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) die einzige Unterordnung sind, wird das Wort häufig synonym mit „Sperlingsvogel“ verwendet.
Sphinx:
Große Sphinx von Gizeh: bekanntes Bauwerk aus dem Alten Ägypten

Buchtitel

  • Alt werde ich später Marianne Koch | ISBN: 978-3-42328-298-7
  • Alte Feinde Petra Ivanov | ISBN: 978-3-29320-883-4
  • Alte franzo¿sische Volkslieder Karl Bartsch | ISBN: 978-3-38650-218-4
  • Alte Taten, neuer Zorn Eva Völler | ISBN: 978-3-42630-946-9
  • Alte weiße Frau Désirée Nick | ISBN: 978-3-32811-039-2
  • Anthropologie des Alten Testament Bernd Janowski | ISBN: 978-3-16162-800-9
  • Das Alte Ägypten Hermann A. Schlögl | ISBN: 978-3-40673-173-0
  • Das Alte Griechenland entdecken Kirstin Jebautzke | ISBN: 978-3-40320-175-5
  • Das Alte Luzern Topographisch-kulturgeschichtlich geschildert Theodor Von Liebenau | ISBN: 978-3-38655-381-0
  • Das Alte Rom Sebastian Barsch | ISBN: 978-3-40323-403-6
  • Das Alte Testament Christoph Levin | ISBN: 978-3-40672-191-5
  • Der Alte, der Liebesromane las Luis Sepúlveda | ISBN: 978-3-31115-050-3
  • Der Offenbarungsbegriff des Alten Testamentes Eduard Ko¿nig | ISBN: 978-3-38651-504-7
  • Deutsche Alterthümer Oder Archiv Für Alte Und Mittlere Geschichte, Geographie Und Alterthümer, III. Bandes I. Und II. Heft Friedrich Kruse | ISBN: 978-0-34153-238-5
  • Die Biblischen Frauen des Alten Testamentes Hermann Zschokke | ISBN: 978-3-38653-196-2

Film- & Serientitel

  • 2 Romeos für Julia – Alte Liebe rostet nicht (Film, 2008)
  • 2030 – Aufstand der Alten (TV-Serie, 2007)
  • 30 & Single – Alte Liebe rostet doch (Film, 2018)
  • Alt du elsker (TV-Serie, 2022)
  • Alt gegen Jung – Das Duell der Generationen (TV-Serie, 2010)
  • Alt Manheim (Film, 2016)
  • Alt Space (Film, 2018)
  • Alt und durchgeknallt (TV-Serie, 2003)
  • Alt, neu, geliehen & blau (Film, 2003)
  • Alte Bande (Fernsehfilm, 2019)
  • Alte Freunde (Fernsehfilm, 2007)
  • Alte Freunde küßt man nicht (Fernsehfilm, 1996)
  • Alte Jungs (Film, 2017)
  • Alte Liebe (Fernsehfilm, 2007)
  • Alte Liebe, alte Sünde (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10219270, 10061160, 9755600, 8937350, 7263020, 6724780, 6093170, 4915530, 4876460, 4801980, 4708040, 3249480, 2888460, 2338420, 1968890, 1944890, 1698980, 1564230 & 1434530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 31.08.2023
  2. berliner-kurier.de, 23.12.2022
  3. nordkurier.de, 26.04.2021
  4. focus.de, 16.03.2020
  5. msn.com, 12.08.2019
  6. spiegel.de, 12.10.2018
  7. sueddeutsche.de, 17.01.2017
  8. schwaebische-post.de, 16.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.09.2015
  10. focus.de, 17.12.2014
  11. mz-web.de, 03.03.2013
  12. handelsblatt.com, 03.10.2012
  13. fr-online.de, 06.09.2011
  14. feedsportal.com, 23.06.2010
  15. wwwruegen.de, 29.09.2009
  16. aachener-zeitung.de, 21.12.2008
  17. abendblatt.de, 10.10.2007
  18. volksstimme.de, 14.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  21. f-r.de, 05.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995