Schweregrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːʁəˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schweregrad
Mehrzahl:Schweregrade

Definition bzw. Bedeutung

Grad, Ausmaß eines Zustandes, insbesondere eines Krankheitszustandes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Schwere, einer Derivation des Adjektivs schwer mit dem Suffix -e, und dem Substantiv Grad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schweregraddie Schweregrade
Genitivdes Schweregrades/​Schweregradsder Schweregrade
Dativdem Schweregrad/​Schweregradeden Schweregraden
Akkusativden Schweregraddie Schweregrade

Anderes Wort für Schwe­re­grad (Synonyme)

Ernsthaftigkeit:
Einstellung/Haltung, ernsthaft zu sein
Schärfegrad
Schwere:
gehoben oder fachsprachlich (Physik): Eigenschaft, ein (hohes) Gewicht zu haben
gehoben: hoher Grad, hohes Ausmaß

Sinnverwandte Wörter

Be­deut­sam­keit:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit
Sinn von etwas
Di­men­si­on:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Ernst:
Gewichtigkeit bis hin zur Bedrohlichkeit
scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung
Trag­wei­te:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann

Beispielsätze (Medien)

  • Das Sicherheitsproblem hat die CVE-ID CVE-2023-22518 und einen mit einem CVSS-Score von 9.1 den Schweregrad .

  • Bei Patienten unter 50 Jahren war der Schweregrad immer noch mit dem Vitamin-D-Mangel assoziiert, allerdings in geringerem Maße.

  • Am Beginn der Pandemie habe es geheißen, dass Covid-19 vom Schweregrad etwa zehn Mal so schwer wie Influenza sei.

  • Sie betreffen beispielsweise die Unterbrechung einer Chemotherapie, die den Schweregrad der COVID-19-Erkrankung beeinflusst haben könnte.

  • Dort wird auch auf die unterschiedlichen Schweregrade einer Pandemie eingegangen.

  • «Schweregrad: 1, Dringlichkeit der Behebung: 2–12 Monate», bestätigt er auf dem Tablet.

  • Später ordnet er seine Beschwerden einem Schweregrad zu.

  • Trainer Kevin bietet bei jeder Übung drei Schweregrade an.

  • Tierversuche der Kategorie „hoher Schweregrad“ finden an der Universität Hohenheim derzeit nicht statt.

  • Das kann bis zu 30 Minuten dauern und erreicht den höchsten Schweregrad üblicherweise nach 5 bis 15 Minuten, etwa zu Halbzeit der Attacke.

  • Das Risiko steigt mit dem Schweregrad der Depression.

  • Dabei berücksichtigten sie auch eher den Schweregrad einer Erkrankung.

  • Die Farben Rot, Gelb und Grün spiegeln den Schweregrad aller offenen Sicherheitslücken für das jeweilige Programm wider.

  • Ein zwölfköpfiges Gremium entscheidet dann über Ja oder Nein und den Schweregrad der Indizierung.

  • An beiden OSK-Häusern ist man auf die Versorgung von Unfallpatienten aller Schweregrade spezialisiert.

  • Die Reparaturen, Garten- und Feldarbeiten werden je nach Schweregrad, Neigung oder Sachkenntnis übernommen.

  • Der Bienenstich, die Erkältung, Unpässlichkeiten und das meiste, was man früher mit Hausmittelchen bekämpfte, sind in Schweregrad eins.

  • Der Schweregrad wurde von Kategorie 4 auf 3 reduziert.

  • Der ABI erlaubt zudem, den Schweregrad der PAVK abzuschätzen: Je niedriger der Wert, um so höher das Sterberisiko.

  • Seit 2005 wird bei Kindern über 11 Jahren auch der Schweregrad der Erkrankung berücksichtigt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: unterschiedliche, verschiedene Schweregrade
  • mit Genitivattribut: Schweregrad der Behinderung, Erkrankung, Krankheit, Symptomatik, Verletzung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwe­re­grad be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwe­re­gra­de zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Schwe­re­grad lautet: ACDEEGHRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Anton
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schwe­re­grad (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schwe­re­gra­de (Plural).

Schweregrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­re­grad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mor­bi­di­tät:
Medizin: Schweregrad von Gesundheitsbeeinträchtigungen, Ausprägung von Krankheitssymptomen
Pa­r­o­don­ti­tis:
Bezeichnung einer Erkrankung des Zahnhalteapparates, je nach Schweregrad mit Lockerung der Zähne
Pa­r­o­don­to­se:
umgangssprachliche Bezeichnung der Parodontitis, einer Erkrankung des Zahnhalteapparates, je nach Schweregrad mit Lockerung der Zähne
Tri­a­ge:
Priorisierung der zu behandelnden Patienten nach dem Schweregrad der Verletzung oder Exposition, insbesondere nach Katastrophen oder Massenunfällen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweregrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweregrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 31.10.2023
  2. ots.at, 17.02.2022
  3. volksblatt.at, 25.12.2021
  4. aerzteblatt.de, 03.11.2021
  5. krone.at, 30.01.2020
  6. nzz.ch, 23.08.2019
  7. faz.net, 26.09.2019
  8. focus.de, 26.01.2018
  9. extremnews.com, 29.06.2017
  10. zeit.de, 27.08.2015
  11. aerzteblatt.de, 23.05.2015
  12. aerzteblatt.de, 19.04.2013
  13. it-news-world.de, 02.03.2012
  14. laut.de, 20.06.2012
  15. schwaebische.de, 31.08.2011
  16. taz.de, 24.01.2010
  17. weltwoche.ch, 16.06.2009
  18. faz.net, 31.08.2008
  19. uni-protokolle.de, 05.11.2008
  20. aerzteblatt.de, 23.11.2007
  21. general-anzeiger-bonn.de, 12.04.2006
  22. landeszeitung.de, 30.11.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  25. f-r.de, 24.10.2002
  26. bz, 23.08.2001
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995