Kabine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈbiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kabine
Mehrzahl:Kabinen

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner abgeteilter Raum für unterschiedliche Zwecke

  • meist kleiner, abgeschlossener Raum in einem (Wasser-)Fahrzeug

  • Passagierbereich eines Luftfahrzeugs

Begriffsursprung

Anfang des 17. Jahrhunderts von französisch cabine entlehnt, das über englisch cabin, altfranzösisch „cabane“ auf lateinisch capanna „Hütte“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kabinedie Kabinen
Genitivdie Kabineder Kabinen
Dativder Kabineden Kabinen
Akkusativdie Kabinedie Kabinen

Anderes Wort für Ka­bi­ne (Synonyme)

Fahrerhaus
Fahrerkabine:
geschlossener Raum für den Fahrer eines Fahrzeugs
Führerhaus:
geschlossene Kabine für den Fahrer auf einem LKW
Führerkabine
Führerstand:
vor allem bei Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen: Platz, von dem aus das Fahrzeug gesteuert wird
Kajüte:
kleiner Raum auf Schiffen

Beispielsätze

  • Der Kapitän wurde in eine Kabine gesperrt.

  • Tom war nicht in der Kabine.

  • Auf der „Titanic“ gab es 762 Kabinen, die in drei Klassen unterteilt waren.

  • Tom und Maria verbrachten die Flitterwochen auf einer Kreuzfahrt in der Nähe von Italien, aber das Schiff sank, und Tom ertrank in seiner Kabine.

  • Tom war in der Kabine.

  • Ich ging von meiner Kabine an Deck.

  • Die Passagiere schliefen in ihren Kabinen, als das Schiff mit einem riesigen Eisberg kollidierte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn ich mich jetzt ein letztes Mal in die Kabine setze und umziehe, dürfte das anders sein.

  • Aber wir waren uns in der Kabine relativ schnell einig, dass wir auf die Leistung sehr gut aufbauen können», sagte der Füchse-Coach.

  • Als die Spieler aus der Kabine liefen, schallten bereits die ersten „Luthe!

  • Aber in meiner Kabine war niemand zufrieden damit, und das ist fantastisch.

  • Als Reaktion hielt er seine Hand ans Ohr, beschimpfte die Fans, zog sein Trikot aus und ging in die Kabine.

  • Alex hat immer ein Gespür dafür, was in der Kabine los ist und wie sich die Spieler fühlen.

  • Aber dann würden die Spieler aus der Kabine flüchten.

  • Alleine in Hamburg, dem Kompetenzzentrum für Kabinen, arbeiten rund 2000 Kabineningenieure.

  • 1400 Kabinen: Bolivien bekommt Rekord-Seilbahn REUTERS Im bolivianischen La Paz entsteht die weltweit größte innerstädtische Seilbahn.

  • Angela Merkel weiß genau, was Bilder wie dieses aus der Kabine der deutschen WM-Kicker nach dem finalen Sieg in Brasilien bewirken.

  • Jetzt dürfen auch die Mannschaften in Augsburg in die Kabinen gehen.

  • Aber im Rumspinnen in der Kabine sind wir schon Weltmeister.

  • Aber man ist in der Kabine ja auch nur zum Schlafen und ansonsten ständig auf dem Schiff unterwegs.“

  • Zur Orientierung liegt ein Faltplan in der Kabine.

  • Christian Stuff, den Trainer Neuhaus in Hamburg schon zur Halbzeit in der Kabine ließ, droht die Bank.

  • "Wir brauchen Zeit, um die Spieler auf dem Eis zu sehen, wir wollen wissen, wie sie sich in der Kabine verhalten", sagte Draisaitl.

  • Mit diesem Zwischenstand ging es nach 45 Minuten in die Kabinen.

  • Zwei Kranführer befanden sich nach Polizeiangaben in ihren Kabinen, als der Sturm einsetzte.

  • Zu zweit kommt man sich in der engen Kabine sehr schnell näher.

  • Hier zu Lande ähneln die Kabinen nach Begegnungen in der nationalen Liga eher Hochsicherheitstrakten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­bi­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­bi­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ka­bi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­bi­ne lautet: ABEIKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ka­bi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ka­bi­nen (Plural).

Kabine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bi­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­stuhl:
Anlage mit der Fähigkeit, durch eine Kabine Personen und Gegenstände vertikal nach oben oder unten zu befördern
Fern­sprech­zel­le:
geschlossene oder teils offene Kabine mit Telefon
Fo­to­au­to­mat:
Gerät in einer Kabine, mit dem man von sich selbst Fotos machen kann
Ka­bi­nen­fens­ter:
Fenster einer Kabine
Ka­bi­nen­per­so­nal:
Personal eines Passagierflugzeugs, das in der Kabine arbeitet
Ka­bi­nen­tür:
Tür einer Kabine
Klo­häus­chen:
kleines Gebäude oder Kabine, worin sich eine Toilette befindet
Lu­xus­ka­bi­ne:
sehr aufwendig/luxuriös ausgestattete Kabine
Te­le­fon­häus­chen:
Kabine im öffentlichen Raum, in der sich ein öffentliches Telefon befindet
Um­klei­de:
Raum oder Kabine zum Umkleiden

Film- & Serientitel

  • Kabine 18 (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kabine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12213727, 9104498, 8362996, 5745751, 3842273, 3511654 & 795433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tlz.de, 14.06.2023
  3. morgenpost.de, 21.10.2022
  4. tagesspiegel.de, 11.09.2021
  5. pnp.de, 15.12.2020
  6. spiegel.de, 31.10.2019
  7. spiegel.de, 23.10.2018
  8. sport1.de, 26.09.2017
  9. presseportal.de, 23.03.2016
  10. spiegel.de, 22.07.2015
  11. feedsportal.com, 30.12.2014
  12. focus.de, 05.12.2013
  13. faz.net, 08.12.2012
  14. welt.de, 11.11.2011
  15. faz.net, 01.09.2010
  16. tagesspiegel.de, 30.11.2009
  17. szon.de, 14.08.2008
  18. hl-live.de, 20.07.2007
  19. rtl.de, 28.03.2006
  20. spiegel.de, 27.04.2005
  21. berlinonline.de, 05.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  23. ln-online.de, 13.11.2002
  24. bz, 17.03.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995