Schwerkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːɐ̯ˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwerkraft
Mehrzahl:Schwerkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus schwer und Kraft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwerkraftdie Schwerkräfte
Genitivdie Schwerkraftder Schwerkräfte
Dativder Schwerkraftden Schwerkräften
Akkusativdie Schwerkraftdie Schwerkräfte

Anderes Wort für Schwer­kraft (Synonyme)

Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Anziehungskraft:
(auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
Gravitation:
durch deren Masse hervorgerufene Anziehung zwischen Körpern
Gravitationskraft:
eine der vier Grundkräfte; äußert sich in der gegenseitigen Anziehung von Massen, nimmt mit zunehmender Entfernung der Massen ab und besitzt unbegrenzte Reichweite
Massenanziehung:
Eigenschaft von (einer Menge) Materie (Masse), andere Ansammlungen von (weniger) Materie zu sich heranzuziehen
Schwere:
gehoben oder fachsprachlich (Physik): Eigenschaft, ein (hohes) Gewicht zu haben
gehoben: hoher Grad, hohes Ausmaß

Sinnverwandte Wörter

Fallbeschleunigung
Schwerebeschleunigung

Gegenteil von Schwer­kraft (Antonyme)

Auf­trieb:
Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt

Beispielsätze

  • Aufgrund der Schwerkraft fällt der Apfel senkrecht vom Baum.

  • Die Schwerkraft auf dem Mars erreicht 38 % der Schwerkraft auf der Erde.

  • Die Astronauten an Bord der ISS spüren die Auswirkungen der Schwerkraft nicht so wie wir auf der Erde.

  • Kleine Monde, Asteroiden und Kometen beispielsweise sind zu klein, als dass die Schwerkraft ihnen eine kugelförmige Gestalt verleihen könnte.

  • Auf der Erde wird die kinetische Energie eines sich bewegenden Körpers durch die Schwerkraft und die Reibung abgebaut, so dass er zum Stillstand kommt.

  • Die Schwerkraft bringt alles auf den Erdboden.

  • Auf Toms Raumschiff gibt es künstliche Schwerkraft.

  • Es gelten die Gesetze der Schwerkraft.

  • Die Schwerkraft des Mondes ist für die Gezeiten auf der Erde verantwortlich.

  • Seit Isaak Newton die Schwerkraft erfunden hat, fällt alles hinunter.

  • Die irdische Schwerkraft ist nicht überall dieselbe.

  • Je größer ein Gegenstand ist, desto stärker ist die von ihm ausgehende Schwerkraft.

  • Gebäude können nicht die Gesetze der Schwerkraft verleugnen.

  • Er mag die künstliche Schwerkraft im Raumkomplex.

  • Die Schwerkraft trägt einen weiteren Sieg davon!

  • Die Schwerkraft wirkt auf alles im Universum.

  • Ich möchte ein Spiel spielen, in dem eine edle Rittersmaid mit dem Übernamen „Lichtgeschwindigkeit“ Macht über die Schwerkraft hat.

  • Tanz ist ein Telegramm an die Erde mit der Bitte um Aufhebung der Schwerkraft.

  • Morgens besiegst du die Schwerkraft, um aus dem Bett zu steigen.

  • Seit Newton die Schwerkraft erfunden hat, fällt alles hinunter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Schwerkraft keine Chance mehr hat, steigt das Paket wieder an die Wasseroberfläche.

  • Ausschlaggebend für die Geschwindigkeit der Wirkung ist laut den Forschern die asymmetrische Form des Magens sowie die Schwerkraft.

  • Außerdem sieht man aus der Nähe den Beitrag der Schwerkraft besser.

  • Beim Tanzen wird scheinbar die Schwerkraft überwunden.

  • «Dabei kollabiert ein Teil der Gasscheibe, in der die Planeten entstehen, direkt unter seiner eigenen Schwerkraft», erklärt Mordasini.

  • An den selbstgebauten Kugelbahnen aus verschiedenen Papprollen, konnte mit der Schwerkraft experimentiert werden.

  • Die Schwerkraft einmal hinter sich lassen und einfach abheben?

  • Das Tasten der Transitmigranten findet diesen Ort, so sicher wie die Schwerkraft Wasser an den tiefsten Punkt führt.

  • Aber der Appell an nationale Gefühle und kulturelle Traditionen macht die Schwerkraft nicht "westlich", oder gar chinesisch.

  • Der Schwung der Bewegung könnte dann diesen Bogen nach oben ausbeulen lassen und die Schwerkraft in diesem Bereich quasi ausgleichen.

  • Ballongroße Dinger verloren den Kampf gegen die Schwerkraft, und zwar mit Absicht.

  • An Bord werden dann Schwerkraft und magnetischer Pol simuliert.

  • Besonderes Feature des Spiels ist die Möglichkeit die Schwerkraft zu beeinflussen.

  • Da ist schon so mancher ästhetische Höhenflug aufgrund monitärer Schwerkraft hart auf dem Boden der Tatsachen gelandet.

  • Beim Vorbeiflug am Mars wird die Sonde durch dessen Schwerkraft auf den richtigen Kurs zum Asteroiden-Hauptgrtel gebracht.

Wortbildungen

  • Schwerkraftfeld
  • Schwerkraftlinse
  • Schwerkraftwelle

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ձգողականություն (dzgoghakanut’jun)
  • Bosnisch: sila teže (weiblich)
  • Bulgarisch: притегателна сила (weiblich)
  • Chinesisch: 引力 (yǐnlì)
  • Dänisch: tyngdekraft
  • Englisch:
    • gravitation
    • gravity
    • force of gravity
  • Esperanto:
    • gravito
    • pezoforto
  • Finnisch: painovoima
  • Französisch:
    • gravité (weiblich)
    • pesanteur (weiblich)
  • Isländisch: þyngdarafl (sächlich)
  • Italienisch: forza di gravità (weiblich)
  • Japanisch:
    • 重力
    • 引力
  • Klingonisch: tlham
  • Kroatisch:
    • sila teže (weiblich)
    • gravitacija (weiblich)
  • Kurmandschi: rakêş
  • Lettisch: smaguma spēks
  • Litauisch: gravitacija
  • Mazedonisch: сила на тежата (sila na težata) (weiblich)
  • Neugriechisch: βαρύτητα (varýtita) (weiblich)
  • Niederländisch: zwaartekracht (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • śěžna móc (weiblich)
    • śěžnosć (weiblich)
  • Norwegisch: tyngdekraft (männlich)
  • Obersorbisch: ćežitosć (weiblich)
  • Polnisch: siła ciężkości (weiblich)
  • Portugiesisch: gravidade (weiblich)
  • Rumänisch: gravitație (weiblich)
  • Russisch: сила тяжести (weiblich)
  • Schwedisch: tyngdkraft
  • Serbisch: сила теже (sila teže) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сила теже (sila teže) (weiblich)
  • Slowakisch: príťažlivosť (weiblich)
  • Slowenisch: težnost (weiblich)
  • Spanisch:
    • fuerza de gravedad (weiblich)
    • gravitación (weiblich)
  • Tschechisch: gravitace (weiblich)
  • Türkisch: kütle çekimi
  • Ukrainisch:
    • тяжіння (tjažinnja)
    • притягання (prytjahannja)
  • Ungarisch: gravitáció
  • Weißrussisch: сіла цяжару (sila cjažaru) (weiblich)

Was reimt sich auf Schwer­kraft?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwer­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schwer­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Schwer­kraft lautet: ACEFHKRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schwer­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schwer­kräf­te (Plural).

Schwerkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwer­kraft ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­pin:
auf längerer Strecke der Schwerkraft folgend
durch­bie­gen:
sich infolge der Schwerkraft nach unten biegen
ent­flie­ßen:
als Flüssigkeit/Wasserlauf seinen Weg der Schwerkraft folgend nehmen
Frei­spie­gel­lei­tung:
Rohrleitung, in der Wasser gemäß dem Gesetz der Schwerkraft von einem höher gelegenen Anfangspunkt zu einem tiefer gelegenen Endpunkt drucklos fließen kann
Grund­was­ser:
nach DIN 4049 definiert als „unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich oder nahezu ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung selbst ausgelösten Reibungskräften bestimmt wird“
Ket­ten­li­nie:
parabelähnliche Kurve, die von einer völlig biegsamen, aber nicht ausdehnbaren, an den zwei Endpunkten aufgehängten Kette unter Einfluss der Schwerkraft gebildet wird
Pa­ra­bel­flug:
besonderes Flugmanöver, bei dem die Flugbahn eine zur Erdoberfläche geöffnete Parabel beschreibt; Zweck ist das Erreichen von Schwerelosigkeit oder die Simulation einer verminderten Schwerkraft
Raum­zeit­krüm­mung:
Physik: die durch die Schwerkraft erzeugte natürliche Krümmung der Raumzeit.
sin­ken:
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
Zwerg­pla­net:
Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, durch seine Schwerkraft annähernd rund ist, jedoch seine Bahn von anderen Objekten nicht freigeräumt hat und kein Mond ist

Buchtitel

  • Allein gegen die Schwerkraft Thomas de Padova | ISBN: 978-3-49231-028-4
  • Die Schwerkraft der Verhältnisse Marianne Fritz | ISBN: 978-3-51822-537-0
  • Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl Florian Aigner | ISBN: 978-3-71060-467-6
  • Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft Luciano Rezzolla | ISBN: 978-3-40677-520-8
  • Overcoming Gravity – Schwerkraft überwinden Steven Low | ISBN: 978-3-74230-426-1
  • Schwerkraft und Gnade Simone Weil | ISBN: 978-3-95757-934-8

Film- & Serientitel

  • Die wunderbare Welt der Schwerkraft (Film, 1971)
  • LIMBRADUR und die Magie der Schwerkraft (Film, 2016)
  • Schneider's Schwerkraft (Kurzfilm, 2013)
  • Schwerkraft (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwerkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwerkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3133418, 11185238, 10601704, 10601617, 9830907, 9067141, 8641885, 6466924, 5797623, 4517194, 3622612, 3604431, 3083486, 2880192, 2740830, 2518387, 2383200, 2376909 & 1915253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.08.2023
  3. hna.de, 08.11.2022
  4. wienerzeitung.at, 18.02.2021
  5. rp-online.de, 20.07.2020
  6. nzz.ch, 26.09.2019
  7. brilon-totallokal.de, 21.07.2018
  8. gbase.ch, 13.03.2017
  9. presseportal.de, 11.04.2016
  10. zeit.de, 26.03.2015
  11. wissenschaft.de, 16.01.2014
  12. krone.at, 02.06.2013
  13. spiegel.de, 12.12.2012
  14. pcgames.de, 26.10.2011
  15. die-glocke.de, 11.02.2010
  16. neue-oz.de, 16.02.2009
  17. abendblatt.de, 20.09.2007
  18. tagesschau.de, 12.04.2006
  19. spiegel.de, 04.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  22. Die Zeit (15/2002)
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (39/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995