Zwergplanet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɛʁkplaˌneːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwergplanet
Mehrzahl:Zwergplaneten

Definition bzw. Bedeutung

Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, durch seine Schwerkraft annähernd rund ist, jedoch seine Bahn von anderen Objekten nicht freigeräumt hat und kein Mond ist.

Begriffsursprung

Wörtliche Übersetzung von gleichbedeutend en. dwarf planet; Kunstwort, zusammengesetzt aus Zwerg (auf Grund der geringen Masse und Größe) und Planet (wegen der Ähnlichkeit). Der Begriff wurde am 24. August 2006 von der Internationalen Astronomischen Union definiert und basiert auf einer Wortneuschöpfung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwergplanetdie Zwergplaneten
Genitivdes Zwergplanetender Zwergplaneten
Dativdem Zwergplanetenden Zwergplaneten
Akkusativden Zwergplanetendie Zwergplaneten

Anderes Wort für Zwerg­pla­net (Synonyme)

Planetoid:
sich um die Sonne bewegender, planetenähnlicher Himmelskörper
Plutoid:
Zwergplanet, dessen mittlere Umlaufbahn jenseits des Neptunorbits liegt

Beispielsätze

  • Pluto ist nicht der einzige bekannte Zwergplanet in unserem Sonnensystem.

  • Pluto gilt seit 2006 nur noch als Zwergplanet.

  • Haumea ist ein seltsam geformter Zwergplanet.

  • Eris, der größte bekannte Zwergplanet, wurde zum ersten Mal mit Hilfe von Messdaten, gesammelt im Oktober 2003, aufgespürt.

  • Makemake wurde 2005 entdeckt und 2008 formal von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet anerkannt.

  • Makemake ist nach Pluto und Eris der drittgrößte Zwergplanet.

  • 2006 wurde Pluto von Astronomen als Zwergplanet neu klassifiziert.

  • Pluto, der einst als Planet galt, trägt nun die Bezeichnung Zwergplanet.

  • Pluto ist ein Zwergplanet, der im Kuipergürtel liegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit könnte auch dieser Himmelskörper das vierte Kriterium für einen Zwergplaneten erfüllen.

  • Die Pluto-Sonde hat unser Wissen über diesen Zwergplaneten mit ihren spektakulären Aufnahmen in den letzten Jahren massiv erweitert.

  • Die Bilder zeigen die vereiste, bergige Oberfläche des Zwergplaneten mit bis zu 3.500 Meter hohen Bergen.

  • Die Raumsonde "Dawn" hat neue Fotos des Zwergplaneten geschossen - die besten, die sie bislang von ihrer Mission geliefert hat.

  • Die Sonde New Horizons soll den Zwergplaneten Pluto und seine Monde sowie den Kuipergürtel erforschen.

  • Das Weltraumteleskop „Hubble“ hat einen neuen Mond des Zwergplaneten Pluto entdeckt.

  • Die Sonde wird den Himmelskörper nun etwa ein Jahr lang begleiten und dann ihr zweites Ziel, den Zwergplaneten Ceres, ansteuern.

  • Ein Jahr später stellte sich heraus, dass Pluto selbst in der Riege der Zwergplaneten nicht mehr den ersten Platz belegt.

  • Die überraschend geringe Größe des Zwergplaneten bedeute, dass der massereiche Eris sehr dicht sein muss.

  • Die Fachleute vermuten als Grund: Auf dem Zwergplaneten ist eine neue Jahreszeit angebrochen.

  • Bis jetzt sind vier von diesen Pluto-ähnlichen Zwergplaneten bekannt.

  • Abgesehen vom – deutlich grösseren – Zwergplaneten Sedna ist das Objekt laut den Forschern das einzige bekannte mit einer derartigen Bahn.

  • Der Zwergplanet hat wahrlich einen großen Auftritt bekommen.

  • Die sind zu einem Planeten gestartet und kommen bei einem Zwergplaneten an - das tut natürlich weh.

  • Pluto soll daher künftig zu den Zwergplaneten gehören, die nach Auffassung der IAU trotz des Namens keine Planeten sind.

  • Die Debatte um den Status des Zwergplaneten ist damit abgeschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwerg­pla­net be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G und A mög­lich. Im Plu­ral Zwerg­pla­ne­ten zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Zwerg­pla­net lautet: AEEGLNPRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zwerg­pla­net (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zwerg­pla­ne­ten (Plural).

Zwergplanet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwerg­pla­net kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ce­res:
der kleinste bekannte Zwergplanet unseres Sonnensystems, benannt nach
Plu­to:
Zwergplanet, ehemals kältester und kleinster Planet unseres Sonnensystems
Plu­to­mond:
Himmelskörper, natürlicher Satellit, der den Zwergplaneten Pluto umkreist (bisher sind fünf bekannt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwergplanet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwergplanet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11921328, 10958150, 6787580, 6385151, 6326141, 6326120, 6144651, 6005596 & 5323096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Arnold Barmettler: Planetendefinition laut IAU. In: lexikon.astronomie.info, [online] https://lexikon.astronomie.info/planeten/definition.html [28.11.2011]
  2. Pluto ist kein Planet mehr. In: Spiegel Online, [online] https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,433425,00.html [28.11.2011]
  3. wissenschaft.de, 28.10.2019
  4. pcwelt.de, 18.10.2017
  5. zeit.de, 16.07.2015
  6. spiegel.de, 20.01.2015
  7. feedsportal.com, 13.07.2015
  8. focus.de, 11.07.2012
  9. schwaebische.de, 02.08.2011
  10. science.orf.at, 19.04.2010
  11. handelsblatt.com, 10.11.2010
  12. gea.de, 05.02.2010
  13. science.orf.at, 15.07.2008
  14. nzz.ch, 18.08.2008
  15. faz.net, 25.09.2008
  16. tagesschau.de, 25.08.2006
  17. spiegel.de, 26.08.2006
  18. sat1.de, 19.09.2006