Planetarium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ planeˈtaːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Planetarium
Mehrzahl:Planetarien

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gebäude mit halbkugelförmiger Kuppel, auf deren Innenfläche verschiedene Projektionen über die Erde und das Universum simulierend veranschaulicht werden.

Begriffsursprung

  • Ableitung zu Planet mit dem lateinischen Derivatem (Ableitungsmorphem) -arium

  • Neulateinische Bildung des 19. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Planetariumdie Planetarien
Genitivdes Planetariumsder Planetarien
Dativdem Planetariumden Planetarien
Akkusativdas Planetariumdie Planetarien

Anderes Wort für Pla­ne­ta­ri­um (Synonyme)

Sternentheater

Gegenteil von Pla­ne­ta­ri­um (Antonyme)

Ob­ser­va­to­ri­um:
ein Ort für Weltraumbeobachtungen mit wissenschaftlichen Instrumenten

Beispielsätze

  • Tom und Maria gingen zum Planetarium.

  • Tom und Maria fuhren zum Planetarium.

  • Ich will ins Planetarium!

  • Sie küssten sich im Planetarium.

  • Helga wollte unbedingt mit mir in das Planetarium gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als globales Ereignis findet am „Geburtstag der Planetarien“ auf allen Kontinenten die Schlussveranstaltung statt.

  • Auf einer wichtigen Karte taucht das Demminer Planetarium bislang noch nicht auf.

  • Für rund 200.000 Euro wird der Sternenprojektor „Starmaster ZMP“ im Planetarium aufgerüstet.

  • Aber das Programm hier ist ganz toll, vor allem das Planetarium war interessant.

  • Am 26. April 2018 wurde das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum offiziell eingeweiht.

  • Das Planetarium sagt auf BILD-Anfrage: Es gibt doch Notausgänge!

  • Am Freitag konnten die Teilnehmer an einer Stadtführung teilnehmen, das Planetarium besichtigen und am Abend bowlen gehen.

  • Das Planetarium Hamburg lädt in diesem Zusammenhang am 13. Januar zum dritten Mal in den Sternensaal.

  • Als Planetarium bezeichnete man ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

  • Im Merseburger Planetarium am Gotthardteich hofft man auf mehr Besucher aus Halle.

  • Treffpunkt Planetarium im Wiener Prater.

  • Gemeinsam mit dem Planetarium Hamburg wird Axel Meyer deshalb die Multi-User-Interaktion weiter ausbauen.

  • Da sind Unklarheiten programmiert, etwa in der Straße Am Planetarium.

  • Der Gang ins Planetarium lohnt sich also trotzdem, denn dort kann man Saturn bequem im Liegen betrachten.

  • Das Planetarium Cottbus rückt in dieser Woche in den Mittelpunkt.

  • Grundlage sind den Angaben des Planetariums vom Montag zufolge Bilder von zwei Raumsonden.

  • Am Wochenende werden sie das erste Mal nach Hamburg kommen: "Dann gehen wir alle gemeinsam ins Planetarium."

  • Als Nächstes will Timmy mich ins Planetarium mitnehmen, damit ich lerne, wer hier um was kreist.

  • Er erhofft sich zum Observatorium ein eigenes Planetarium.

  • Aus dem Verbund entsteht in der bereits 1957 gegründeten Einrichtung laut SGI ein zukunftsweisendes Planetarium.

Wortbildungen

  • Planetariumskuppel

Untergeordnete Begriffe

  • Großplanetarium
  • Handplanetarium
  • Projektionsplanetarium

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pla­ne­ta­ri­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pla­ne­ta­ri­um be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Pla­ne­ta­ri­en nach dem ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten A und I.

Das Alphagramm von Pla­ne­ta­ri­um lautet: AAEILMNPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pla­ne­ta­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pla­ne­ta­ri­en (Plural).

Planetarium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­ne­ta­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Planetarium Chris Wormell, Raman Prinja | ISBN: 978-3-79137-352-2
  • Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Planetarium in Gefahr Ulf Blanck, Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-44017-619-1

Film- & Serientitel

  • Vivaldi unter Sternen – Die vier Jahreszeiten im Freiburger Planetarium (Fernsehfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planetarium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Planetarium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8013552, 8013551, 2329834, 2329791 & 1159430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. otz.de, 18.10.2023
  3. nordkurier.de, 24.05.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 03.12.2020
  5. focus.de, 21.01.2019
  6. latina-press.com, 02.05.2018
  7. bild.de, 19.08.2017
  8. svz.de, 30.11.2016
  9. blog.zeit.de, 14.01.2015
  10. nordbayern.de, 01.10.2014
  11. mz-web.de, 11.09.2013
  12. kurier.at, 02.01.2012
  13. HL-live.de, 12.11.2011
  14. tlz.de, 12.01.2010
  15. morgenweb.de, 30.04.2009
  16. lr-online.de, 29.07.2008
  17. de.news.yahoo.com, 21.02.2006
  18. abendblatt.de, 07.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  21. heute.t-online.de, 22.08.2002
  22. bz, 10.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995