Schwere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːʁə ]

Silbentrennung

Schwere

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwere
Genitivdie Schwere
Dativder Schwere
Akkusativdie Schwere

Anderes Wort für Schwe­re (Synonyme)

Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Anziehungskraft:
(auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
Gravitation:
durch deren Masse hervorgerufene Anziehung zwischen Körpern
Massenanziehung:
Eigenschaft von (einer Menge) Materie (Masse), andere Ansammlungen von (weniger) Materie zu sich heranzuziehen
Schwerkraft:
Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation
Ernsthaftigkeit:
Einstellung/Haltung, ernsthaft zu sein
Schärfegrad
Schweregrad:
Grad, Ausmaß eines Zustandes, insbesondere eines Krankheitszustandes
Fallbeschleunigung
Schwerebeschleunigung
Schwierigkeitsgrad:
Ausmaß einer Schwierigkeit

Sinnverwandte Wörter

Ge­wicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse

Gegenteil von Schwe­re (Antonyme)

Leich­tig­keit:
die Eigenschaft, mühelos zu sein
die Eigenschaft, unbekümmert zu sein

Beispielsätze

  • Die Schüler beklagten sich über die Schwere der gestellten Aufgaben.

  • Reagan unterschätzte die Schwere der AIDS-Epidemie.

  • Die Schwere der Erkrankung hängt zum einen von der Immunabwehr ab, zum anderen jedoch auch von der Infektionsdosis, also der Menge der eingeatmeten Viren.

  • Maria blieb nichts anderes übrig, als die ganze Schwere ihres Schicksals zu tragen.

  • Schwere Zeiten werden schöne Türen öffnen.

  • Maria ließ die Schwere ihres irdischen Leibes hinter sich und stieg mit den Wolken zum allerfüllenden Licht des blauen Himmels empor, wo sie ihren Frieden fand.

  • Schwere Turbulenzen während des Fluges und eine schlechte Passagierbetreuung verschafften uns keinen erfreulichen Start in den Urlaub.

  • Trotz der Schwere seiner Krankheit ist Herr Robinson in guter Stimmung.

  • Man muss spielen mit der Schwere und so tun, als sei es leicht.

  • Schwere Gepäckstücke bitten wir im Eingangsbereich abzulegen.

  • Tom wurde wegen der besonderen Schwere der Tat zu lebenslanger Haft ohne Möglichkeit auf vorzeitige Entlassung verurteilt.

  • Schwere Sorgen bedrücken mein Herz.

  • Man unternehme das Leichte, als wäre es schwer, und das Schwere, als wäre es leicht.

  • Etwas fürchten und hoffen und sorgen muss der Mensch für den kommenden Morgen, dass er die Schwere des Daseins ertrage und das ermüdende Gleichmaß der Tage.

  • Schwere Arbeit in der Jugend ist sanfte Ruhe im Alter.

  • Schwere Badeunfälle ereignen sich oft in seichten Binnengewässern, wenn Jugendliche Kopfsprünge ins Wasser machen.

  • Schwere Arbeit bin ich nicht gewohnt.

  • Wenn du diesen Artikel liest, wirst du die Schwere des Unfalls verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der eher geringen Schwere der Pflichtverletzung sei eine Abmahnung vor Ausspruch der Kündigung allein aber nicht ausreichend.

  • Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde ein Rettungshelikopter aufgeboten.

  • Auch die Schwere der Fälle ist unverändert, viele der Intensivpatienten sind lebensbedrohlich erkrankt.

  • Auch ein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Virenlast und der Schwere der Erkrankung ist zwar naheliegend, aber im Detail unklar.

  • Bei der Schwere des Unfalls ist das sicher ein Wunder.

  • Abschlussveranstaltung der bundesweiten Kampagne "Schwere Wege leicht machen!"

  • Bei stern.de hält man den Rauswurf für übertrieben: „Trotz der Schwere der Vorfälle hätten andere Maßnahmen zur Verfügung gestanden.

  • Aber auch, wenn keine Sebnitzer dabei gewesen wären, würde dies nichts an der Schwere des Zwischenfalls ändern.

  • Zur Adduktoren-Verletzung von Mario Götze sagt Löw: "Wir sind schon geschockt über die Schwere der Verletzung von Mario Götze.

  • Also könnte man schon argumentieren, dass die Schwere der (vermuteten) Schuld entgegensteht.

  • Angesichts der Schwere der Gefahr bejahte das Gericht auch den Vorsatz.

  • Schwere Verletzungen erlitt gestern Nachmittag ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in Charlottenburg.

  • Angesichts der vermutlichen Schwere der Verletzungen kochten erneut Spekulationen hoch, wann und ob der 69-Jährige zurückkehren wird.

  • Über die Schwere der Verletzungen konnte die Stadtpolizei Zürich auf Anfrage keine Angaben machen.

  • Aber nur so könne man der Schwere des Geschehens und der Persönlichkeit der Angeklagten gerecht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwere der Krankheit, Schwere der Schuld

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwe­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwe­re be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schwe­re lautet: CEEHRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schwere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­re ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fest­kör­per:
räumlich steifes Objekt von gewisser Schwere
Hart­holz:
Holzsorte, die sich durch ihre große Festigkeit und Schwere auszeichnet
Klein­ga­no­ve:
jemand, der lediglich Bagatelldelikte, Straftaten geringer Schwere, begeht/begangen hat
Kör­per:
räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht) abgegrenzter bzw. abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse
Mas­se:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
Pfle­ge­grad:
Grad der Pflegebedürftigkeit nach der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten bei Pflegebedürftigen (seit 1. Januar 2017)
Ro­ko­ko:
Stilstufe von 1730 bis 1780, in der die Schwere des Barocks zunehmend in beschwingten Formen, zarten Farbtönen und hellen Räumen ins Spielerische zurückgenommen wird

Buchtitel

  • Blankenese – Zwei Familien 02. Schwere Entscheidungen Michaela Grünig | ISBN: 978-3-78572-861-1
  • Das Schwere leicht gesagt Hanns Dieter Hüsch | ISBN: 978-3-45103-139-7
  • Die Schwere Not Iwan Aleksandrowitsch Gontscharow | ISBN: 978-3-75188-011-4
  • Schwere Artillerie Franz Kosar | ISBN: 978-3-61304-185-1
  • Schwere Brocken. Regelspurige E-Tenderlokomotiven Wolfgang Fiegenbaum, Ingo Hütter | ISBN: 978-3-93317-846-6
  • Schwere Fälle von COVID-19-Infektion außerhalb der Schwangerschaft Amina Mnejja, Dhekra Toumi, Raja Faleh | ISBN: 978-6-20741-052-1
  • Schwere Knochen David Schalko | ISBN: 978-3-46205-096-7
  • Schwere Persönlichkeitsstörungen Otto F. Kernberg | ISBN: 978-3-60898-565-8
  • Schwere See Jens Mühling | ISBN: 978-3-49963-420-8
  • Schwere Wetter Hannes Nygaard | ISBN: 978-3-89705-920-7
  • Schwere Zeiten im Wunderwald Leonie Baltruweit | ISBN: 978-3-86321-629-0

Film- & Serientitel

  • Besondere Schwere der Schuld (Fernsehfilm, 2014)
  • Schwere Beute (Kurzfilm, 1997)
  • Schwere Colts in zarter Hand (Film, 1953)
  • Schwere Geburt (Doku, 2010)
  • Schwere Jungen, leichte Mädchen (Film, 1955)
  • Schwere Jungs (Film, 2002)
  • Schwere l o s (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10293125, 8922552, 7838202, 6400627, 5293689, 3885750, 3851312, 3002777, 2882872, 2828398, 2789818, 2450648, 2345853, 2209762, 1234061, 1070432 & 441463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 28.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.01.2021
  4. sueddeutsche.de, 21.09.2020
  5. spiegel.de, 14.10.2019
  6. presseportal.de, 31.01.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 04.03.2017
  8. finanznachrichten.de, 27.06.2016
  9. focus.de, 11.10.2015
  10. derstandard.at, 06.08.2014
  11. bazonline.ch, 18.05.2013
  12. berlin.de, 17.03.2012
  13. n-tv.de, 07.06.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 30.11.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 12.03.2009
  16. salzburg.orf.at, 08.04.2008
  17. mainz-online.de, 11.04.2007
  18. tagesschau.de, 09.11.2006
  19. lvz-online.de, 01.12.2005
  20. abendblatt.de, 22.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  23. bz, 16.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995