Geburtshaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Geburtshaus
Mehrzahl:Geburtshäuser

Definition bzw. Bedeutung

  • Haus, in dem Geburten von Hebammen betreut werden

  • Haus, in dem jemand geboren wurde

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Geburt, Fugenelement -s und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geburtshausdie Geburtshäuser
Genitivdes Geburtshausesder Geburtshäuser
Dativdem Geburtshaus/​Geburtshauseden Geburtshäusern
Akkusativdas Geburtshausdie Geburtshäuser

Sinnverwandte Wörter

Ent­bin­dungs­sta­ti­on:
Abteilung in einem Krankenhaus, in der Geburten betreut werden
Ge­burts­ort:
Ort, an dem die körperliche Trennung eines Wesens von seiner Mutter stattfand
Hebammenkreißsaal
Kreiß­saal:
Raum eines Krankenhauses oder einer Geburtsklinik, in dem Kinder entbunden werden

Gegenteil von Ge­burts­haus (Antonyme)

Ster­be­haus:
Haus, in dem jemand stirbt

Beispielsätze

  • Dies ist Toms Geburtshaus.

  • Mozarts Geburtshaus befindet sich in Salzburg.

  • Als Alternativen zur Geburt in der Klinik gibt es die Geburt im Geburtshaus und die Hausgeburt.

  • Im Geburtshaus überwachen nur Hebammen die Geburt.

  • In Toms Geburtshaus wohnen heute Asylanten.

  • Toms Geburtshaus wurde letzte Woche abgerissen.

  • Das hier ist sein Geburtshaus.

  • Von Zeit zu Zeit verspüre ich den Wunsch, mein Geburtshaus wiederzusehen.

  • Das ist mein Geburtshaus.

  • Ich besichtigte das Geburtshaus Shakespeares.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Morgen hatte Steinmeier in Luxemburg-Stadt das Geburtshaus von Robert Schuman besucht, der als Gründervater der Europäischen Union gilt.

  • Auch Mozarts Geburtshaus lässt sich hier besuchen.

  • Grundanliegen damals wie heute: die Förderung von Frauen und Familien sowie die Schaffung eines Geburtshauses.

  • Die 26-Jährige arbeitet seit 2018 im Geburtshaus, eine Alternative zum Krankenhaus als Entbindungsort.

  • Das Geburtshaus Düsseldorf in Düsseltal verzeichnete bereits 180 Geburten.

  • Vor nicht allzu langer Zeit ist ein weiteres Paar aus Berlin hergezogen - die Frau will ein Geburtshaus eröffnen.

  • Arndts Geburtshaus auf Rügen, sein zeitweiliges Wohnhaus in Stralsund wurden zu Gedächtnisorten gemacht.

  • Der Hesse-Preis wird alle zwei Jahre im Geburtshaus Hesses vergeben.

  • Hausgeburt oder Geburtshaus oder profanes Spital als Spontangeburt, Notfallkaiserschnitt oder andere Variante?

  • Das Geburtshaus Delphys bezieht dort neue Räumlichkeiten.

  • Patrick Bahners meldet, dass das Walt Disneys Geburtshaus in Chicago ein Museum werden soll (mehr).

  • Heute wohnt sie in der Parallelstraße ihres Geburtshauses.

  • Peter Ramsauer wollte in Chopins Geburtshaus in Zelazowa Wola Ilse Aigner mit seinen Klavierkünsten beeindrucken.

  • Das Geburtshaus in der Löherstraße 30 befand sich seit 1823 in Familienbesitz.

  • Zwei der Räume im Geburtshaus sind noch so zu sehen, wie zur Zeit, als Busch dort als Kind gewohnt hat - inklusive des Geburtszimmers.

Häufige Wortkombinationen

  • in einem Geburtshaus entbinden
  • jemandes Geburtshaus, das Geburtshaus eines berühmten Dichters, Komponisten, bekannten Schauspielers besichtigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­burts­haus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­burts­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ge­burts­haus lautet: ABEGHRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­burts­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­burts­häu­ser (Plural).

Geburtshaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtshaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10191298, 8629236, 7248010, 7248009, 6462920, 6462919, 2193192, 2066940, 696264 & 621999. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 11.07.2023
  2. stern.de, 24.11.2022
  3. mz-web.de, 25.03.2021
  4. waz.de, 05.11.2020
  5. rp-online.de, 24.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 29.09.2018
  7. welt.de, 19.01.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 04.04.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 21.08.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 08.07.2014
  11. spiegel.de, 06.12.2013
  12. spiegel.de, 03.10.2012
  13. ftd.de, 23.07.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 02.07.2008
  15. spiegel.de, 05.04.2007
  16. spiegel.de, 21.02.2006
  17. welt.de, 08.10.2005
  18. lvz.de, 13.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  20. berlinonline.de, 09.08.2002
  21. bz, 07.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995