Bethaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːtˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bethaus
Mehrzahl:Bethäuser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „bet“ des Verbs beten und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bethausdie Bethäuser
Genitivdes Bethausesder Bethäuser
Dativdem Bethaus/​Bethauseden Bethäusern
Akkusativdas Bethausdie Bethäuser

Anderes Wort für Bet­haus (Synonyme)

Andachtsgebäude
Gebetshaus:
Gebäude für religiöse Feiern, Zeremonien und Andachten
Gotteshaus:
ein Gebäude, in dem Anhänger einer Religion einen oder mehrere Götter ehren
Kirche:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
Kirchengebäude:
Gebäude, das zum Abhalten von Ritualen vorgesehen ist
Geschäftshäuser der jeweiligen Glaubensgemeinde

Beispielsätze (Medien)

  • Das geschlossene Bethaus der Baptisten-Gemeinde in Frankfurt.

  • So ist die Kapelle neben dem Bethaus ein Ort der Sammlung und dazu noch ein Kulturdenkmal.

  • Einige der Bethäuser seien aus dem Ausland gefördert worden, "auch aus Saudi-Arabien", sagte Körting.

  • Ihr Ziel ist ein eigenes Bethaus.

  • Einem Landwirt diente das Bethaus als Abstellkammer - und als Schweinestall.

  • Ab Mai steht auch das Bethaus an der Fasanenstraße im Web.

  • Die Nacht vor dem Feiertag der deutschen Einheit: Unbekannte werfen Steine und brennende Flaschen auf das jüdische Bethaus.

  • Wie 1300 andere jüdische Bethäuser fiel sie 1938 der Reichspogromnacht zum Opfer.

  • Im Jahr darauf verwies er den Kirchenältesten des Dorfes, wandelte das Bethaus in eine Kantine um und nannte die Kolchose "Thälmann".

  • Hier ist Berlin Paris, dort London, hier Krähwinkel, hier eine Demokratie, dort ein Büro, hier ein Bethaus, dort ein lustiger Markt.

  • Auf diesem Platz steht die 'Sinagoga del Tránsito', das schönste der in Spanien erhaltenen jüdischen Bethäuser.

  • Im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt werden keine weiteren Gedenktafeln an früheren Bethäusern oder Synagogen angebracht.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bet­haus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Bet­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bet­haus lautet: ABEHSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bet­haus (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bet­häu­ser (Plural).

Bethaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bet­haus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bethaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bethaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 24.05.2020
  2. szon.de, 26.05.2007
  3. tagesspiegel.de, 18.06.2005
  4. abendblatt.de, 04.12.2003
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. BILD 2000
  8. Welt 1998
  9. Die Zeit 1995
  10. Süddeutsche Zeitung 1995