Führerhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁɐˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Führerhaus (Mehrzahl:Führerhäuser)

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossene Kabine für den Fahrer auf einem LKW.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Führer und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Führerhausdie Führerhäuser
Genitivdes Führerhausesder Führerhäuser
Dativdem Führerhaus/​Führerhauseden Führerhäusern
Akkusativdas Führerhausdie Führerhäuser

Anderes Wort für Füh­rer­haus (Synonyme)

Fahrerhaus
Fahrerkabine:
geschlossener Raum für den Fahrer eines Fahrzeugs
Führerkabine
Führerstand:
vor allem bei Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen: Platz, von dem aus das Fahrzeug gesteuert wird
Kabine:
kleiner abgeteilter Raum für unterschiedliche Zwecke
meist kleiner, abgeschlossener Raum in einem (Wasser-)Fahrzeug

Beispielsätze

  • Der Fahrer konnte sich nicht selbstständig aus dem Führerhaus befreien.

  • Aber Hans Piendl sitzt schon im Führerhaus des Mercedes-Unimogs und wirft den Motor des 238 PS starken Räumfahrzeuges an.

  • Bei einer Kontrolle fanden die Beamten im Führerhaus zwei leere Flaschen mit Hochprozentigem.

  • Beide Türen wurden aufgebrochen und aus dem Führerhaus wurde ein teures Navigerät gestohlen.

  • Anja Mohri: „Ich ließ mir von den Kollegen eine Leiter geben und stieg auf der Beifahrerseite zum Führerhaus hoch.

  • Die Lkw werden etwa zehn Meter Abstand zueinander haben, nur im Führerhaus des ersten Lasters wird ein Mensch sitzen.

  • Bis zu den jeweiligen Grenzübergängen hatten die Migranten im Führerhaus gesessen.

  • Das Führerhaus hing über einer kleinen Brücke und drohte in die Tiefe zu stürzen.

  • Der Fahrer wurde tot aus dem Führerhaus geborgen.

  • Auch das Führerhaus wurde bei dem Aufprall stark demoliert.

  • Der Fahrer des 2. Lkw wurde mitlerweile schwerverletzt aus dem Führerhaus befreit.

  • Der Italiener erlitt bei dem Aufprall schwerste Verletzungen, die Feuerwehr musste ihn aus dem völlig demolierten Führerhaus befreien.

  • Herrchen war aus dem Führerhaus geschleudert worden.

  • Am vergangenen Donnerstag war der 24 Tonnen schwere Bagger bis auf das Führerhaus im Lehmschluff versunken.

  • Der 58-Jährige wurde in seinem Führerhaus eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt.

  • Der Fahrer des 40-Tonners wurde in seinem Führerhaus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit der Rettungsschere befreit werden.

  • Der 46-jährige Fahrer wird im Führerhaus eingeklemmt.

  • Der Mann im Führerhaus wurde leicht verletzt.

  • Gesucht werden jetzt Zeugen, die zum genannten Zeitpunkt einen größeren, weißen Lkw mit Kühlaggregat auf dem Führerhaus beobachtet haben.

  • Schewardnadse hatte den Konvoi vor dem Essen besucht und sich im Führerhaus eines Mercedes-Actros umgesehen.

  • Auf der Pritsche und im Führerhaus drängen sich jedesmal gut 15 Afghanen, Männer, Frauen und Kinder.

  • Der Milchlaster drang mit zwei Dritteln des Führerhauses in ihr Wohnzimmer ein.

  • Dies sind Lkw, in denen das Führerhaus über dem Motor liegt, hauptsächlich Müllwagen.

  • "Ich hoffe, mein Mann gibt mir den mit der festen Kabine", sagt sie, und klettert ins Führerhaus.

  • "Wo ist der Motor", ruft Harry Verkler im Ich-wollt-ihn-nur-mal-von-vorne-sehen-Ton aus dem turmhohen Führerhaus seines Trucks herunter.

  • Ich krabbel durchs Führerhaus, geh' auf die Rampe rauf und laufe zurück.

  • Teile des Führerhauses und des mit Orangen und Mandarinen beladenen Sattelaufliegers brannten aus.

  • Die Ladung rutschte dabei auf das Führerhaus und erdrückte den Trucker.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Füh­rer­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Füh­rer­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Füh­rer­haus lautet: AEFHHRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Füh­rer­haus (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Füh­rer­häu­ser (Plural).

Führerhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rer­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­ven:
(in einem Lastkraftwagen, Wohnmobil oder dergleichen) hinter oder über dem Führerhaus befindlicher, abgeteilter Schlafbereich
Sat­tel­schlep­per:
ein besonders kurzes Zugfahrzeug, das nur aus einem Führerhaus, einer Lenk- und einer Antriebsachse, Motor, Getriebe und Sattelkupplung besteht und selbst keine Lasten transportieren kann
Sat­tel­zug­ma­schi­ne:
besonders kurzer Lastkraftwagen, der nur aus einem Führerhaus, einer Lenk- und einer Antriebsachse, Motor, Getriebe und Sattelkupplung besteht, der selbst keine Lasten transportieren kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führerhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führerhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 10.02.2022
  2. idowa.de, 08.01.2021
  3. rhein-zeitung.de, 19.05.2020
  4. idowa.de, 26.11.2019
  5. wr.de, 10.07.2018
  6. spiegel.de, 13.10.2017
  7. n-tv.de, 26.09.2016
  8. fr-online.de, 05.07.2015
  9. abendblatt.de, 11.11.2014
  10. main-netz.de, 16.11.2013
  11. presseportal.de, 09.05.2012
  12. merkur-online.de, 19.10.2011
  13. mopo.de, 29.01.2010
  14. landes-zeitung.de, 07.07.2009
  15. teckbote-online.de, 05.02.2008
  16. hr-online.de, 18.12.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 17.05.2006
  18. abendblatt.de, 24.05.2005
  19. abendblatt.de, 24.03.2004
  20. heute.t-online.de, 19.09.2003
  21. sz, 27.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995