Wahlurne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌʔʊʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlurne
Mehrzahl:Wahlurnen

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossener Behälter mit Schlitz zur Durchführung einer geheimen Wahl mit Stimmzetteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wahl und Urne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlurnedie Wahlurnen
Genitivdie Wahlurneder Wahlurnen
Dativder Wahlurneden Wahlurnen
Akkusativdie Wahlurnedie Wahlurnen

Beispielsätze

  • Die verschlossene Wahlurne wird nach Beendigung der Wahl ausgeleert, damit die Stimmzettel gezählt werden können.

  • Es gibt getrennte Wahlurnen für Kongress und Senat.

  • Manchmal sind die Wahlurnen undurchsichtig.

  • Die meisten Wahlurnen sind durchsichtig.

  • Das Volk wird an der Wahlurne entscheiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute waren die Bürger der Gemeinde zu den Wahlurnen gerufen.

  • Aber eines ist uns klar: Wir sind an der Wahlurne besiegt worden.

  • Damals lebten hier 108.962 Wahlberechtigte, von denen 74.649 Wähler tatsächlich zur Wahlurne gegangen sind.

  • Eine Person wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne - Eine Person wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

  • Am 20. Oktober stehen dann in Schalchen (Bezirk Braunau) die Wahlurnen für die Wahlberechtigten bereit.

  • Damals lebten hier 88.901 Wahlberechtigte, von denen 56.495 tatsächlich zur Wahlurne gegangen sind.

  • Am 1. Oktober werden die Wahlurnen aufgestellt sein und die Menschen wissen, wo sie abstimmen können.

  • Daher ist nur zu hoffen, dass die Briten eine rationale und keine emotionale Entscheidung treffen, wenn sie im Juni an die Wahlurnen treten.

  • Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Tiroler Unternehmerinnen und Unternehmer vor die Wahlurnen gebeten.

  • Auch für mehr als einhunderttausend Auslandsschweizer gibt es seit einigen Jahren eine digitale Wahlurne über das Netz.

  • Bei anderen verhindert die Angst den Gang zur Wahlurne.

  • Danach faltet sie das Blatt, wirft es in die Wahlurne und muss einen Finger in rosa Tinte tunken.

  • Das Militär wolle einen Sieg der Rothemden an der Wahlurne verhindern, heißt eine der Theorien hinter den Putschgerüchten.

  • Sie stehlen die Wahlurne, in der sich 20 Stimmzettel zur Ausschaffungsinitiative und zur Steuergerechtigkeitsinitiative befinden.

  • Das war am Superwahltag 7. Juni, als der Gymnasiast aus dem Stuttgarter Stadtteil Hofen zum ersten Mal an die Wahlurne treten durfte.

  • Abgesehen von diesem Extrem, stehe ich auf Meinungsfreiheit im Netz und ich möchte auch keine Handschuhe an der Wahlurne anziehen müssen!

  • Abe kam auf das klare Verdikt an den Wahlurnen zu sprechen, indem er eingestand, dass es Leute gebe, die seinen Rücktritt wünschten.

  • Den Rücken tief gebeugt schreitet der 87-Jährige im Senatspalast zur Wahlurne.

  • Merkel ging kurz nach 12.00 Uhr zusammen mit ihrem Mann Joachim Sauer in Berlin-Mitte zur Wahlurne.

  • Schon hat der höchste Gerichtshof der Insel die Wahlurnen für die Beweisaufnahme versiegeln lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ballot box
    • voting box
  • Französisch: urne
  • Italienisch:
    • urna elettorale (männlich)
    • bossolo (männlich)
  • Katalanisch: urna electoral (weiblich)
  • Neugriechisch: κάλπη (kálpi) (weiblich)
  • Norwegisch: valgurne (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wahl­ur­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Wahl­ur­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­ur­ne lautet: AEHLNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wahl­ur­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wahl­ur­nen (Plural).

Wahlurne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­ur­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlurne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8314400, 8314398, 8312652 & 4301868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.10.2023
  2. nd-aktuell.de, 07.12.2022
  3. welt.de, 11.03.2021
  4. pnp.de, 14.02.2020
  5. ooe.orf.at, 07.10.2019
  6. welt.de, 26.09.2018
  7. spiegel.de, 21.09.2017
  8. focus.de, 05.03.2016
  9. tirol.orf.at, 27.02.2015
  10. faz.net, 16.05.2014
  11. focus.de, 29.07.2013
  12. nzz.ch, 17.06.2012
  13. vol.at, 23.04.2011
  14. bazonline.ch, 06.12.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 17.09.2009
  16. focus.de, 13.06.2008
  17. nzz.ch, 12.09.2007
  18. gea.de, 30.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 19.09.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  22. welt.de, 10.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995