Urne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Urne
Mehrzahl:Urnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Bedeutung Bestattungsurne aus dem lateinischen urna „Krug, Topf, Wasserkrug“ entlehnt; seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Bedeutung Wahlurne

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urnedie Urnen
Genitivdie Urneder Urnen
Dativder Urneden Urnen
Akkusativdie Urnedie Urnen

Anderes Wort für Ur­ne (Synonyme)

Abstimmungsurne
Bestattungsurne
Graburne
Wahlurne:
geschlossener Behälter mit Schlitz zur Durchführung einer geheimen Wahl mit Stimmzetteln

Gegenteil von Ur­ne (Antonyme)

Sarg:
längliches, kastenförmiges Behältnis mit Deckel, das meist aus Holz oder Metall besteht und in das ein Leichnam gelegt wird

Beispielsätze

  • Urnen können sowohl in der Erde bestattet als auch in geeigneten Räumen wie Urnenhainen aufbewahrt werden.

  • Aus Protest zerriss er demonstrativ seinen Wahlzettel und stieß die Urne um.

  • Die Urne ihrer Großmutter stand auf dem Kamin.

  • Die Urne sollte während der Wahl nie unbeaufsichtigt gelassen werden.

  • Nachdem Sie überprüft haben, ob Ihr Name auf der Liste steht, können Sie den Umschlag in die Urne legen.

  • Die Urnen haben einen Schlitz an der Oberseite.

  • Die Kinder zerbrachen die antike Urne.

  • Die Asche von Großmutter ist in einer Urne im Tempel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sei die Zustimmung des Grundbesitzers bzw. Eigentümers der Liegenschaft nötig, wo die Urne ihre Ruhestätte finden soll.

  • An die Urne kommt ein Kredit über 80'000 Franken.

  • Am 13. Juni entscheiden die Stimmberechtigten an der Urne über die Verwendung des Geldes.

  • Am 29. November wird an der Urne darüber entschieden, ob der Eintritt in sämtliche städtischen Freibäder kostenlos werden soll.

  • Abiys Plan, sich ein Mandat für den Umbau Äthiopiens an der Urne zu verschaffen, ist riskant.

  • Daher stehen die Urnen mit der Asche der acht Nordkoreaner gemeinsam mit anderen Totengefäßen auf einem Tisch hinten im Tempel.

  • Am Sonntag sind die Deutschen an die Urne gerufen.

  • Bei einer Annahme der so ausformulierten Initiative an der Urne, wird entsprechend geplant und gebaut.

  • An der Urne sind Ihre Erfolgschancen klein.

  • An der Urne erhielt sie aber lediglich 25,9 Prozent Ja-Stimmen.

  • " 75 % der Wähler, die an die Urne schritten, haben die SPD nicht gewählt ", deshalb wird es auch kein SPD Wunschkonzert werden.

  • Dass ein AKW-Projekt an der Urne in absehbarer Zeit eine Mehrheit finden könnte, hält Schwaller sowieso für ausgeschlossen.

  • Alle ab in den Ofen, Urne mit nach Hause.

  • Über die Initiative wurde gar nie an der Urne abgestimmt, weil der Kantonsrat ihre Forderungen 2007 übernahm und direkt beschloss.

  • Bevor sie in die Urne kommt, gibt es jedoch noch einiges zu tun.

  • Die verschwundene Urne Ivan Rebroffs (BILD berichtete) ist wieder aufgetaucht.

  • Die Urne muss aus verrottbarem Material bestehen.

  • Ein Nichterscheinen des Bürgers an der Urne wurde da und dort sogar mit einem Eintrag ins polizeiliche Führungszeugnis geahndet.

  • Wenn nicht die Hälfte der Wahlberechtigten an die Urnen geht, ist das Referendum gescheitert.

  • "Wir begannen die Asche in Urnen beizusetzen und hatten seitdem mit unseren Behörden keine Probleme mehr", sagt Evertons Ross.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Buckelurne
  • Gesichtsurne
  • Graburne
  • Hausurne

Übersetzungen

  • Englisch: urn
  • Finnisch: uurna
  • Französisch:
    • urne (weiblich)
    • urne funéraire (weiblich)
  • Italienisch: urna (weiblich)
  • Katalanisch: urna (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • popjelnica (weiblich)
    • urna (weiblich)
  • Norwegisch: urne (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • popielnica (weiblich)
    • urna (weiblich)
  • Rätoromanisch: urna (weiblich)
  • Schwedisch: urna
  • Türkisch:
    • kül kavanozu
    • kremasyon çömleği

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ur­ne be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ur­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ur­ne lautet: ENRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ur­ne (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ur­nen (Plural).

Urne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­lum­ba­ri­um:
Nischen zur Aufbewahrung von Urnen in altrömischen Grabkammern
ein­äschern:
einen Leichnam verbrennen, um die Asche in einer Urne beizusetzen
Feu­er­be­stat­tung:
Veraschung einer Leiche, mit anschließender Beisetzung der Asche in einer Urne
Ko­lum­ba­ri­um:
Gebäude bei einem Friedhof, in dem Urnen aufbewahrt werden
Lei­chen­ver­bren­nung:
Verbrennung und/oder Einäscherung einer Leiche, um die Asche anschließend in einer Urne zu bestatten
Os­su­a­ri­um:
im Altertum: Urne für Gebeine
Ur­nen­bei­set­zung:
an die Feuerbestattung anschließende Zeremonie, bei der die mit den eingeäscherten Überresten der/des Verstorbenen befüllten Urne in einem Grab oder einem Kolumbarium (Urnenhalle) beigesetzt wird
Ur­nen­fried­hof:
Friedhof, in dem die Urnen mit der Asche von Verstorbenen beigesetzt werden
Ur­nen­gang:
Abstimmung an der Urne
Ur­nen­grab:
Grab, in dem die Urne mit der Asche eines Verstorbenen beigesetzt wird

Buchtitel

  • Die Urne im See Jürgen Seidler | ISBN: 978-3-31112-066-7

Film- & Serientitel

  • Sergej in der Urne (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8314404, 8312688, 2330137 & 357179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. bvz.at, 27.08.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 28.03.2022
  5. tagblatt.ch, 15.05.2021
  6. zuonline.ch, 15.11.2020
  7. spiegel.de, 31.12.2019
  8. taz.de, 14.02.2018
  9. bilanz.ch, 22.09.2017
  10. computerbase.de, 09.11.2016
  11. blick.ch, 31.12.2015
  12. bazonline.ch, 03.12.2014
  13. focus.de, 12.11.2013
  14. blick.ch, 12.07.2012
  15. vol.at, 21.11.2011
  16. nzz.ch, 07.09.2010
  17. abendblatt.de, 21.11.2009
  18. bild.de, 22.04.2008
  19. fuldaerzeitung.de, 04.10.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2006
  21. frankenpost.de, 13.06.2005
  22. spiegel.de, 12.08.2004
  23. f-r.de, 12.06.2003
  24. sz, 13.02.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Junge Welt 2000
  27. BILD 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995