Führerstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁɐˌʃtant]

Silbentrennung

Führerstand (Mehrzahl:Führerstände)

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem bei Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen: Platz, von dem aus das Fahrzeug gesteuert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Führer und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Führerstanddie Führerstände
Genitivdes Führerstandes/​Führerstandsder Führerstände
Dativdem Führerstand/​Führerstandeden Führerständen
Akkusativden Führerstanddie Führerstände

Anderes Wort für Füh­rer­stand (Synonyme)

Fahrerhaus
Fahrerkabine:
geschlossener Raum für den Fahrer eines Fahrzeugs
Führerhaus:
geschlossene Kabine für den Fahrer auf einem LKW
Führerkabine
Kabine:
kleiner abgeteilter Raum für unterschiedliche Zwecke
meist kleiner, abgeschlossener Raum in einem (Wasser-)Fahrzeug
Bedienstand
Leitstand
Leitwarte
Messwarte
Bock (ugs.):
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann

Beispielsätze

  • Blusts Vater war Lokführer und hat den Jungen manchmal im Führerstand mitgenommen.

  • Das neue Modell hat an jedem Ende einen Führerstand, dies bedeutet: Die Züge brauchen keine Wendeschleife mehr.

  • Auf dem Führerstand sitzen, ist für viele immer noch ein Kindheitstraum.

  • Martin Strasser von den Bieler Industriewerken fährt im Führerstand der 20 Meter langen Ce 6/8 II mit.

  • Je weniger Personal also künftig im Führerstand gebraucht wird, desto einfacher wird die Suche nach den noch notwendigen Lokführern.

  • Die Feuerwehr musste ihn aus dem Führerstand der Lokomotive herausschneiden.

  • Dort haben die digitalen Neuerungen wie zum Beispiel virtuelle Führerstände, die am Tablet-Computer bedient werden, das Geschäft getragen.

  • Er saß im Führerstand Falscher Lokführer im Regionalexpress erwischt!

  • Der Krankenpfleger war empört und ging zur Tür zwischen Waggon und Führerstand, um den Lokführer zur Rede zu stellen.

  • Seit es die Zürcher S-Bahn gibt, sitzt er im Führerstand von Lokomotiven der SBB.

  • Weil die Komposition aus sechs statt nur vier Wagen wie bei den Siemens-Triebzügen besteht, benötigen die Führerstände weniger Platz.

  • Der Baggerführer musste aus seinem Führerstand von der Rettungskräften heraus geschnitten werden.

  • Dafür wurden endlich die schmuck- und lieblosen Hartplastik-Wüsten des Vorgängers aus dem Führerstand verbannt.

  • Der Führerstand brannte komplett aus.

  • Der unter Glas sichtbare nachtblaue Führerstand kontrastiert dezent mit dem Grau des Zugs.

  • Wer sie wieder in den Führerstand zwingen wollte, müsste mit Unmut rechnen.

  • Wieder rasen zwei Züge aufeinander zu, und in beiden Führerständen scheint die diplomatische Bremse defekt.

  • Woher er die Uniform hatte, ist unklar, auch ob er möglicherweise schon häufiger im Führerstand mitgefahren ist.

  • In ihrem Führerstand kann man mitfahren und dabei einen bewegten Blick auf die 40 übrigen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven werfen.

  • Da im Führerstand eine Warnlampe das Auslösen der Notbremse anzeigte, stieg der Fahrer aus und ging zum letzten Wagen.

  • Karl-Heinz Pantke aus Sellerhausen klettert in den Führerstand seiner 15 Tonnen schweren Kehrmaschine.

  • Da singt er vor sich hin, ganz vorne auf dem Führerstand, Jean-Michel Grandjean, der Métro-Fahrer der Linie 8 von Balard nach Créteil.

  • Demnach war der Heizlüfter lediglich der Auslöser des Brandes im Führerstand der Bahn.

  • Der Fahrer der blau lackierten Diesellok darf nämlich erstmalig Passagiere im Führerstand mitnehmen.

  • Also doch verbotener Sprit oder Propangasflaschen im hinteren, fahrerlosen Führerstand?

  • Es ist 23.47 Uhr am Kölner Hauptbahnhof, als Sascha B. in den Führerstand seiner schweren E-Lok (Adtranz 101) klettert.

  • Die Kosten des zweiten Führerstands hatten die BVG bis vor kurzem davon abgehalten, wieder Zweirichtungs-Züge zu kaufen.

  • Wenn der ICE über Täler und Höhen fliegt - ein Fahrbericht aus dem virtuellen Führerstand.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Führerstandsmitfahrt
  • ICE-Führerstand

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Füh­rer­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Füh­rer­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Füh­rer­stand lautet: ADEFHNRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Füh­rer­stand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Füh­rer­stän­de (Plural).

Führerstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rer­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stand:
kurz für: Führerstand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führerstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führerstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.08.2022
  2. tagesspiegel.de, 29.07.2021
  3. finanztreff.de, 04.01.2018
  4. nzz.ch, 02.05.2017
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.09.2016
  6. blick.ch, 20.02.2015
  7. presseportal.de, 15.01.2014
  8. express.de, 04.11.2014
  9. sueddeutsche.de, 25.08.2011
  10. tagesanzeiger.ch, 18.08.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 03.06.2010
  12. morgenpost.de, 13.07.2010
  13. netzeitung.de, 16.09.2009
  14. spiegel.de, 02.07.2008
  15. nzz.ch, 14.02.2008
  16. tagesspiegel.de, 15.11.2007
  17. tagesschau.de, 14.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  19. berlinonline.de, 24.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  21. lvz.de, 20.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 10.03.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996