Kolumbarium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kolʊmˈbaːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolumbarium
Mehrzahl:Kolumbarien

Definition bzw. Bedeutung

  • altrömische Grabkammer mit den Nischen unter

  • Gebäude bei einem Friedhof, in dem Urnen aufbewahrt werden

  • Taubenschlag

  • übereinander angeordnete Nischen für die Aschenkrüge in altrömischen Grabkammern

Begriffsursprung

Kolumbarium stammt aus dem Lateinischen. Das lateinische columbarium steht für „Taubenfach“, „Taubenloch“ sowie für „Taubenhaus“, „Taubenschlag“. Die heutigen Kolumbarien wurden nach Taubenschlägen benannt, weil sich in ihrem Inneren viele kleine Nischen für die Urnen befinden und diese an die Öffnungen für die Tauben bei einem Taubenschlag erinnern.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kolumbariumdie Kolumbarien
Genitivdes Kolumbariumsder Kolumbarien
Dativdem Kolumbariumden Kolumbarien
Akkusativdas Kolumbariumdie Kolumbarien

Anderes Wort für Ko­lum­ba­ri­um (Synonyme)

Taubenhaus (Hauptform):
Verschlag zur Haltung von Haustauben in Form eines Häuschens, das auf einer Säule steht
Taubenkobel:
süddeutsch, österreichisch: der Taubenschlag
Taubenschlag:
Verschlag, der Haustauben Schutz vor Witterungseinflüssen und natürlichen Feinden bietet
Taubenturm
Urnenwand

Weitere mögliche Alternativen für Ko­lum­ba­ri­um

Taubenfach:
veraltet: ein kleinerer Taubenschlag
Taubenloch:
Eintrittsöffnung für Tauben in ihren Taubenschlag
Urnenhalle

Beispielsätze (Medien)

  • Die drei Stelen des neuen Kolumbariums, die am Dienstag aufgestellt worden sind, bestehen aus Naturstein.

  • Deshalb denkt die Stadt darüber nach, das seit 2011 offiziell geschlossene Krematorium auf dem Hauptfriedhof in ein Kolumbarium umzuwandeln.

  • Die eng mit Erfurt verbundene Künstlerin hatte den Auftrag zur Gestaltung des Kolumbariums.

  • Die Kolumbarium genannte Urnenbegräbnisstätte in der jüngst sanierten Allerheiligenkirche ist ein würdevoller Ort des Gedenkens.

  • So sollte mein Kolumbarium keinesfalls werden.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ko­lum­ba­ri­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­lum­ba­ri­um be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten M, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ko­lum­ba­ri­en nach dem O, M, A und I.

Das Alphagramm von Ko­lum­ba­ri­um lautet: ABIKLMMORUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ko­lum­ba­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ko­lum­ba­ri­en (Plural).

Kolumbarium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lum­ba­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­nen­bei­set­zung:
an die Feuerbestattung anschließende Zeremonie, bei der die mit den eingeäscherten Überresten der/des Verstorbenen befüllten Urne in einem Grab oder einem Kolumbarium (Urnenhalle) beigesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolumbarium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolumbarium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. Henning Winter: Die Architektur der Krematorien im Deutschen Reich 1878–1918. Verlag J.H. Röll, Dettelbach 2001. ISBN 3-89754-185-8
  4. die-glocke.de, 26.02.2020
  5. wz.de, 16.01.2018
  6. thueringer-allgemeine.de, 24.11.2007