Gebetshaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbeːt͡sˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebetshaus
Mehrzahl:Gebetshäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude für religiöse Feiern, Zeremonien und Andachten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gebet und Haus sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebetshausdie Gebetshäuser
Genitivdes Gebetshausesder Gebetshäuser
Dativdem Gebetshaus/​Gebetshauseden Gebetshäusern
Akkusativdas Gebetshausdie Gebetshäuser

Anderes Wort für Ge­bets­haus (Synonyme)

Andachtsgebäude
Bethaus:
der im Alten Testament erwähnte Tempel der Israeliten, heute auch: die Synagoge
ein oft einfacher, provisorischer Kirchenbau, der in der Regel keinen Glockenturm aufweist
Gotteshaus:
ein Gebäude, in dem Anhänger einer Religion einen oder mehrere Götter ehren
Kirche:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
Kirchengebäude:
Gebäude, das zum Abhalten von Ritualen vorgesehen ist
Geschäftshäuser der jeweiligen Glaubensgemeinde

Beispielsätze (Medien)

  • Erstaunlicherweise wurden die Gebetshäuser mehrfach gewechselt.

  • Der Anlass soll auch genutzt werden, um an die dramatische Geschichte des Hohenlimburger Gebetshauses zu erinnern.

  • Es handle sich um ein Gebetshaus im neunten Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.

  • Im Fall des Meidlinger Gebetshauses, das nach dem Attentat von Wien geschlossen wurde, tat man nach der Wiedereröffnung genau dies.

  • Die MEHR ist eine Glaubenskonferenz in den Augsburger Messehallen, die vom dortigen Gebetshaus durchgeführt wird.

  • Vizepräsident Esad Memic forderte vom Verein eine “klare Stellungnahme” zu den Vorkommnissen im Gebetshaus.

  • Unser Imam Mohammed Mahmoud kam hinzu und rettete ihn, rettete quasi sein Leben", berichtete Toufik Kacimi, der Leiter des Gebetshauses.

  • Die Moslemführer machen ihren Job, aber seit wann schwingen Gottlose das Flammenschwert für Gebetshäuser?

  • Nur die Gebetshäuser in den heiligen Städten Mekka und Medina sind größer.

  • Seit Jahren wird das Gebetshaus von Islamisten besucht – und vom Hamburger Verfassungsschutz beobachtet.

  • Die Drei landen im Gebetshaus der Fundamentalisten.

  • Während Anwohner sich zum Kulturzentrum weitgehend positiv äußerten, könnte das Gebetshaus in der Zukunft zu neuem Streit führen.

  • Dennoch versammelten sich mehrere hundert Muslime friedlich vor den Gebetshäusern.

  • Das Gebetshaus soll als Waffenlager und Extremisten-Versteck gedient haben.

  • Beiden sicherte er zu, sie dürften in Rom selbstverständlich weitere Gebetshäuser bauen.

  • Çamuroglu lud Erdogan ein, das örtliche alevitische Gebetshaus (Cemevi) zu besuchen.

  • Schnell ist das zentrale Gebetshaus von Ramallah zum Bersten gefüllt.

  • Aber schon vor dem Novemberpogrom hatte die Hälfte der Gebetshäuser auf Druck der Nationalsozialisten und Antisemiten schließen müssen.

  • Die 1,5 Millionen Euro Baukosten für das Gebetshaus am Columbiadamm sind überwiegend durch Spenden finanziert worden.

  • Kurze Zeit später wurde ein jüdisches Gebetshaus in Gardelegen mit Hakenkreuzen besprüht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­bets­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­bets­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­bets­haus lautet: ABEEGHSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­bets­haus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­bets­häu­ser (Plural).

Gebetshaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bets­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Masd­schid:
muslimisches Gebetshaus, kleine Moschee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebetshaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebetshaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 22.10.2023
  2. wr.de, 03.04.2022
  3. tt.com, 24.06.2022
  4. derstandard.at, 28.06.2021
  5. jesus.de, 03.01.2020
  6. salzburg24.at, 17.04.2018
  7. n-tv.de, 19.06.2017
  8. focus.de, 05.05.2016
  9. welt.de, 15.03.2016
  10. pipeline.de, 24.10.2016
  11. kino-zeit.de, 15.12.2011
  12. de.euronews.net, 22.09.2011
  13. dw-world.de, 10.07.2009
  14. dw-world.de, 02.01.2009
  15. tagesspiegel.de, 11.09.2008
  16. faz.net, 28.08.2007
  17. spiegel.de, 29.01.2006
  18. Die Zeit (46/2004)
  19. welt.de, 23.07.2004
  20. Neues Deutschland 2004
  21. welt.de, 21.05.2003
  22. fr, 02.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998