Gasthaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gasthaus
Mehrzahl:Gasthäuser

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gasthausdie Gasthäuser
Genitivdes Gasthausesder Gasthäuser
Dativdem Gasthaus/​Gasthauseden Gasthäusern
Akkusativdas Gasthausdie Gasthäuser

Anderes Wort für Gast­haus (Synonyme)

Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern
Bed and Breakfast (fachspr., Jargon, engl.)
Bettenburg (ugs.)
Gästehaus:
Haus, in dem Gäste untergebracht werden können
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
Hotel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Pension:
kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand
(der) Grieche (Italiener, Türke…) (ugs.):
Angehöriger des griechischen Volkes
Staatsbürger von Griechenland (Hellenische Republik)
Restaurant (Hauptform):
Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können
Speisegaststätte
Speisewirtschaft

Weitere mögliche Alternativen für Gast­haus

Hospiz:
im Alpenraum ein Gasthaus für Bergwanderer
Pflegeheim für sterbenskranke Menschen
Krug:
ländliche Gaststätte
zylindrisches Gefäß für Getränke
Motel:
Anlage mit mietbaren Appartements an Autobahnen
Rasthaus:
gastronomischer Betrieb, in dem man unterwegs eine Rast einlegen kann
Rasthof:
Tank- und Rastanlage an Autobahnen, die über eine reguläre Anschlussstelle erreichbar ist
Raststätte:
Restaurant an einer vielbefahrenen Strecke, zum Beispiel auch mit Tankstelle an der Autobahn
Unterkommen:
Gelegenheit zu einer bezahlten Arbeit
Platz zum (vorübergehenden) Übernachten oder Wohnen
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt

Beispielsätze

  • Das Gasthaus "Zum Löwen" ist vor mehr als 100 Jahren erbaut worden.

  • Der Name des Gasthauses stand auf dem Schild urig in Fraktur geschrieben.

  • Die Italiener werden wieder Schenken, Gasthäuser und Schönheitssalons aufsuchen können.

  • Tom aß in einem kleinen Gasthaus in der Nähe des Hotels, in dem er logierte, zu Mittag.

  • Tom bietet in seinem Gasthaus „Zur Knolle“ ein breites Sprektrum an Kartoffelgerichten an.

  • Tom kehrte in ein Gasthaus ein, denn er hatte Hunger.

  • Die Kinder wollten lieber in eine Pizzeria als in ein deutsches Gasthaus.

  • Tom wollte ein eigenes Gasthaus.

  • In einer Ecke des Platzes befindet sich ein Gasthaus und diagonal gegenüber das Postamt.

  • Folge der Straße und du wirst das Gasthaus erreichen.

  • Heute gehe ich ins Gasthaus, mit Freunden, die ich lange nicht gesehen habe.

  • In traditionellen Gasthäusern, besonders am Land, bekommt man manchmal noch ein Beuschel.

  • Das Leben ist eine miese Nacht in einem miesen Gasthaus.

  • Das Gasthaus bietet ein reichhaltiges Frühstück.

  • Er kümmerte sich nicht im Geringsten darum, ob da ein Gasthaus am Wegesrand gut sei und ob es dort etwas zu essen gäbe oder nicht.

  • Ich kenne viele gute Gasthäuser.

  • Am Abend kam er in ein Gasthaus, welches voller Reisender war.

  • Es gibt in Boston viele gute Gasthäuser.

  • Rauchen ist in diesem Gasthaus verboten.

  • Dieses Gasthaus ist lächerlich überteuert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als „Bratlgeiger“ verdiente er sich in Gasthäusern etwas Geld dazu.

  • Abends steigt ab 19 Uhr der Tanz im Gasthaus zur Schweiz mit Kirmespredigt um 20 Uhr.

  • Als Nächstes wird etwa eine Ausschreibung für die Sanierung der im Bereich vom Gasthaus Kosir in Richtung Voitsberg anvisiert.

  • Alle Personen, die zum Zeit des Brandes im Gasthaus waren, wurden unverletzt evakuiert.

  • Aus bisher unbekannter Ursache war bei einem Gasthaus in der Gemeinde St. Andrä ein Feuer ausgebrochen.

  • Ab Furtwangen: Treffpunkt 9.15 Uhr Museum Gasthaus Arche, Haltestelle Arche, Furtwangen.

  • Am Gründonnerstag fand der bereits 23. Preisskat im Gasthaus Unot in Sulgen statt.

  • Am Samstagabend treffen sich im Gasthaus Zöliakie-Betroffene aus ganz Deutschland zum Austausch.

  • Am Dienstag brannte es in einem Gasthaus in Baden-Württemberg, in dem Flüchtlinge unterkommen sollten.

  • Das Gasthaus ist derzeit voll im Betrieb und alle Betriebsanlagengenehmigungen sind vorhanden.

  • 1865: Carl Friedrich Leopold Osswald, Wirt eines bekannten Gasthauses in Bern, baut und eröffnet das Hotel Bellevue.

  • Hier sieht sie großes Potenzial für das Gasthaus, sagt die Wirtin.

  • Abmarsch beim Gasthaus Rabus. 10.45 Uhr: Trauerfeier am Ehrenmal, Schwander Straße.

  • Das älteste Gasthaus war der Stern.

  • Bei den eisigen Temperaturen genossen die Gäste die Getränke nämlich doch lieber im "alten Gasthaus".

Wortbildungen

  • Gasthausschild

Übergeordnete Begriffe

  • Haus
  • Speisegaststätte

Untergeordnete Begriffe

  • Berggasthaus
  • Dorfgasthaus
  • Landgasthaus
  • Waldgasthaus
  • Weingasthaus

Übersetzungen

  • Englisch:
    • inn
    • tavern
  • Französisch: auberge (weiblich)
  • Georgisch: სასტუმრო (sast'umro)
  • Italienisch:
    • locanda (weiblich)
    • osteria (weiblich)
    • trattoria (weiblich)
  • Japanisch: 民宿
  • Katalanisch:
    • restaurant
    • hostal
    • fonda
  • Latein: xenodochium (sächlich)
  • Polnisch:
    • karczma (weiblich)
    • austeria (weiblich)
    • gospoda (weiblich)
    • oberża (weiblich)
    • pousada (weiblich)
    • zajazd (männlich)
  • Portugiesisch: estalagem (weiblich)
  • Rumänisch: han (sächlich)
  • Russisch: гостиница (weiblich)
  • Schwedisch:
    • värdshus (sächlich)
    • gästgiveri (sächlich)
  • Serbisch: гостионица (gostionica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • hostinec (männlich)
    • pohostinstvo (sächlich)
  • Spanisch:
    • fonda (weiblich)
    • hostal (männlich)
  • Tschechisch: hospoda (weiblich)
  • Türkisch:
    • küçük otel
    • lokanta
    • konuk evi
    • misafirhane
  • Ungarisch:
    • vendéglő
    • vendégfogadó

Was reimt sich auf Gast­haus?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gast­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Gast­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gast­haus lautet: AAGHSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gast­haus (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gast­häu­ser (Plural).

Gasthaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­haus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­trin­ket:
schweizerisch: Willkommenstrunk zur Feier des Einstands eines neuen Wirts oder der Neueröffnung eines Gasthauses
Baas:
Inhaber bzw. Leiter, Pächter oder Verwalter eines Gasthauses, einer Gaststätte, einer Herberge
Bau­de:
Hütte, Herberge, Gasthaus, die im Gebirge liegen
Berg­bau­de:
im ostmitteldeutschen Raum, in Tschechien und Polen Unterkunftshaus und Gasthaus im Gebirge (wie die Kottmarbergbaude auf dem Gipfel des 583 m hohen Berg Kottmar in der Oberlausitz)
Bier­bank:
Bank in einem Gasthaus
Gast­raum:
Raum für Gäste in einem Gasthaus
Os­te­ria:
Gasthaus in Italien

Buchtitel

  • Das Gasthaus Erwin Seitz | ISBN: 978-3-45819-497-2
  • Das Gasthaus an der Themse Edgar Wallace | ISBN: 978-3-75316-399-4
  • Die schönsten Gasthäuser an Rhein und Main Peter Badenhop | ISBN: 978-3-95542-340-7
  • Südtiroler Gasthaus Marlene Lobis | ISBN: 978-3-85256-891-1

Film- & Serientitel

  • Edgar Wallace: Das Gasthaus an der Themse (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasthaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gasthaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10502861, 10341702, 10172902, 9008931, 8957484, 7793727, 7362986, 5356086, 5320876, 5004276, 4078369, 3533816, 3117214, 3052695, 3032953, 2799735, 2794071, 2750409 & 2653179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 30.09.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2022
  3. kleinezeitung.at, 19.08.2021
  4. tt.com, 06.09.2020
  5. krone.at, 13.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2018
  7. wirtschaft.com, 26.04.2017
  8. bo.de, 21.11.2016
  9. fr-online.de, 22.10.2015
  10. oe24.at, 08.01.2014
  11. swissinfo.ch, 17.10.2013
  12. schwaebische.de, 08.08.2012
  13. nordbayern.de, 13.11.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 07.05.2010
  15. mittelbayerische.de, 20.12.2009
  16. rhein-main.net, 30.04.2008
  17. szon.de, 31.08.2007
  18. pnp.de, 02.05.2006
  19. gea.de, 03.12.2005
  20. abendblatt.de, 01.05.2004
  21. welt.de, 17.05.2003
  22. fr, 02.02.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995