Planet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈneːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Planet
Mehrzahl:Planeten

Definition bzw. Bedeutung

Nicht selbst leuchtender runder Himmelskörper, der sich um einen Stern bewegt und seine Umlaufbahn freigeräumt hat.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch planete von spätlateinisch planetae aus griechisch L=E zu πλανήτης „umherschweifend“ Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Planetdie Planeten
Genitivdes Planetender Planeten
Dativdem Planetenden Planeten
Akkusativden Planetendie Planeten

Anderes Wort für Pla­net (Synonyme)

kalter Himmelskörper
Wandelgestirn
Wanderstern (veraltet)

Gegenteil von Pla­net (Antonyme)

As­te­ro­id:
kleines, planetenähnliches Objekt, welches sich auf einer Keplerschen Umlaufbahn um die Sonne bewegt
Fix­stern:
Himmelskörper, der seine Position am Himmel nicht verändert, im Unterschied zu den Wandelsternen (Planeten)
Ko­met:
kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist

Redensarten & Redewendungen

  • Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten

Beispielsätze

  • Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem.

  • Die Planeten unseres Sonnensystems sind in innere und äußere Planeten eingeteilt.

  • Wir leben auf einem Planeten, Erde genannt.

  • Der Planet Erde ist blau.

  • Der Blauwal ist das größte Tier des Planeten.

  • Das Abholzen und Brandroden des Regenwalds ist Verrat an unserem Planeten.

  • Vor ungefähr 600 Millionen Jahren gab es keine Bäume auf dem Planeten, und es gab auch keine Lebewesen, die sie hätten fallen hören können.

  • Kopernikus glaubte, dass sich die Erde und die anderen Planeten um die Sonne bewegten.

  • Über kurz oder lang wird eine Spezies mit nur einem einzigen Planeten nicht überleben.

  • Ein exasolarer Mond ist ein Mond, der um einen exasolaren Planeten kreist.

  • Wir leben auf einem Planeten, den man die Erde nennt.

  • Kommt ihr von einem anderen Planeten?

  • Jeder Planet außer der Erde ist nach einer römischen Gottheit benannt.

  • Die äußeren Planeten sind beringte Gaskugeln und umfassen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

  • Die Venus ist insofern ungewöhnlich, als sie sich im entgegengesetzten Sinn als alle anderen Planeten dreht.

  • Triton, einer der Monde des Neptun, umkreist den Planeten im entgegengesetzten Umlaufsinn als die anderen.

  • Dieser Planet ist ernsthaft gefährdet.

  • Der Jupiter ist ein Planet.

  • Ich lebe auf dem Planeten Sakura.

  • Die Planeten umkreisen in gleicher Richtung und auf nahezu gleicher Ebene die Sonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Astronomen zählen acht Planeten zu unserem nsystem: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

  • Ab dem 14. August sieht man den Planeten die ganze Nacht über am Himmel.

  • Aber es war damals eben egal, welchen Stern so ein Planet in welchem Abstand umkreist.

  • Also das stinkt ja bis zu den äußeren Planeten.

  • Aber an das zwitschernde Gepöbel hat sich scheinbar jeder Politiker dieses Planeten bereits gewöhnt?

  • Aber kaum sind die Robinsons auf dem Planeten gestrandet, versinkt auch schon ihr Raumschiff im Eismeer.

  • Als 1995 der erste Hinrichtungsbefehl unterzeichnet wurde, kam es auf allen Kontinenten des Planeten zu großen Demonstrationen.

  • Aber mit ihnen ein Bett zu teilen, taugt für unsere Frischzellenkur etwa so gut wie ein kleines Sonnenbad auf Planet Merkur.

  • Als "New Horizons" losflog, war Pluto noch ein Planet.

  • Acht Monate dauert der Flug zum 52 Millionen Kilometer entfernten Roten Planeten.

  • Astronomen haben erstmals ein Bild von einem Planeten aufgenommen, der in einem fernen Sonnensystem einen sonnenartigen Stern umkreist.

  • Er wolle, so erklärte er "Bloomberg Businessweek", auf dem Roten Planeten sterben.

  • Alle anderen haben sich nach und nach zu Planeten zusammengeballt oder sind durch heftige Zusammenstöße zerbrochen.

  • Es handle sich um zwei extrem heiße Planeten von der Größe des Saturns.

  • Allerdings ist es auf dem Planeten höllisch heiss.

Häufige Wortkombinationen

  • ein unbelebter Planet
  • erdähnlicher Planet, extrasolarer Planet, terrestrischer Planet, zirkumbinärer Planet

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἀστὴρ πλανήτης (L=E) (männlich)
  • Arabisch: كوكب (kaukab) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: planet
  • Birmanisch: ဂြိုဟ်
  • Bosnisch: planeta (weiblich)
  • Chinesisch: 行星 (xíngxīng)
  • Dänisch: planet
  • Englisch: planet
  • Esperanto: planedo
  • Färöisch: gongustjørna (weiblich)
  • Finnisch: planeetta
  • Französisch: planète (weiblich)
  • Georgisch: პლანეტა (p'lanet'a)
  • Isländisch:
    • reikistjarna
    • pláneta
  • Italienisch: pianeta (weiblich)
  • Japanisch: 惑星
  • Katalanisch: planeta (männlich)
  • Klingonisch: yuQ
  • Kroatisch: planet (männlich)
  • Kurmandschi: gerstêrk
  • Lettisch: planēta (weiblich)
  • Litauisch: planeta (weiblich)
  • Marathi: ग्रह (männlich)
  • Mazedonisch: планета (planeta) (weiblich)
  • Nepalesisch: ग्रह
  • Neugriechisch: πλανήτης (planítis) (männlich)
  • Niederländisch: planeet (weiblich)
  • Niedersorbisch: planet (männlich)
  • Norwegisch: planet (männlich)
  • Obersorbisch: planet (männlich)
  • Persisch: سیاره (sayyâre)
  • Polnisch: planeta (weiblich)
  • Portugiesisch: planeta (männlich)
  • Rumänisch: planetă (weiblich)
  • Russisch: планета (weiblich)
  • Schwedisch: planet
  • Serbisch: планета (planeta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: планета (planeta) (weiblich)
  • Slowakisch: planéta (weiblich)
  • Slowenisch: planet (männlich)
  • Spanisch: planeta (männlich)
  • Tadschikisch: сайёра
  • Tschechisch: planeta (weiblich)
  • Türkisch:
    • gezegen
    • planet
  • Ukrainisch: планета (planeta) (weiblich)
  • Ungarisch: bolygó
  • Usbekisch: sayyora
  • Vietnamesisch: hành tinh
  • Weißrussisch: планета (weiblich)
  • Zulu: umhambi

Was reimt sich auf Pla­net?

Anagramme

  • tapeln

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pla­net be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pla­ne­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pla­net lautet: AELNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pla­net (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pla­ne­ten (Plural).

Planet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­net ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­ball:
der Planet Erde, wobei seine Kugelform betont wird
Name für ein Spielgerät sowie für ein Spiel, bei dem die Spielenden einen aufblasbaren, voluminösen Kunststoffball, der die Erdoberfläche abbildet und den Planeten symbolisiert, miteinander durch das Spielgelände bewegen
Er­de:
nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
erd­ähn­lich:
dem Planeten Erde ähnelnd
Mond:
Himmelskörper, der einen Planeten umkreist
Mond­bahn:
Bahnkurve, auf der sich ein Mond um seinen Planeten bewegt
Pla­ne­ten­bahn:
die Bahn, die ein Planet beschreibt, der um einen Stern kreist
Raum­fahrt:
ohne Plural, wissenschaftlich: die Erkundung und Erforschung des Weltalls, anderer Planeten und Sterne
Raum­son­de:
Sonde (ein unbemannter Flugkörper), die in den Weltraum geschickt wird, um andere Planeten und/oder den Weltraum zu erforschen/untersuchen
Sphä­ren­mu­sik:
antike Vorstellung (von Pythagoras oder seinen Anhängern), dass die Bewegung der Planeten eine Musik hervorbringt, die aber niemand hören kann
Zo­di­ak:
Astronomie: eine etwa 20 Grad breite Zone um die Himmelskugel, innerhalb der die scheinbaren Bewegungen von Sonne, Mond und Planeten ablaufen

Buchtitel

  • 12th Planet Zecharia Sitchin | ISBN: 978-0-06137-913-0
  • A Livable Planet Madison Powers | ISBN: 978-0-19775-600-3
  • A Planet Is a Poem Amanda West Lewis | ISBN: 978-1-52530-442-2
  • A Planet of Viruses Carl Zimmer, Ian Schoenherr | ISBN: 978-0-22678-259-1
  • Developing a Plan for the Planet Ian Chambers, John Humble | ISBN: 978-1-03283-874-8
  • Dungeon Planet Jake Edwin | ISBN: 978-1-03946-597-8
  • Hack the Planet Eli Kintisch | ISBN: 978-0-47052-426-8
  • Ice Planet Barbarians Ruby Dixon | ISBN: 978-0-59354-602-4
  • Literature for a Changing Planet Martin Puchner | ISBN: 978-0-69121-375-0
  • Living Planet David Attenborough | ISBN: 978-0-00847-786-8
  • Medicine Wheel for the Planet Jennifer Grenz | ISBN: 978-1-51791-646-6
  • One Life, One Planet: One Koala in Fifty Thousand Sarah Ridley | ISBN: 978-1-52632-294-4
  • One: Pot, Pan, Planet Anna Jones | ISBN: 978-0-00817-248-0
  • Our Not-So-Lonely Planet Travel Guide, Volume 5 Mone Sorai | ISBN: 978-1-42787-912-7
  • Our Urban Planet in Theory and History Carl Nightingale | ISBN: 978-1-00932-180-8

Film- & Serientitel

  • Andromina: Planet der Lust (Film, 2000)
  • Battle Planet – Kampf um Terra 219 (Film, 2008)
  • Captain Planet (TV-Serie, 1990)
  • Dark Planet – Part: 1 (Film, 2008)
  • Death Planet (Film, 2006)
  • Ice Planet (Film, 2001)
  • Im Auftrag des Planeten Nerva (Film, 1996)
  • In und aus dem Planeten Erde (Film, 2008)
  • Kampf der Planeten (Fernsehfilm, 2005)
  • Kleine Planeten – Gute Reise, Bing & Bong! (TV-Serie, 2001)
  • Last Man on Planet Earth (Fernsehfilm, 1999)
  • Mission Voyager – Todesflug zum Planeten Trion (Film, 1995)
  • Nix wie weg – vom Planeten Erde (Film, 2012)
  • Outland – Planet der Verdammten (Film, 1981)
  • Pitch Black – Planet der Finsternis (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Planet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6441500, 12416560, 12072220, 11562090, 10544110, 9670490, 9196820, 8717260, 8436110, 7213220, 6098870, 6098510, 6093150, 5880070, 5841270, 5076680, 4506240, 4023260 & 3788160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. stuttgarter-zeitung.de, 23.09.2023
  4. come-on.de, 10.08.2022
  5. scienceblogs.de, 01.02.2021
  6. krone.at, 02.08.2020
  7. spiegel.de, 10.07.2019
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 13.04.2018
  9. trueten.de, 24.04.2017
  10. bazonline.ch, 08.12.2016
  11. spiegel.de, 17.07.2015
  12. welt.de, 04.01.2014
  13. spiegel.de, 06.08.2013
  14. spiegel.de, 24.11.2012
  15. handelsblatt.com, 07.01.2011
  16. kurier.at, 27.08.2010
  17. tagesanzeiger.ch, 16.09.2009
  18. abendblatt.de, 05.12.2008
  19. dw-world.de, 24.04.2007
  20. berlinonline.de, 26.07.2006
  21. welt.de, 15.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  23. heise.de, 28.08.2003
  24. heise.de, 06.12.2002
  25. bz, 01.03.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995